• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 9. 2023, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 13
    • PDF

    Utopie und Realität

    Wie sieht es in Rojava im zehnten Revolutionjahr aus? Christopher Wimmer ist für sein Buch hingereist  Ingo Arend

    • 10. 8. 2023, 16:35 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Streit um Kuratorin Istanbul-Biennale

    Fragwürdige Ernennung

    Die britische Kuratorin Iwona Blazwick soll 2024 die Kunstbiennale in Istanbul leiten. Doch die Personalie und die Vergabekriterien erregen Protest.  Ingo Arend

    Portrait von Iwona Blazwick.
    • 26. 7. 2023, 13:20 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Finnlands Kulturszene

    Die Geister fürchten sich

    Noch gibt sich Finnlands neue Rechtsregierung moderat, doch die Kulturszene ist besorgt. Das zeigt eine Reise durch den finnischen Kunstsommer.  Ingo Arend

    Gestalten mit großen dunklen Umhängen zeichnen sich vor dem Himmel ab
    • 17. 7. 2023, 18:56 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kunstbiennale im Kosovo

    Mit Ironie in Ruinen

    Die klitzekleine Autostrada-Kunstbiennale im Kosovo ist so schön wie politisch. Und das Bottom-Up-Projekt begibt sich in ein kulturelles Vakuum.  Ingo Arend

    Das Bild von einem Reiterstandbild in Pristina, Kosovo, allerdings fehlt auf dem sich aufbäumenden Gaul der Reiter
    • 26. 6. 2023, 07:37 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Türkisches Museum für moderne Kunst

    Transparente Fischschuppen

    Das Museum Istanbul Modern feiert seine Wiedereröffnung. Der Renzo-Piano-Bau soll auch politisch ein Zeichen setzen.  Ingo Arend

    Ein modernes, rechteckiges Gebäude mit großen Fensterfronten. Dahinter lässt sich das Meer erahnen.
    • 10. 6. 2023, 18:16 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über politische Philosophie

    Nicht bloß eine Frage des Glaubens

    Demokratie in Bedrängnis: Der Berliner Philosoph Volker Gerhardt rekonstruiert die philosophisch-politische Diskussion um sie seit der Antike.  Ingo Arend

    Historische Darstellungen von THomas von Aquin, Bertha von Suttner und Immanuel Kant
    • 30. 5. 2023, 15:47 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman über Nachwirken des Genozids

    Bleibende Erinnerungen

    Die Großmutter eine Überlebende, der Großvater ein Profiteur des Genozids an den Armeniern. Marc Sinans Debütroman „Gleißendes Licht“.  Ingo Arend

    Viele Kinder schrubben einen Boden
    • 27. 5. 2023, 15:36 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Erdoğan und die säkulare Kultur

    Gute Miene zum autoritären Spiel

    Recep Tayyip Erdoğan eröffnet den Neubau des Kunstmuseums Istanbul Modern. Kurz vor der Stichwahl ist der Noch-Präsident auf Stimmenfang.  Ingo Arend

    Erdogan in einer Menschenmenge
    • 8. 5. 2023, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Das Ende der Glühbirne

    „Ich bin weit weg von Politik“, sagt Timur Celik. Mit melancholischem Alltagsrealismus ist der Maler zum Chronisten des Erdoğan-Regimes geworden. Ein Atelierbesuch am Hermannplatz kurz vor den türkischen Wahlen  Ingo Arend

    • 24. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    debatte

    Ein Fall von Klassenverrat

    Franziska Giffeys Berliner SPD macht sich gerade jene Klientel zum Partner für Wohnungsneubau, die eine Volksentscheids-Mehrheit enteignen wollte  Ingo Arend

    • 13. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Mikrogeschichte geborgen

    Die Ausstellung „Überlebenswege“ im August Bebel Institut zeigt nicht nur „Zeugnisse über den Völkermord an den Armenier*innen“, sondern erinnert auch an den Anteil der nach Griechenland geflohenen Ar­me­nie­r*in­nen am antifaschistischen Widerstand in Athen  Ingo Arend

    • 13. 3. 2023, 08:18 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kurdische Kunst in Berlin

    Das Bersten der Melone

    Frauenkörper, Selbstbehauptung und ihre Heimatstadt Diyarbakır: All das findet sich in Fatoş Irwens Kunst. Zu sehen aktuell in der Galerie Zilbermann.  Ingo Arend

    Eine Frau in weißem Kleid sitzt auf einem Stuhl in einer Seitenstraße und hält ein Stück Wassermelone in den Händen
    • 8. 2. 2023, 17:30 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Art-Washing aus Schardscha?

    Kritik als Poliermittel

    In Hamburg ist selten gezeigte, hochkarätige Kunst aus vornehmlich dem arabischen Raum zu sehen. Doch dahinter steht eine widersprüchliche Stiftung.  Ingo Arend

    Ein zerstörter, rosafarbener Kleinwagen, offenbar nach einem Unfall. Davor ist ein Bildschirm platziert
    • 11. 11. 2022, 15:35 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    ifa-Preis für inhaftierten Osman Kavala

    Ob sich Erdoğan einen Gefallen tat?

    Der in der Türkei zu lebenslanger Haft verurteilte Osman Kavala bleibt seinem Humanismus treu. In Abwesenheit erhielt er jetzt den ifa-Preis.  Ingo Arend

    Preisverleihung des ifa-Preises im Allianz-Forum. Osman Kavala auf der Projektion im Hintergrund
    • 31. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Funken einer alten Glut

    Im KW Institute for Contemporary Art arbeitet sich Christopher Kulendran Thomas an der gescheiterten Geschichte der tamilischen Befreiungsbewegung auf Sri Lanka ab – mit postdigitalen Mitteln  Ingo Arend

    • 11. 10. 2022, 11:43 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Istanbul-Biennale

    Repression und Selbstbehauptung

    Ist zeitgenössische Kunst in der Türkei noch oder wieder die Domäne der kritischen Intelligenz? Die Frage stellt sich derzeit in Istanbul mehrmals.  Ingo Arend

    Fahnen, angebracht an einem Metallgestell, flattern im Wind. Darunter stehen viele Menschen.
    • 21. 9. 2022, 00:00 Uhr
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Was kommt als Nächstes?

    • 26. 8. 2022, 11:00 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Kuratieren auf der documenta15

    Mit Zensur hat das nichts zu tun

    Kommentar 

    von Ingo Arend 

    Ob Ruangrupa oder Kader Attia, Ku­ra­to­r:in­nen der großen Kunstschauen 2022 verhalten sich verantwortungslos gegenüber Künst­le­r:in­nen und Publikum.  

    Stangen eines abgebauten Bildes liegen auf dem Boden
    • 25. 7. 2022, 17:53 Uhr
    • Berlin

    Kunstprojekt Tropez in Berliner Freibad

    Die Kunst mit Badehose

    Kolumne Großraumdisco 

    von Ingo Arend 

    Eine Schnittstelle zwischen Kulinarik, Ästhetik und Spaßbad soll das Tropez im Sommerbad Humboldthain sein. In diesem Jahr aber schneidet sich wenig.  

    Badende im Becken des Sommerbades Humboldthain in Berlin
    • 14. 7. 2022, 17:35 Uhr
    • Berlin

    Eine türkisch-deutsche Geschichte

    Zeitreise in eine Enklave

    In Hamburg, Köln und Berlin fotografierte Ergun Çağatay türkisch-deutsches Leben 1990. Das Museum Europäischer Kulturen zeigt jetzt seine Bilder.  Ingo Arend

    Auf einem schwarz-weiß Foto posiert eine Gruppe Jugendlicher vor einer Wand mit Grafiti, die Zahl "36" groß auf der Mauer
  • weitere >

Ingo Arend

Autor und Kritiker
Ingo Arend
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Ingo Arend, Politologe und Historiker, Autor, Kritiker und Juror für Bildende Kunst, Literatur und Politisches Feuilleton. Lange Kulturredakteur des "der freitag", 2007 bis 2009 sein Redaktionsleiter. Redakteursstationen bei taz und Deutschlandfunk Kultur. 2015-2023 Mitglied des Präsidiums der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK). Spezialgebiet: Global Art, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte, Kunst und Kultur der Türkei. Weblog: Ästhetik und Demokratie.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln