piwik no script img

Mai-Protest im Hamburger VillenviertelAnarchie und Umverteilung

Mehrere tausend Menschen demonstrieren in Hamburg am 1. Mai. Die Polizei stört sich an Mund-Nasen-Masken der falschen Farbe.

Das Bündnis für Umverteilung „Wer hat der gibt“ demonstriert in feinster Hamburger Alster-Lage Foto: Christian Charisius/dpa

Hamburg taz | Inflation und Krieg, Energie und Gesundheit – wie soll die Gesellschaft auf die aktuellen Krisen reagieren? Darauf hat auch Hamburgs linke Szene unterschiedliche Antworten. Am 1. Mai demonstrierten, wie auch in vergangenen Jahren, mehrere tausend Menschen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten über die Stadt verteilt.

„Wer in Krisen reicher wird, klaut, was anderen gehört!“, schallt es am Mittag aus der Demo des Umverteilungsbündnisses „Wer hat, der gibt“ im Hamburger Nobelviertel Pöseldorf. Knapp 3.000 Teil­neh­me­r*in­nen haben sich am Eppendorfer Baum getroffen und ziehen vorbei an Luxusläden und Alstervillen. Das Bündnis „Wer hat, der gibt“ hat sich 2020 als linke Antwort auf die Corona­krise gegründet und mobilisiert seitdem immer wieder in die Stadtteile, in denen von Krise und Inflation sonst wenig zu spüren ist.

Die Ak­ti­vis­t*in­nen fordern eine höhere Besteuerung von Reichtum und Erbschaften, ferner den sozial-ökologischen Umbau des Wirtschaftssystems. Unter dem Motto „Klassensturz statt Kassensturz“ reihen sich auch Klima- und Men­schen­rechts­ak­ti­vis­t*in­nen der Seebrücke und von Ende Gelände ein, die Volksinitative Hamburg Enteignet, die Interventionistische Linke, die Linkspartei, ein Queer- und ein revolutionärer Jugendblock sowie die Hedonistische Internationale.

Im Schanzenviertel ist schon lange nichts mehr los

Es ist die spektrenübergreifende unter den Hamburger Mai-Demos: Neben feministischen Umzügen jeweils am Vorabend waren die An­ti­im­pe­ria­lis­t*in­nen vom „Roten Aufbau“ jahrelang die einzigen, die in Hamburg eine linksradikale Maidemo organisierten – obwohl sie selbst in der Szene nicht sonderlich beliebt sind. 2019 kamen die An­ar­chis­t*in­nen dazu. Zu Ausschreitungen, wie in früheren Jahren im Schanzenviertel, kam es seit dem G20-Gipfel am Tag der Ar­bei­te­r*in­nen nicht mehr.

Im Vorfeld der diesjährigen Maidemos hatte die Polizeisprecherin Sandra Levgrün angekündigt, die Polizei werde den ganzen Tag über mit einem Großaufgebot im Einsatz sein. Zwei Wasserwerfer und ein Räumpanzer stehen in Pöseldorf und blasen stinkende Abgase in die Luft, ein Hubschrauber filmt von oben das Geschehen. Etwa die halbe Strecke können die Protestierenden laufen, dann stoppt die Polizei den Zug, kesselt den Revolutionären Jugendblock ein: Einige der 450 hier Mitlaufenden tragen Sonnenbrillen und Schlauchtücher. Vermummung gilt in Hamburg im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern als Straftat, weshalb die Polizei die Demo nicht weiter laufen lassen will.

Sie können ja Ihre Arbeit machen, sagt der Anwohner zum Einsatzleiter. „Sie sollen nur wissen, dass Sie das Bürgertum auf diese Weise verlieren“

Nach einer halben Stunde Verhandlungen nehmen die De­mons­tran­t*in­nen ihre Schlauchtücher ab und setzen Corona-Schutzmasken auf. Der Einsatzleiter der Polizei ist zufrieden – nicht jedoch sein Chef, der Leiter der Schutzpolizei Matthias Tresp: „Da keine Maskenpflicht aus Infektionsschutzgründen mehr besteht, werten wir das Tragen von Corona-Schutzmasken als Vermummung“, lässt Tresp mitteilen. Auch, dass die Masken schwarz seien und nicht weiß, mache den Charakter der Vermummung aus. Auf das Argument der Demo-Anwält*innen, die Teil­neh­me­r*in­nen wollten sich vielleicht gegen die Pandemie schützen, schlägt der Einsatzleiter vor, die Abstände zwischen den Protestierenden zu vergrößern – was durch den Polizeikessel schlecht möglich ist.

Ein Anwohner im grauen Pullover regt sich auf: „Ich finde es enttäuschend, wie die Polizei es immer wieder schafft, Situationen zu eskalieren“, sagt er. „Wer sind Sie denn, dass Sie hier die Polizeiarbeit bewerten?“, blafft ihn der Einsatzleiter an. „Sie können ja Ihre Arbeit machen“, sagt der Anwohner, „Sie sollen nur wissen, dass Sie das Bürgertum auf diese Weise verlieren.“ Er finde die Aktion der Polizei „selten dämlich“.

Am Abend: Zwei Demos mit Konfliktpotenzial

Nach einer Stunde hat sich der Jugendblock aufgelöst und in der Menge verteilt, einige Teil­neh­mer*in­nen tragen jetzt weiße Schutzmasken. Die Demo kann weiter gehen und kommt gegen 16 Uhr am Endpunkt am Dammtor an. Einige De­mons­tran­t*in­nen ziehen weiter: Am Hauptbahnhof macht sich der antiimperialistische Rote Aufbau bereit, im Norden Hamburgs hat der anarchistische „Schwarz-rote 1.Mai“ mobilisiert.

Beide Demos bergen Konfliktpotenzial: Im vergangenen Jahr hatte eine Einheit der Beweissicherungs- und Festnahme-Einheit der Polizei auf die anarchistische Demo eingeprügelt, als die sich unter einer Brücke befand. „Wir rechnen dieses Jahr mit einem ähnlichen Auftreten der Cops“, hat ein Sprecher des „Schwarz-roten 1. Mai“ vorab der taz gesagt. „Es reicht offenbar, das Maul gegen die Verhältnisse aufzumachen, um provokationslos verprügelt zu werden.“ Man werde sich weder einschüchtern noch auseinander prügeln lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • @FRANCIS RAVENDRAKE

    Also... ich bin in Spanien 1956 geboren, dort auch grossgeworden.

    Ich bin zwar vorsichtig mit dem Vokabel "Polizeistaat" -- dennoch sehe ich hier durchaus Elemente, die einem Anlass zur Sorge geben.

    Ich bin der Meinung dass Demokratie und Rechtsstaat viel alltägliche Kleinarbeit: dazu gehört m.E. wesentlich, gegen Fehlentwicklungen anzugehen.

    Der oben zitierte Spruch des Einsatzleiters lässt bei mir in dieser Hinsicht alle Alarmglocken schrillen.

    Eine Polizei, die nicht bereit ist, dass sich die Bürgerschaft mit ihrer Rolle kritisch auseinandersetzt... nein, das brauchen wir ganz bestimmt nicht.

  • @QUESTOR

    Ihr Sarkasmus ist ganz lustig, täuscht aber über den Umstand hinweg, dass wir auch unfertige Hausaufgaben haben.

    Und dass Demokratie und Rechtsstaat nicht irgendwas ist, was "man" sich "gekauft" hat, sondern Arbeit.

    Deutschland rutscht gerade auf Platz 16 in der Liste von Reporter Ohne Grenzen.

    Schlafen Sie ruhig weiter.

    • @tomás zerolo:

      Platz 21.

      Platz 16 ist letztes Jahr. Wobei der Rutsch eher dadurch zu Stande kommt, dass sich die Punktzahl anderer Länder verbessert, weniger weil die Punktzahl Deutschlands gefallen war. Selbst bei gleich bleibender Punktzahl wäre Deutschland auf Platz 20 gerutscht.

      www.augsburger-all...nd-id62550781.html

      2022 und 2021 lassen sich nur bedingt vergleichen, weil die Methodik geändert wurde. (damals galt noch die höhere Punktzahl als die schlechtere).

  • Deutschland... Du warst schon immer ein Polizeistaat. Maskenpflicht...scharf kontrolliert, keine Maskenpflicht...noch schärfer kontrolliert... Selbstschutz? Nur für Polizisten.. alles in Allem: WILLKÜRSTAAT. Was kommt als Nächstes? Messen der Hosenbeinlänge?

  • Maskenfarbe. Echt jetzt.

    Man kann aber sehen, wie diejenigen (die Reichen), die jetzt meinen "Klimakrise sei nicht so schlimm" gedenken, diese zu meistern: Polizeirepression.

    In absehbare Zeit werden wir uns nicht mehr wesentlich von Belarus oder der russischen Föderation unterscheiden.

    Besagter Einsatzleiter kann ja bei Lukaschenko anfragen, ob er bei der OMON ein Workshop mitmachen darf.

    • @tomás zerolo:

      Ja, das wird alles furchtbar, nicht umsonst beginnen hier die meisten Fluchtbewegungen Europas.

      Erzählen sie unbedingt russischen Oppositionellen von den untragbaren Zuständen hier im Lande, deren tiefes Beileid wird ihnen sicher sein.