piwik no script img

Polen für Zölle auf Ukraine-AgrarimporteNicht das Opfer schwächen

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Polen sollte nicht weiter Zölle auf Getreide aus der Ukraine fordern. Denn diese braucht für ihre Verteidigung so viel Exporteinnahmen wie möglich.

Getreideernte in der Region Kiew, Ukraine im Sommer 2022 Foto: reuters

E s ist unverantwortlich, dass Polen fordert, Getreideimporte aus der Ukraine zu reduzieren. Damit gefährdet die Regierung in Warschau auf einem wichtigen Gebiet die Solidarität der EU mit einem Staat, der von Russland mit brutaler Gewalt angegriffen wird und um seine Existenz kämpft.

Die Landwirtschaft trug vor dem Krieg zu rund 10 Prozent des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts bei. Die Branche ist also zentral, um die Wirtschaft der Ukraine am Laufen zu halten. Die Landwirte versorgen nicht nur die Bevölkerung mit Lebensmitteln, sondern generieren auch dringend für die Verteidigung benötigte Finanzmittel.

Der ukrainische Agrarsektor hat aber unter dem Krieg erheblich gelitten. Ein großer Teil der Anbaufläche ist von Russland besetzt, Beschuss und Minen verhindern die Feldarbeit, und die Ware kann wegen versperrter Transport­routen nur unter hohen Zusatzkosten exportiert werden. Wenn die EU in dieser Situation die derzeit ausgesetzten Zölle auf ukrainische Agrareinfuhren wieder erheben würde, würde das das Opfer der russischen Aggression weiter schwächen. Stattdessen ist zu diskutieren, ob die EU Bauern in Polen und anderen Ländern, in denen ukrainische Agrarimporte die Preise gedrückt haben, noch stärker unterstützen sollte.

Hunderttausende Tonnen Weizen für Entwicklungsländer

Putin-Freunde nutzen die Diskussion als angeblichen Beleg dafür, dass die Ukraine Getreide nicht in Entwicklungsländer, sondern in die EU liefere. In Wirklichkeit hat das Land laut Agrarministerium in Ky­jiw allein in den ersten 9 Monaten des Wirtschaftsjahres 293.000 Tonnen Weizen nach Äthiopien exportiert. Das entspricht den Angaben zufolge 20 Prozent des äthiopischen Importbedarfs. Die Ukraine deckte demnach auch 13 Prozent der Nachfrage aus Kenia und 6 Prozent der aus dem Jemen.

Nach EU-Angaben gingen mehr als 65 Prozent der Weizenexporte über das Getreideabkommen mit Russland in Entwicklungsstaaten. Abgesehen davon: Putin hat kein Recht, der Ukraine vorzuschreiben, wohin sie ihr Getreide verkauft.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis 2022 in der Kategorie Essay, 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hierfehltaberwas



    WIEVIELE Prozent des POLNISCHEN BIP gehen denn aufs Konto der Landwirtschaft ? Und der machen nach Polen transportierte und dann, mangels Verlade-Infrastruktur in den Häfen, im Lande liegenbleibende Riesenmengen Getreide die heimischen Preise kaputt. Wer die große Zustimmung (und Mitarbeit !) der polnischen Bevölkerung* bei der Zusammenarbeit mit der Ukraine und den Ukraunerinnen nicht aufs Spiel setzen will, muss dieses Problem rasch lösen. Den Ukrainerinnen in Polen wurden Unterstützungszahlungen zum Lebensunterhalt, so liest mensch es in der Zeitung, schon (teils? ganz?) gestrichen.



    (*V o r s i c h t, sind ja Unmengen von PIS-Wählern dabei, in solchen Kreisen reagiert mensch eher selten rational, oder zurückhaltend - und: wollen wir Wahlerfolge derer, die PIS rechts überholen?).

    • @lesnmachtdumm:

      Ich finde die als Alternative "angedachte" (aber offenbar nicht weiterverfolgte, leider) Idee sehr charmant:

      Die EU kauft das "überschüssige" Getreide aus der Ukraine auf, und liefert es zum Selbstkostenpreis oder sogar gratis an bedürftige Staaten.

      Damit wäre allen Beteiligten geholfen, und Putin kann zudem sein Raubgut weniger leicht als Bestechungsmittel einsetzen.