piwik no script img

Fotos für rechtspopulistische MedienNicht nur eine Frage des Preises

Die Bildagentur Imago Images verkauft ihre Fotos auch an rechte Medien. Einige Pres­se­fo­to­gra­f:innen stört das.

Pres­se­fo­to­gra­f:in­nen stehen nicht immer im Pulk, wie hier beim Radiopreis 2015, sondern oft alleine Foto: Philipp Szyza/picture alliance

Pres­se­fo­to­gra­f:innen arbeiten oft unter prekären Bedingungen. Seit Jahren fallen die Preise für Pressefotos. Viele Fo­to­gra­f:in­nen vertreiben ihre Fotos über Bildagenturen – etwa dpa, Picture Alliance oder Imago Images. Über die lassen sich in der Regel mehr Bilder verkaufen, so können Fo­to­gra­f:in­nen die gesunkenen Preise ausgleichen. Die Preisspanne pro Nutzungslizenz für ein Foto rangiert von 4 bis über 120 Euro pro Bild. Den Erlös teilt sich die Fo­to­gra­f:in mit der Agentur.

Problematisch wird das aus Sicht einiger Fotograf:innen, wenn zu den potenziellen Kun­d:in­nen auch solche gehören, die man als rechtspopulistisch einschätzt. Imago Images verkauft auch Bildlizenzen an Publikationen wie den Deutschlandkurier, Journalistenwatch und Tichys Einblick.

Die taz hat mit zwei Fotojournalisten gesprochen, bei denen rechte Medien und Blogs in den Abrechnungen der Agentur Imago Images auftauchten. Aus Sorge vor rechtlichen Folgen wollen sie anonym bleiben. Im Jahr 2020 verfassten sie einen Brief, gemeinsam mit anderen Pressefotograf:innen, die ihre Lizenzrechte ebenfalls nicht an rechte Medien weitergeben wollten. Sie forderten Imago Images auf, rechte Kun­d:in­nen für ihre Bilder zu sperren.

Die Antwort der Agentur Imago damals: Das Sperren von einzelnen Kun­d:in­nen sei technisch nicht möglich. Zudem wolle Imago keine Selbstzensur betreiben, da dies die Meinungs- und Pressefreiheit einschränke. Das ­Schreiben liegt der taz vor. Darin steht auch: Eine Einordnung als rechts beruhe allein auf der subjektiven Einschätzung. Sollte den Fo­to­gra­f:in­nen das nicht passen, stehe es ihnen frei, die Zusammenarbeit zu beenden.

„Ich bleibe Urheber“

Warum das Sperren von Kun­d:in­nen nicht möglich sein soll, können die beiden Jour­na­lis­ten nicht verstehen. „Bei anderen Agenturen kann ich sehr wohl sagen, dass ich nicht will, dass meine Bilder zum Beispiel bei der Bild landen. Und warum soll ich mir das auch nicht aussuchen können, an wen meine Bilder weiterlizenziert werden, letztendlich bleibe ich ja Urheber“, sagt einer von ihnen.

Die Entscheidung, an gewisse Kun­d:in­nen nicht zu verkaufen, kann beruflich wichtig sein. Als Jour­na­lis­t:in ist man bei gewissen Themen auf einen Vertrauensvorschuss angewiesen. Dazu gehört, dass Menschen nachvollziehen können, für wen man arbeitet: „Wenn ich zum Beispiel an einer Geschichte mit Geflüchteten arbeite und die finden raus, dass meine Bilder bei rechten Medien landen, dann bedeutet das einen Vertrauensbruch, der meine Arbeit unmöglich macht“, sagt der andere.

Die Arbeit für rechte Medien könne, obgleich unfreiwillig, rufschädigend sein. „Ich stehe für seriösen Journalismus, der sich an Fakten hält, und wenn meine Bilder und mein Name mit Artikeln in Verbindung gebracht werden, die diesen Ansprüchen nicht genügen, im Zweifel sogar Fake News oder Verschwörungsmythen verbreiten, dann widerspricht sich das. Das hat Einfluss auf die Glaubhaftigkeit meiner journalistischen Arbeit.“

Das ungewollte Verkaufen an rechte Medien kann auch zynische Züge annehmen. Einer der beiden Fotografen berichtet: Bei einer rechtspopulistischen Demonstration habe er fotografiert und sei dort von Neonazis aggressiv bedroht und verfolgt worden. Ein paar Tage später sei sein Bild unter einem rechtspopulistischen Text beim rechten Blog Journalistenwatch erschienen. „Ich fand es so absurd, dass mein Bild, für das sie mich fast in einer Seitenstraße umgehauen hätten, mit einem Text von Götz Kubitschek erschien und es darum ging, dass die Demonstration nicht radikal genug war“, sagt er. Für das Bild hat er am Ende 2,55 Euro verdient, wie aus einer Abrechnung hervorgeht.

In den Verträgen der beiden mit der Agentur wird nicht ausgeschlossen, dass Imago an rechte Medien verkaufen darf. Und da Imago nicht bereit ist, Fo­to­gra­f:in­nen mitbestimmen zu lassen, an wen die Bildlizenzen gehen, haben sich beide entschieden, keine weiteren Bilder an Imago zu senden. Trotz finanzieller Einbußen. Die Agentur möchte indes ihre Haltung von 2020 offenbar nicht erneut kommentieren. Eine Anfrage der taz zur Problematik ließ sie unbeant­wortet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vielleicht findet sich ein Wikipedia-Autor, der beim Wikipdiaeintrag der Agentur das seltsame Gebaren der Fotoagentur dokumentiert. Das wäre auch auf Englisch wichtig, damit internationale Kunden der Agentur Wind vom seltsamen Gebaren der deutschen Agentur bekommen, die sich auf ihrer Homepage in satten Storys für ihren engagierten Fotojournalismus rühmt.

    de.wikipedia.org/w...mago_(Bildagentur)

    www.imago-images.de/

    Die Frage ist, ob das Verhalten der Agentur gegen ethische Richtlinien im Journalismus verstoßen könnte, die in deutschen und internationalen Pressecodes verankert sind. Der Bundesverband professioneller Bildanbieter ist in dem Sinn gefragt, da die Agenur hier vermutlich Mitglied ist.

    research.tuni.fi/ethicnet/

  • Hm, passt doch alles. Die Agentur will unpolitisch agieren, die Fotografen problematische Medien ausschließen, die Zusammenarbeit wird beendet.

    Wie sollte die Alternative aussehen? Das ginge doch nur dadurch dass eine Seite die andere auf ihre Linie zwingt.