piwik no script img

US-Präsident Joe Biden in NordirlandBesuch von gestern

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

US-Präsident Biden steht für ein Irland, das es heute glücklicherweise nicht mehr gibt. Glauben und Politik gehören für ihn zusammen.

Protest in Derry gegen das irischen Friedensabkommen vor dem Besuch des US-Präsidenten Biden Foto: Clodagh Kilcoyne/reuters

E s ist eine Art Tradition: Am Ostermontag, dem Jahrestag des Osteraufstands von 1916, der schließlich zur Unabhängigkeit Irlands führte, finden in Nordirland Unruhen statt. Diesmal waren sie klein und auf Derry, die zweitgrößte Stadt, beschränkt. Das ist kein Zufall: Derry ist seit einem Jahrhundert von den protestantisch-unionistischen Regierungen systematisch benachteiligt worden, weil die Katholiken dort von Anfang an in der Mehrheit waren.

Daran hat sich seit der Unterzeichnung des Belfaster Abkommens vor 25 Jahren nichts geändert. Politiker und Politikerinnen in beiden Teilen Irlands beklagen, dass die Ausschreitungen den Besuch des US-Präsidenten Joe Biden zur Feier des Abkommens überschatten. Irlands Handelsminister Simon Coveney beschuldigte „die kleine Minderheit von Strolchen“, sie wolle Nordirland zurück in die Vergangenheit katapultieren.

Tatsächlich ist es Biden, der für diese Vergangenheit steht. Irland fühlt sich geschmeichelt, dass der Präsident einer Weltmacht ständig erklärt, er sei Ire. Doch Biden verkörpert ein Irland, das es zum Glück nicht mehr gibt. Für ihn gehören Glaube und Politik zusammen, er fühlt sich als irischer Katholik. Biden ist erst der zweite katholische US-Präsident mit irischen Wurzeln, der die Heimat seiner Vorfahren besucht. Der erste kam vor 60 Jahren.

Es war John F. Kennedy, der damals den Traum von einer Zukunft für Irland repräsentierte. Biden hingegen ist eine Begegnung mit Irlands Vergangenheit. So schrieb Bidens Schwester Valerie in ihren Memoiren, dass ihre Familie immer und an erster Stelle im irischen Katholizismus der Arbeiterklasse verwurzelt gewesen sei, was sie selbst sehr prägte.

Genau aus dieser Fusion von Katholizismus mit irischer Identität ist aber der repressive Staat erwachsen, aus dem man sich erst langsam in diesem Jahrtausend befreit hat. Biden soll sich an der Vision von irischem Katholizismus als politische Identität so lange erfreuen, wie es ihm gut tut. Doch in den zwei Teilen Irlands lebt die schmerzliche Erinnerung an die Konsequenzen dieser Haltung bis heute fort.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der englische repressive Staat ist aus dem Katholizismus erwachsen? Tell me more. Katholiken kann man ja immer wieder für alles mögliche verantwortlich machen, aber eine Täter Opfer Umkehr finde ich doch ein bisschen harsch. Kulturelle Identität ist nun einmal traditionell meist mit Religion verbunden, dass kann man sicher blöd finden. Dadurch zu erklären ist natürlich auch dass das Hochhalten einer katholischen Identität als Widerstand gegen den unterdrückenden englischen traditionell protestantischen Staat gilt.

    • Ralf Sotscheck , Autor des Artikels, Korrespondent Irland/GB
      @wirklich?:

      Wieso der englische repressive Staat? Es geht um Irland.