piwik no script img

Frauenrechte in AfghanistanWelle der Festnahmen

In Afghanistan gehen die Taliban immer härter gegen Frauen vor. Wer protestiert, wird festgenommen, der Zugang zu Bildung weiter eingeschränkt.

Vergnügungspark in Kabul: Für Frauen inzwischen verboten Foto: Ali Khara/reuters

Berlin taz | Eine neue Welle von Repressalien rollt durch Afghanistan. Am Donnerstag nahmen Taliban-Sicherheitskräfte die Aktivistin Farhat Popalsai fest. Das ist bereits die sechste Festnahme im Zusammenhang mit einer Pressekonferenz am vorigen Donnerstag im Westkabuler Stadtteil Dascht-e Bartschi, bei der junge Af­gha­n:in­nen die Gründung einer zivilen Oppositionsbewegung bekanntgaben, der „Bewegung der Frauen Afghanistans für Gleichheit“. Popalsai managte deren Konten in sozialen Medien.

Bewaffnete Taliban stürmten die Veranstaltung, als die Anwesenden gerade symbolisch ein grünes Band durchschnitten hatten. Sie nahmen eine Frau, Sarifa Jakubi, und vier Männer fest.

Jakubi war bereits mehrmals führend an Straßenprotesten in der afghanischen Hauptstadt beteiligt. Zuletzt war das am Montag zuvor, als sich in einem Kabuler Park arbeitslose ehemalige Mitarbeiterinnen von Regierungseinrichtungen versammelten, um für ihr Recht auf Arbeit zu demonstrieren.

Taliban zerstreuten den Protest, hinderten Journalisten an der Berichterstattung darüber und führten die Reporterinnen auf ein nahes Polizeireview ab, wo sie unterschreiben mussten, künftig nicht mehr über Proteste zu berichten.

Harsche Reaktion der Taliban auf die organisierten Frauen

Ähnlich lief es nach der Pressekonferenz von Jakubis Organisation: Teil­neh­me­r:in­nen seien laut afghanischen Exilmedien geschlagen und ihnen die Mobiltelefone abgenommen worden. Am nächsten Tag sollten sie mit männlichen Angehörigen die Handys in einem Geheimdienstbüro wieder abholen.

Die UN-Mission in Afghanistan bestätigte den Vorfall und forderte von den Taliban-Behörden Aufklärung über den Verbleib der Verhafteten. Bisher blieb die Anfrage jedoch ohne Antwort, und die Taliban berichteten bislang nicht über diese Vorfälle.

Die harsche Reaktion der Taliban auf diese Aktion hat wohl zwei Gründe. Zum einen meldete sich damit zum ersten Mal im Land eine organisierte Gruppe zu Wort, die gegen ihr Regime protestiert.

Zum zweiten wird die Gruppe von einer inzwischen aus dem Exil agierenden politischen Partei unterstützt, der Bewegung Welle der Veränderung, die bereits 2013 in Afghanistan von der damaligen Parlamentsabgeordneten Fausia Kufi gegründet worden war. Kufi und die Partei bekannten sich nach den Festnahmen zu der Aktion und gaben an, Jakubi gehöre zu deren Führungsrat. Kufi selbst ist in den eigenen Reihen nicht unumstritten: Viele Frauenrechtlerinnen liegen mit ihr über Kreuz, da sie zu unabgesprochenen Alleingängen neigt.

Weder Park noch Auditorium

Schon Ende Oktober zogen in Kabul Schülerinnen, Mütter und Lehrerinnen vor drei Schulen, um symbolisch Einlass zu begehren. Sie trugen Schilder mit dem in sozialen Medien trendenden Slogan „Unterricht ohne Angst“ (dars bedun-e tars), der auf einen Aufruf des im Exil lebenden afghanischen Sängers Farhad Darja zurückgeht.

In Faisabad, Hauptstadt der Nordost-Provinz Badachschan, protestierten Studentinnen dagegen, dass die Taliban-Moralpolizei Amr bi-l-Maruf einigen von ihnen den Zugang zum Campus verwehrte, weil sie Covidmasken statt des vorgeschriebenen Gesichtsschleiers trugen.

Die Taliban schlugen nun zurück. Seit Donnerstag dürfen Frauen keine Fitnessstudios und öffentlichen Parks mehr besuchen. Letzteres war schon zuvor auf einen Tag pro Woche begrenzt. Sie begründeten das neue Verbot damit, dass Frauen und Männer trotzdem gemeinsam Parks besucht hätten. Ausnahmen für Familien gab es nicht.

Mitte Oktober wurde bekannt, dass die Taliban die für Studentinnen zur Auswahl stehenden Fachrichtungen begrenzt haben. Nach einer BBC-Recherche sind ihnen landesweit die Fakultäten für Landwirtschaft, Veterinärmedizin, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft verschlossen. Journalismus wird Frauen nur an wenigen Universitäten wie in Kabul angeboten.

Nur die Fächer Medizin und Krankenpflege, Lehramt und Islamische Studien stünden weiblichen Studierenden noch überall offen. Ein Sprecher des Taliban-Hochschulministeriums erklärte, die Universitäten könnten über das Angebot selbst entscheiden.

Die oppositionelle Onlinezeitung Hascht-e Sobh berichtete aber unter Bezug auf eine Quelle in dem Ministerium, im Oktober sei eine Delegation in die Provinzen gereist und habe die Universitäten diesbezüglich angewiesen.

Nun gibt es sogar – bisher unbestätigte – Gerüchte, die Taliban wollten nach dem jetzigen Semester die Universitäten generell für Frauen schließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Frauen werden dort, meiner Meinung nach, nur noch als Sex-Sklavinnen gehalten. Wie erbärmlich, dass diese Typen (als Männer kann und will ich sie nicht bezeichnen, dazu schätze und wertschätze ich Männer zu sehr) doch tatsächlich davon ausgehen, dass sie Frauen, Juden, Homosexuellen, Nicht-Muslimen etc. überlegen und die besseren Menschen sind.

    Ich stelle mir, gerade im Vergleich zur Ukraine, allerdings auch die Frage, ob es positiv hätte enden können, wenn die in Europa oder im Ausland lebenden erwachsenen, afghanischen Männer und Frauen zurückgekehrt wären und der afghanischen Armee geholfen hätten, so wie es viele ukrainischen Bürger tun und taten. Das waren bereits vor dem Abzug der westlichen Armeen Millionen afghanischer Bürger, die vielleicht doch einen Unterschied hätten machen können.

    Es ist so schade, um dieses Land, das vieles zu bieten hat.

  • Das ist natürlich furchtbar. Frauen werden als reine Gebärmaschinen degradiert, die nichts in der Öffentlichkeit zu suchen haben.



    Geht es noch perverser?



    Auch ein dummer Mensch kann begreifen, dass es so nicht geht.

    Ist das das Resultat von jahrelangem Krieg und unser Engagement in diesem Land?



    Hätte man wirkllich vorher wissen können, denn einem mittelalterlichen, tief religiösem Staat die Demokratie überstülpen zu wollen, ist keine intelligente Idee.



    Politiker schaden mehr als sie nützen, so scheint es.

  • Iran ist das Vorbild.

  • Frauen sind doch wir alle, oder nicht? Wenn ich solche Berichte lese habe ich immer noch den Eindruck, als handele sich nur um das andere Geschlecht. Diese Zeiten sollten vorbei sein.