Urteile zu Attentaten in Wien: Hohe Haftstrafen für Terrorhelfer
Zweimal lebenslang, einmal 20, einmal 19 Jahre: Die Freiheitsstrafen im Prozess um das Attentat in der Wiener Innenstadt 2020 fallen besonders hart aus.
Maskierte und schwer bewaffnete Polizisten sorgten für den dramatischen Rahmen im Schwurgerichtssaal, als der Richter nach Mitternacht die Urteile verkündete. Zweimal lebenslang, einmal 20, einmal 19 Jahre Freiheitsstrafe verhängte das Gericht über vier Täter, die von den Geschworenen der Beihilfe zum Mord für schuldig befunden wurden. Zwei Freunde des Attentäters wurden zu nur zwei Jahren verurteilt und sind bereits auf freiem Fuß, da sie den Teil, der nicht auf Bewährung ausgesetzt ist, schon in der U-Haft abgesessen haben. Die hohen Haftstrafen sind noch nicht rechtskräftig, da die Anwälte Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde angemeldet haben.
Mehr als zwölf Stunden beriet die nur aus Frauen zusammengesetzte Jury über den umfangreichen Fragenkatalog, den sie vom Gericht vorgelegt bekommen hatte. Ihr Spruch löste nur bei zwei der Angeklagten Erleichterung aus. Beim 22-jährigen Ismail B., einem österreichischen Staatsbürger und Jugendfreund des Attentäters, der nur wegen Terrorpropaganda verurteilt wurde, und beim gleichaltrigen Kosovaren Arijanit F., der Kujtim F. in seinem Auto nach Bratislava chauffiert hatte, wo dieser vergeblich versuchte, Munition für seine Kalaschnikow zu kaufen.
Lebenslang setzte es hingegen für Heydayatollah Z., einen 28-Jährigen mit afghanischen Wurzeln, der sich durch DNA-Spuren auf den Tatwaffen kompromittiert hatte. Seine Frau, die IS-Propaganda ins Deutsche übersetzt haben soll, und seine dokumentierten Aufrufe zum Töten von „Ungläubigen“ verorten ihn eindeutig im dschihadistischen Milieu.
Lebenslang bekam auch der 32-jährige Tschetschene Adam M., der gestanden hatte, er habe F. das Sturmgewehr serbischer Bauart und Munition besorgt. Dass er nicht gewusst habe, was jener damit im Schilde geführt habe, nahmen ihm die Geschworenen nicht ab.
Härtere Strafen als in Deutschland
Ishaq F., ein heute 22-jähriger Kindheitsfreund des Attentäters, gab zu, den Kontakt zum Waffendealer hergestellt zu haben, als F. in Haft saß. Schon damals habe dieser von einem Anschlag fantasiert. Sein Urteil: 20 Jahre Freiheitsentzug. 19 Jahre bekam Burak K., der beim Attentäter gewohnt und schon 2018 versucht hatte, mit Kujtim F. nach Syrien auszureisen, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen.
Für den in Berlin forschenden Terrorexperten Guido Steinberg sind die Schuldsprüche „absolut nachvollziehbar, wenn man den österreichischen Kontext berücksichtigt.“ Es sei auffällig, „dass diese Haftstrafen doch deutlich über dem liegen, was in Deutschland üblich ist“, sagte der Experte am Donnerstag im Ö1 Morgenjournal.
Für Steinbach handelt es sich bei den Tätern um „Randfiguren“, die „ein bisschen desorientiert waren in der dschihadistischen Szene und deshalb eben erst sehr, sehr spät zu diesem Anschlag gekommen sind.“ Deswegen seien sie aber nicht weniger gefährlich. Der österreichische Verfassungsschutz sieht in seinem Jahresbericht 2021, dass nach der militärischen Niederlage des IS-Kalifats und der Schwächung der organisierten dschihadistischen Szene die größte Gefahr von radikalisierten Einzeltätern ausgehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will