ifa-Preis für inhaftierten Osman Kavala: Ob sich Erdoğan einen Gefallen tat?
Der in der Türkei zu lebenslanger Haft verurteilte Osman Kavala bleibt seinem Humanismus treu. In Abwesenheit erhielt er jetzt den ifa-Preis.
„Ich glaube daran, dass Kunst den Traum einer von einem wahrhaft universalistischen Humanismus geprägten Weltgemeinschaft Realität werden lassen kann“. Wie ein Verzweiflungsruf aus dem Kerker klang der Satz nicht, mit dem sich Osman Kavala am Donnerstagabend im Berliner Allianz-Forum aus der Ferne für den „Preis für den Dialog der Kulturen“ bedankte, den das Stuttgarter Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) seit 2009 vergibt.
Der 65 Jahre türkische Kulturmäzen ist ein Phänomen. Seit fünf Jahren sitzt der freundliche Intellektuelle wegen angeblicher Umsturzpläne in einem Hochsicherheitsgefängnis. Im April wurde er ohne ausreichende Beweise zu lebenslanger Haft verurteilt, Freilassungsurteile des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, Appelle des Europarats ignorierte die Regierung in Ankara. Und doch bleiben die Statements, mit denen sich der stille Mann mit dem graumelierten Bart regelmäßig meldet, so sanft wie visionär.
Ob sich Präsident Erdoğan einen Gefallen tat, als er Kavala 2017 verhaften ließ? Mit seiner menschlichen Größe im Angesicht himmelschreienden Unrechts wächst Kavala mit jedem Tag in Haft zu einem Nelson Mandela der Türkei. Der ifa-Preis ist eine Geste der Solidarität, Kavala hat ihn aber auch verdient. Mit seiner Stiftung Anadolu Kültür hat er einen Dialog zwischen Türk:-, Kurd:- und Armenie:innen initiiert, der noch keiner türkischen Regierung glückte.
ifa-Präsident Ulrich Raulff verfiel bei der Zeremonie nicht in wohlfeile Rhetorik, sondern sprach mit der Formel von Kavala als „Geisel eines Autokraten“ Klartext, wo Offizielle gern ins diplomatische Ungefähr flüchten. Wenn der Fall Kavala eine Art „Lackmustest für das Ansehen der Türkei in Europa“ ist, wie Laudator Wolfgang Schäuble von der CDU meinte, ist er ebenso einer für die „wertebasierte Außenpolitik“ der Ampelkoalition.
Heftiger Beifall schlug der Künstlerin Silvina Der Meguerditchian entgegen, einer Weggefährtin Kavalas, als sie in einer couragierten Rede forderte, der Preis möge „die Kluft zwischen Real- und Moralpolitik schließen“ helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Solidaritätszuschlag in Karlsruhe
Soli oder Haushaltsloch
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Belästigung durch Hertha-BSC-Fans
Alkoholisierte Übergriffe im Zug