piwik no script img

WM-Boykott im StresstestEs sind doch nur neunzig Minuten!

Der Fußball kämpft sich zurück in die Wohnzimmer des Landes. Seine politische Kraft kann die politische Kritik in die Knie zwingen.

Vielleicht doch mal einen Blick riskieren? Wegschauen von der WM gelingt nicht immer Foto: dpa

K ann sein, dass ich mich täusche, aber wenn ich mich so in meinem Sprengel umgucke, dann habe ich den Eindruck, dass die Bereitschaft, diese WM aus politischen Gründen nicht zu gucken, ähnlich erodiert wie etwa der Pazifismus.

Der Cartoonist Til Mette hat jüngst eine ähnliche Beobachtung hinreißend gezeichnet. Eine Frau sagt zu einem Mann, der zum Fernseher möchte: „Aber nur 90 Minuten, dann wird wieder boykottiert.“ Auch die Comedian Carolin Kebekus hat einen Sketch inszeniert, wo sich Freunde zum Boykottdinner treffen, um dann doch immer wieder auf den Balkon zu verschwinden, wo sie per Handy die Resultate abfragen.

Das ist wohl die Macht des Fußballs, die offensichtlich mehr Einfluss hat, als sich so mancher vorab eingestanden hat. Ein Leben ohne Viererketten, Dribblings, Kopfballduelle im Strafraum oder Diskussionen über Abseits ist möglich. Und vermutlich (so ganz sicher bin ich mir nicht) ist ein solches Leben noch nicht einmal sinnlos, um auf die Schnelle eine Variation von Loriots Mops-Gag zu ruinieren.

Es könnte sogar sein, dass die nächstmögliche Antwort, dass nämlich ein Leben ohne Fußball immerhin keinen Spaß machte, auch falsch ist. Tatsächlich gibt es ja außer Männerprofinationalmannschaftsfußball noch mehr nette Sachen auf der Welt. Sogar mir fallen ein paar ein.

Was ist dran am Fußball?

Aber wir sollten schon zugeben, dass von allen Angeboten, die die Freizeitindustrie für uns bereithält, der Sport, genauer: der Fußball und noch genauer: sogar das mit Milliardensummen aufgeblähte Männerprofibusiness eine Attraktivität aufweist, an die weder Restaurantbesuche, Kinoabende, private Partys, Konzerte, ja, noch nicht einmal ein Alice-Schwarzer-Abend in der ARD heranreichen.

Irgendwas ist dran am Fußball. Er entfaltet eine politische Macht, die partiell sogar gute politische Kritik in die Knie zu zwingen vermag.

Dabei kommen die Begründungen für den aufgegebenen Boykott ganz unpolitisch daher: „nur mal das Ergebnis gucken“, „ganz kurz ins Spiel reinzappen“, „ich will doch bloß die Schlussphase sehen“. Das klingt wie Suchtverhalten, aber mir scheint, dass es das nicht ist. Mir kommt es vor, als ließe die begründete Ahnung, man könne etwas Wichtiges verpassen, so manchen in meinem Sprengel vom Boykott Abstand nehmen. Aber natürlich kann es sein, dass ich mich irre.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Protest ist angebracht, dieser Boykott aber ein selbstgerechtes, westliches Ablenkungsmanöver von all den grausamen Ungerechtigkeiten, die unser Konsum erzwingt. Wer die WM verfolgt lernt viel über die aktuelle Weltlage, in der Deutschland offenbar nicht das Maß aller Dinge ist.

  • Das ist doch kein auf den Fußball beschränktes Phänomen.



    Boykott macht einfach keinen Spaß.

  • Mangelnde Willenskraft, nichts anderes. Oder präziser geht es darum ob man einer inneren Überzeugung folgt oder bloss dem moralisch und politisch korrekten Kompass seiner Aussenwelt. Ähnlich wie seine Handlungen mit dem Klimawandel in Zusammenhang zu bringen. Ausblenden macht da jeder mal.

  • Die WM ist ein weltweites mediales/sportliches Großereignis - ist nicht so verwunderlich, dass doch viele Leute reinschauen wollen, jetzt wo es an die entscheidenen Spiele geht. Boykott und problematisches Gastgeberland hin oder her.