piwik no script img

Erdbeben in Syrien und der TürkeiDeutsche Retter ziehen sich zurück

THW und Isar reisen aus der Türkei ab. Es sei kaum noch mit Lebenden unter den Trümmern zu rechnen. Die Opferzahl übersteigt 35.000.

Ein Helfer des THW in der türkischen Provinz Hatay Foto: dpa

Kırıkhan/Damaskus/Istanbul taz/dpa | Das Technische Hilfswerk (THW) und die Hilfsorganisation International Search and Rescue Germany (Isar) haben ihre Suche nach Erdbebenopfern in der Türkei eingestellt. Beide Organisationen verließen die Stadt Kırıkhan im Süden der Türkei am Montagmorgen.

Eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet gebe es kaum noch lebend zu rettende Menschen in den Trümmern, sagte Steven Bayer, Leiter des deutschen Isar-Teams. Beide Organisationen ließen Material und Zelte für türkische Hel­fe­r*in­nen vor Ort zurück.

Isar war seit vergangenem Dienstag im Erdbebengebiet, das THW seit Mittwoch. Beide Organisationen konnten gemeinsam fünf Menschen lebend aus den Trümmern retten – teilweise nachdem sie mehr als 100 Stunden verschüttet waren. „Es war ein guter Einsatz, der von uns in der Gesamtbetrachtung als Erfolg gewertet wird“, sagte Jörg Eger, Einsatzleiter des THW in Kırıkhan.

Die Rettungskräfte hatten ihre Suche nach Überlebenden am Samstag kurzzeitig wegen Sicherheitsbedenken unterbrochen, nachdem Meldungen von Plünderungen in der Provinz Hatay bekannt wurden. Am Samstagabend konnte das THW dann in Zusammenarbeit mit der türkischen Isar-Organisation und lokalen Hel­fe­r*in­nen einen Menschen lebend aus den Trümmern befreien.

Tausende werden noch vermisst

Die Zahl der bestätigten Toten in der Türkei und Syrien liegt inzwischen bei mehr als 35.000. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO beträgt die Opferzahl in Syrien mindestens 5.900. In der Türkei starben mindestens 30.000 Menschen. Der UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths rechnete am Sonntag sogar mit bis zu 50.000 Toten. Tausende werden noch vermisst.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am Sonntag in einem Telefonat die Lieferung von weiteren Zelten, Decken und Heizvorrichtungen zu. Über das sogenannte EU-Katastrophenschutzverfahren wurden der Türkei nach Angaben vom Sonntag schon jetzt 38 Rettungsteams mit 1.651 Helfern und 106 Suchhunden angeboten.

Zudem hätten zwölf EU-Staaten bereits 50.000 winterfeste Familienzelte, 100.000 Decken und 50.000 Heizgeräte zur Verfügung gestellt. Hinzu kämen 500 Notunterkünfte, 8.000 Betten und 2.000 Zelte, die die Kommission mobilisiert habe.

Kritik am Bau

Der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde in Deutschland, Ali Ertan Toprak, warnte indes vor eskalierender Gewalt. „Es macht mir zunehmend Sorgen, dass die Menschen aufeinander losgehen“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Viele Ortschaften haben bis heute keine Hilfe erhalten. Deshalb ist die Wut so groß.“

Die Menschen fragen sich auch, weshalb so viele Gebäude einstürzen konnten. Erste Haftbefehle wurden erlassen. Die Beschuldigten sollen für Baumängel verantwortlich sein, die den Einsturz der Gebäude begünstigt hätten, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf Strafverfolger. Experten kritisieren, dass Bauvorschriften für mehr Schutz vor Beben nicht umgesetzt werden.

„Die Türkei hat auf dem Papier eine der besten Baunormen der Welt. Wenn es um die Umsetzung geht, sind wir die Schlechtesten“, sagte Städtebauexperte Orhan Sarialtun von der Ingenieur- und Architektenkammer. Die meisten beschädigten Gebäude in den betroffenen Provinzen wiesen dieselben Mängel auf: an Stahl- und Eisenstangen. Beton minderer Qualität sei verwendet worden und bei Bodenuntersuchungen habe es Fehlberechnungen gegeben, sagte Sarialtun. Die Opposition macht die Regierung für den Pfusch am Bau verantwortlich. In der Türkei ist Wahlkampf.

Der türkische Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu warf Präsident Erdoğan, der seit 20 Jahren an der Macht ist, am Sonntag einmal mehr vor, das Land nicht auf solch ein Beben vorbereitet zu haben. Er kritisierte zudem, dass die Regierung 2018 eine Bau-Amnestie erlassen habe, mit der illegal errichtete Gebäude gegen Strafzahlung im Nachhinein legalisiert worden seien. „Sie haben die Häuser, in denen die Menschen leben, zum Friedhof gemacht und dafür noch Geld genommen“, sagte der Oppositionsführer.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • So richtig und gut es ist, so viele Menschen wie möglich zu retten - warum unternehmen wir keine vergleichbaren Anstrengungen, damit Leute nicht mehr verhungern müssen oder an vermeidbaren Umweltgiften wie z.B. Tabakrauch verrecken?



    Erscheint mir ziemlich unlogisch (und auch unethisch).