• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Nur einmal blitzt Hoffnung auf

    Dreimal reiste Andreas Rost nach Afghanistan. Seine Fotografien des Alltags dort zeigt er jetzt im Haus am Kleistpark  Ingo Arend

    • 29. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Kunstwelt in Saudi-Arabien

    Amma Baad – was danach kommt

    Saudi-Arabien setzt zum Quantensprung in die zeitgenössische Kunst an. Ist das Marketing oder ein echter Wandel durch Kultur?  Ingo Arend

    Ein goldener "Wasserfall" als Skulptur in der Wüste.
    • 20. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf US-Künstler Dan Graham

    Rock'n'Roll und Architektur

    Der US-Konzeptkünstler und Fotograf Dan Graham ist am Samstag in New York gestorben. Seine Rauminstallationen machten ihn weltberühmt.  Ingo Arend

    Dan Graham
    • 16. 1. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Kunst

    Die allgegenwärtige Kunst

    Von Politik wie Religion gefürchtet: Der Philosoph Markus Gabriel analysiert die Kunst als fremde Macht, die sich der Kontrolle entzieht.  Ingo Arend

    Ein Porträtbild von Philosoph Markus Gabriel
    • 12. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Buch zur Kunst im 21. Jahrhundert

    Bilder kommen vor der Sprache

    Die Digitalisierung des Kunstfeldes stellt Kunst und Künst­le­r:in­nen vor neue Aufgaben. Robert Fleck beschreibt die „Kunst im 21. Jahrhundert“.  Ingo Arend

    Schwarze Gemälde von Pierre Soulages im Museum, eine Besucherin betrachtet sie.
    • 30. 12. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Die Metamorphose des Olaf Scholz

    Unter totaler Kontrolle

    Gastkommentar 

    von Ingo Arend 

    Als Juso war er einst unberechenbar. Als Neukanzler zeigt er sich glatt geschliffen und floskelbewehrt.  

    Ein jüngerer Olaf Scholz im Sucherbild einer Kamera.
    • 14. 12. 2021
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Diriyah-Biennale

    Das Erfolgskonzept der Kunstwelt – jetzt auch in Saudi-Arabien  Ingo Arend

    • 7. 12. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Kultur in Krisengebieten

    Wiederaufbau und Zerstörung

    Die documenta fand 2012 auch in Kabul statt. Nun steht die Ausstellung im Zentrum eines nachträglichen Streits um Kunst und Macht.  Ingo Arend

    An einem Hang von Kabul arbeiten Männer beim Hausbau
    • 18. 11. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Migration als Fulltime-Job

    Der Neuköllner Artspace „Apartment Project“ ist selbst von Istanbul nach Berlin gekommen. Dort erzählen jetzt Autorinnen über die emotionale Seite von Migration  Ingo Arend

    • 22. 9. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Eine Welt ohne Führer

    „Studio Bosporus“: Zum zehnjährigen Jubiläum der Künstlerakademie sind im Kunstraum Kreuzberg die Arbeiten der Sti­pen­dia­t:in­nen der Villa Tarabya in Istanbul zu sehen  Ingo Arend

    • 8. 9. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Antonio Gramsci

    Der italienische Marx

    Eine Einführung des Berliner Soziologen und Dramatikers Johannes Bellermann in das Denken des Philosophen Antonio Gramsci.  Ingo Arend

    Ein Gemälde des Politikers und marxistischen Philosophen Antonio Gramsci beim Gramsci Monument, einer Kunstinstallation des Schweizer Künstlers Thomas Hirschhorn in New York 2013.
    • 1. 9. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Klimaneutralität und Kunst in Finnland

    Alarm an Quay 6

    Finnland will 15 Jahre vor der EU klimaneutral werden. Auch die Kunst in Europas Norden achtet längst auf Nachhaltigkeit – und sieht gut aus.  Ingo Arend

    Ein rote Dach auf Pfeilern sechs Meter über der Ostsee
    • 11. 8. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Griechische Kuratorin über Waldbrände

    „Wir brauchen Solidarität“

    Die Kuratorin Iliana Fokianaki spricht über die Folgen der Waldbrände in Griechenland. Mit der Natur ist auch Kulturinspiration verschwunden.  

    Die Statue von Posseidon mit ausgestreckten Armen vor einem glutroten Hintergrund
    • 11. 8. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch von US-Historiker Alan Mikhail

    Die Muslime der Karibik

    Kolumbus als Kämpfer gegen den Islam: Historiker Alan Mikhail wählt im Buch „Gottes Schatten“ eine neue Perspektive auf die Geschichte des Westens.  Ingo Arend

    Die große Sultan Selim Brücke in der Dämmerung
    • 6. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Nur Vögel kennen keine Grenzen

    Ziel der Dritten Berlin Britzenale soll es sein, multimediale Kunst am Stadtrand zu zeigen. Ort des Ganzen ist ein eigentlich kunstferner Ort: 62 Parzellen der Kleingartenanlage „Morgentau“ an der Neuköllner Blaschkoallee  Ingo Arend

    • 22. 7. 2021
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Lokaler Konflikt wird global

    • 19. 6. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Naziverstrickungen der frühen documenta

    Der Neuanfang, der keiner war

    Eine Ausstellung in Berlin beleuchtet die Geschichte der documenta. Vom Mythos der kulturellen Neugründung der Bundesrepublik bleibt wenig übrig.  Ingo Arend

    Die Herren Haftmann und Bode von der documenta
    • 10. 6. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Zeppelin-Museum in Friedrichshafen

    Eine Welt jenseits der Staaten

    Das Friedrichshafener Zeppelin-Museum versteht sich als Museum neuen Typs. Seine jüngste Schau dreht sich um die Grenzen von Staatlichkeit.  Ingo Arend

    Blick in einen dunklen Ausstellungsraum. Auf der Leinwand sind Menschen in Booten zu sehen. Es geht um eine Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer.
    • 26. 4. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Debatte um Sahra Wagenknecht

    Der kulturelle Faktor

    Sahra Wagenknecht macht symbolische Bedürfnisse verächtlich. Damit offenbart sie die kulturelle Achillesferse der politischen Linken.  Ingo Arend

    Sahra Wagenknecht signiert ihr Buch, das ihr ein Mann entgegenhält der Aufstehen-Bewegung in Berlin
    • 25. 4. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Künstlerin über Istanbul-Konvention

    „Der Machismo war schon immer da“

    Die türkische Künstlerin Hale Tenger spricht über den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention und die Freiheit der Kunst am Bosporus.  

    Die Künstlerin Hale Tenger
  • weitere >

Ingo Arend

Autor und Kritiker
Ingo Arend
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Ingo Arend, Politologe und Historiker, arbeitet seit 1990 als Kulturjournalist und Essayist für Bildende Kunst, Literatur und Politisches Feuilleton. Von 1996 bis 2010 war er Kulturredakteur des "freitag". Von 2007 bis 2009 sein Redaktionsleiter. Redakteursstationen bei taz und Deutschlandfunk Kultur. Seither Autor und Kritiker. Mitglied des Präsidiums der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK). Spezialgebiet: Global Art, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte, Kunst und Kultur der Türkei.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln