piwik no script img

Herstellung von BrennelementenMinisterium für Aus von Uranfabriken

Sonst sei der Atomausstieg unglaubwürdig, schreibt das Umweltressort. Eine schnelle Schließung ist aber nicht in Sicht.

Soll so bald wie möglich geschlossen werden: Atomfabrik im niedersächsischen Lingen Foto: dpa/Picture alliance

Göttingen taz | Es ist eine Ansage, die vorerst ohne Konsequenzen bleibt, aber immerhin eine Ansage: Das Bundesumweltministerium (BMUV) befürwortet ausdrücklich ein Ende der Produktion von Brennelementen für Atomkraftwerke in Deutschland: „Es ist aus Sicht des BMUV im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit des deutschen Atomausstiegs generell erforderlich, die Kernbrennstoffproduktion zu beenden“, schreibt das Ministerium an das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen in einem Brief, der der taz vorliegt. Allerdings, heißt es weiter, sei dafür eine Änderung der Gesetzeslage erforderlich.

Ein Ministeriumssprecher bestätigte auf Anfrage: „Aus Sicht des Bundesumweltministeriums würde die Beendigung der Kernbrennstoffproduktion den deutschen Atomausstieg vervollständigen.“ Gleichzeitig verwies er darauf, dass im Koalitionsvertrag keine entsprechenden Vereinbarungen getroffen worden seien: „Eine aktuelle Verfolgung der genannten Einschränkungen“ sei deshalb „derzeit nicht erfolgversprechend“. Nach Ansicht des Aktionsbündnisses und weiterer Anti­atom­kraftgruppen muss das Ministerium nun jedoch „die eigene Glaubwürdigkeit beweisen“ und einen konkreten Gesetzentwurf vorlegen.

In der Bundesrepublik werden AKW-Brennelemente seit 1979 im emsländischen Lingen gefertigt. Betreiber der Fabrik ist nach mehrmaligem Wechsel die Firma Advanced Nuclear Fuels (ANF), eine Tochterfirma des französischen Atomkonzerns Framatome, der wiederum zum staatlich dominierten Energieunternehmen Électricité de France gehört. Die Lingener Fabrik beliefert Atomkraftwerke unter anderem in den Niederlanden, in Belgien und in der Schweiz mit frischem Uranbrennstoff. Sie ist bislang, ebenso wie die Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau, vom deutschen Atomausstieg ausgenommen.

Statt einer raschen Stilllegung könnte Lingen künftig auch Kundschaft aus Osteuropa beliefern. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung am Mittwoch berichtete, will ANF nicht mehr nur viereckige Brennelemente bauen, wie sie vorrangig in Reaktoren westlicher Bauart zum Einsatz kommen. Die Produktion solle vielmehr so umgestaltet werden, dass dort bald auch sechseckige Brennelemente montiert werden könnten, die in Atomkraftwerken russischer Bauart verwendet werden.

Es gibt Verbindungen zum russischen Atomkonzern Rosatom

Bereits vor Beginn des Kriegs gegen die Ukraine hatte der russische staatliche Atomkonzern Rosatom Interesse an einem Joint Venture mit ANF in Lingen signalisiert. Ein entsprechender Antrag des russisch-französischen Konsortiums lag dem Bundeswirtschaftsministerium bereits vor, wurde aber zurückgezogen. Der Zeitung zufolge soll das Joint Venture zwischen Rosatom und Framatome nun in Frankreich angesiedelt werden.

Das Aktionsbündnis und weitere Initiativen sind „entsetzt, dass Frankreich versucht, mitten im völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine die atomare Partnerschaft mit Russland weiter voranzutreiben“. Damit werde zwangsläufig auch die Lingener Brennelementefabrik „in den Einflussbereich des Kreml“ geraten. Es sei auch mit einer Zunahme von Uranlieferungen aus Russland zu rechnen.

In den vergangenen Wochen hatten Atomkraftgegner immer wieder gegen geplante und bereits erfolgte Urantransporte von Russland nach Lingen demonstriert. In dem Brief des Bundesumweltministeriums heißt es dazu: „Auf europäischer Ebene setzen wir uns für eine Erweiterung der Sanktionsmaßnahmen auf die russische kerntechnische Industrie ein. […] Ohne solche Sanktionsregelungen besteht derzeit rechtlich leider keine Handhabe, den Import aus Russland stammenden oder in Russland bearbeiteten Urans an die Brennelementfabrik in Lingen zu beenden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Warum das für die Glaubwürdigkeit des deutschen Atomausstiegs erforderlich sein soll leuchtet mir nicht ein.



    Deutschland hat beschlossen aus der Atomkraft auszusteigen. Andere Länder haben beschlossen dies nicht zu tun. Wenn wir diese Entscheidungen respektieren sollte es auch für deutsche Firmen möglich sein diese Länder auf ihrem gewählten Weg zu unterstützen.



    Alles andere kommt mir etwas anmaßend vor.

    • @CrushedIce:

      So kann Mensch das sehen. Aber dann ist es auch egal, wenn wir am Krieg in anderen Ländern profitieren, Kinderarbeit für unsere Produkte in anderen Ländern zulassen oder die Steinigung von Frauen, die Beschneidung und die Hinrichtung von Menschen in anderen Ländern zulassen. Die Liste kann weitergeschrieben werden.



      Selbstbestimmungsrecht der Anderen ja, aber ich denke bestimmte moralische Grundsätze sollten von uns weltweit hochgehalten werden und irgendwann auch durchgesetzt werden.



      Wir steigen aus der Atomkraft nicht aus, weil Kapitalisten daran verdienen, das ist mir egal, sondern weil die Gefahr, die von AKWs ausgeht groß ist und die sichere Entsorgung nicht möglich ist und ich meine nie sein wird.



      Keiner hat dafür eine Lösung und Zahlen muss der Steuerzahler -irgendwie dämlich, wenn Bürger, die nicht daran verdienen, das Betreiben von AKWs befürworten.

  • "im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit des deutschen Atomausstiegs generell erforderlich, (...)"

    d..h, um also dem Ausland nochmal deutlich zu zeigen wie unbeirrbar die dt. Regierung in ihrem esoterischen Wahn gewillt ist, selbst in der schlimmsten Energiekrise die europäische Energiewirtschaft und den Klimaschutz soweit möglich zu sabotieren.

    • @Descartes:

      Komisch nur, dass Deutschland grade Strom ins Atomland Frankreich liefert...



      Da kann die deutsche Esoterik ja nicht so falsch sein?

  • "...könnte Lingen künftig auch Kundschaft aus Osteuropa beliefern."



    Ist doch praktisch. Dann können "wir" von dort Strom importieren, dann wird's im Winter auch mit Wärmepumpen nicht kalt.

    • @sollndas:

      Genau. Und wenn man dann mal den echten (durch Wärmepumpen und E-Autos deutlich erhöhten) Strombedarf in ein paar Jahren hat, der um eine Grössenordnung schneller wächst als die EE und eine neue Regierung dann vielleicht den Gedanken hat, dass ein Atomausstieg vor dem Hintergrund der Klimakrise vielleicht doch nicht die beste Lösung war, dann ist man auch dafür gerüstet.