• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Urheberrechtsreform der EU

    Unter Vorbehalt zugestimmt

    Die umstrittene EU-Reform des Urheberrechts im Internet ist noch nicht ganz durch. Selbst Bundesjustizministerin Katarina Barley zweifelt.  Eric Bonse

    Eine Frau, Katarina Barley
    • 18. 2. 2019

      Petition gegen EU-Urheberrechtsreform

      4,7 Millionen Unterschriften für Barley

      Die geplante EU-Urheberrechtsreform steht besonders wegen den Artikeln 11 und 13 unter Kritik. Gegner haben nun eine Petition im Justizministerium eingereicht.  

      Eine Hand tippt auf ein Tablet etwas in die Suchmaschine Google ein
      • 14. 2. 2019

        EU-Kommission zu Urheberrechtsreform

        Die beste aller virtuellen Welten

        Für EU-Digitalkommissar Andrus Ansip ist die Copyright-Reform ein guter Kompromiss. Sie sei gut für Google, YouTube & Co. – aber auch für die User.  Eric Bonse

        Eine Frau hält sich ein Handy vor die Augen, auf dessen Rückseite Tieraugen zu sehen sind
        • 6. 2. 2019

          Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform

          Klitzekleine Ausnahmen

          Deutschland und Frankreich finden zum Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform einen Kompromiss. Kritik daran kommt von mehreren Seiten.  Meike Laaff

          Youtube-Logo als Bühnenskulptur, ein Mann geht schnell daran vorbei
          • 20. 12. 2018

            BGH-Urteil zu gemeinfreien Kunstwerken

            Über Fotos entscheidet das Museum

            Karlsruhe gibt einem Mannheimer Museum im Streit mit Wikimedia recht. Das Museum hat die Kontrolle über die Darstellung seiner Kunstwerke.  Christian Rath

            Ein Symbol an einer Wand. Es ist der Bundesadler
            • 13. 9. 2018

              BGH zu Urheberrechtsverletzungen

              YouTubes Verantwortung?

              Wer haftet für Urheberrechtsverletzungen? Die BundesrichterInnen fordern vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung darüber.  Christian Rath

              Ein Laptop von oben, auf dessen Bildschirm das Youtube-Loge: ein weißes nach rechts zeigendes Dreieck auf einem roten rechteckigen Hintergrund
              • 12. 9. 2018

                Reform des Urheberrechts

                Jubel bei den Verlegern

                Das EU-Parlament macht den Weg frei für neue digitale Rechte im Internet. Doch NetzaktivistInnen fürchten Zensur und das Ende der Vielfalt.  Tanja Tricarico

                Der Google-Schriftzug und die Google-Suche sind auf einem IiPad zu sehen
                • 8. 7. 2018

                  Die Woche

                  Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                  Mesut Özil ist an allem schuld, die CSU will den Asylstreit bis zur Landtagswahl durchziehen und künstliche Intelligenz ist fast so doof wie menschliche.  Friedrich Küppersbusch

                  Zwei Ohren hängen nebeneinander, die eine zeigt 3 Uhr, die andere 2 Uhr
                  • 5. 7. 2018

                    EU-Parlament stimmt gegen Upload-Filter

                    Parlament sagt #NoFilter

                    Das Europaparlament lehnt die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts ab. Der Gesetzentwurf muss zurück in den Rechtsausschuss.  Peter Weissenburger

                    Ein Laptop leuchtet
                    • 5. 7. 2018

                      Netzaktivist über Upload-Filter

                      „Google hat das Monopol“

                      Upload-Filter bedrohen das freie Internet, sagt Detlev Sieber. Inhalte würden zu häufig geblockt und das meistgenutzte Filtersystem stamme von Google.  

                      Grumpy Cat, das Original
                      • 5. 7. 2018

                        Kommentar Reform des EU-Urheberrechts

                        Das Internet ist kaputt

                        Die neuen EU-Regeln für das Internet sind gut gemeint. Netzaktivisten sehen sie als Zensur, am Ende profitieren nur wieder die IT-Konzerne.  Tanja Tricarico

                        An einer Wand hängen viele bunte Papierbildchen, die zum Teil übereinander hängen
                        • 4. 7. 2018

                          FAQ zum Urheberrecht im EU-Parlament

                          Was die EU-Reform bedeuten würde

                          Am Donnerstag debattiert das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform. Worum geht es da überhaupt und wie schlimm ist es?  Anne Fromm, Peter Weissenburger

                          Glasfaserkabel symbolisieren das Thema Urheberrecht im Digitalen
                          • 3. 7. 2018

                            Urheberrrecht für digitale Inhalte

                            Rettet das Internet – schon wieder

                            Das EU-Parlament will Webseiten dazu zwingen, Uploads auf Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen. Aktivisten sehen darin das Ende des Internets.  Isabella Greif

                            Eine Katze gähnt in einem Garten
                            • 24. 6. 2018

                              Geplante Urheberrechtsreform der EU

                              Die große Filterphobie

                              Stärkung von Verlagen und Musikindustrie oder Ende des Internets? Die geplante EU-Urheberrechtsreform spaltet. Ein Überblick.  Isabella Greif, Johanna Kuegler

                              YouTube-Logo
                              • 20. 6. 2018

                                Umstrittene EU-Urheberrechtsreform

                                Die ersten sagen: Ja

                                Der Rechtsausschuss der EU stimmt für die Reform und billigt damit das Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die sogenannten Upload-Filter.  Anne Fromm

                                • 20. 6. 2018

                                  Grüne über das Leistungsschutzrecht

                                  „So kann Journalismus überleben“

                                  Der EU-Rechtsausschuss hat für das Leistungsschutzrecht gestimmt. Die EU-Abgeordnete Helga Trüpel ist von einer Gegnerin der Regelung zur Befürworterin geworden.  

                                  Der bunte Google Schriftzug an einer weißen Wand, darüber Scheinwerfer an der Decke
                                  • 19. 6. 2018

                                    Lobbying für Leistungsschutzrecht

                                    Günther Oettingers Doktrin

                                    Am Mittwoch stimmt der EU-Rechtsausschuss über die umstrittene Urheberrechtsreform ab. Die Lobby der Zeitungsverleger ist stark.  Anne Fromm, Daniel Bouhs

                                    Ex-EU-Digitalkommissar Günther Oettinger und BDZV-Präsident Mathias Döpfner stzen nebeneinander beugen sich gemeinsam über ein Papier.
                                    • 3. 1. 2018

                                      Milliardenklage gegen Spotify

                                      Music for free

                                      Das US-Label Wixen sieht seine Urheberrechte verletzt. Spotify soll Lieder verwendet haben, ohne Gebühren abzuführen.  

                                      Jemand hält ein Smartphone in der Hand und tippt auf die Spotify-App
                                      • 13. 9. 2017

                                        Kommentar Affen-Selfie und Peta

                                        Da lacht der Makake

                                        Nichts Besseres zu tun? Peta verklagte den Fotografen im Namen des Affen Naruto. Das nutzt den Tieren nicht sonderlich, dafür aber Peta.  Eva Oer

                                        Frauen tragen Bikinis aus Salat und tragen Peta-Werbung, ein Mann kuckt skeptisch und kratzt sich am Kopf
                                        • 13. 9. 2017

                                          Streit über Affen-Selfie

                                          Endlich vertragen

                                          Jahrelang gab es Streit um die Urheberrechte am Selfie des Affen Naruto. Nun haben sich der Kamerabesitzer und Peta außergerichtlich geeinigt.  

                                          Der Makake Naruto
                                          • 26. 7. 2017

                                            Bundeswehr kritisiert AStA in Bremen

                                            Die Politik der Drohungen

                                            Weil der AStA mit den Logos von Hochschule und Bundeswehr gegen die Kooperation der beiden protestiert, musste ein Banner verschwinden.  Jan Zier

                                            Plakat: Wir bilden zum Töten aus
                                            • 30. 6. 2017

                                              Bundestag beschließt WLAN-Gesetz

                                              Netzsperren statt Störerhaftung

                                              Das neue WLAN-Gesetz soll mehr Schwung in die Verbreitung von Hotspots in Städten und Gemeinden bringen. Doch Kritik bleibt.  

                                              Eine Person arbeitet mit Laptop und Smartphone in einem Café
                                              • 2. 6. 2017

                                                Urheberrecht von Regierungsdokumenten

                                                Jetzt muss Europa entscheiden

                                                Die Funke-Mediengruppe veröffentlichte interne Regierungsdokumente zur Situation in Afghanistan. Durfte sie diese online stellen?  Christian Rath

                                                Das Logo der Funke Mediengruppe an der Hausfassade
                                                • 30. 5. 2017

                                                  Urheberrecht in Deutschland

                                                  Die „FAZ“ hat Archiv-Angst

                                                  Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung bedrohe die „freie Presse“, schreibt die Zeitung. Bei genauem Hinsehen überzeugen die Vorwürfe nicht.  Christian Rath

                                                  Jemand liest Zeitung
                                                  • 24. 5. 2017

                                                    Urheberrecht in der Wissensgesellschaft

                                                    Der Kampf um das digitale Studium

                                                    Verlage und die Union wollen verhindern, dass Dozierende Teile von Büchern lizenzfrei in ihren „digitalen Semesterapparat“ stellen können.  Christian Rath

                                                    Ein Laptop und ein Stapel Bücher auf einem Schreibtisch in einem Büroraum
                                                    • 1. 2. 2017

                                                      Haftung für Rechtsverletzung im Internet

                                                      Ohne Links stirbt das Netz

                                                      Wer Links setzt, ist für den Inhalt dahinter verantwortlich – so haben zwei Gerichte geurteilt. Das rüttelt an der Grundidee des Netzes.  Svenja Bergt

                                                      Bunte Fäden, die ein wirres Netz bilden
                                                      • 29. 12. 2016

                                                        Debatte 2016

                                                        Was ich nicht vermissen werde

                                                        Es gab viel, über das man 2016 stolpern konnte. Anderes ging unter, Ausbrüche eines unversöhnlichen Feminismus etwa. Ein persönlicher Rückblick.  Jagoda Marinić

                                                        Michelle und Barack Obama winken von einer Bühne
                                                        • 1. 11. 2016

                                                          UrheberInnen-Vergütung auf Youtube

                                                          Gema und Youtube einigen sich

                                                          Seit Dienstagmorgen gibt es die roten Sperrtafeln vor manchen Videos nicht mehr. Youtube und Gema haben mit einem Lizenzvertrag ihren epischen Streit beigelegt.  

                                                          iPhone mit Sperrmeldung, die bisher vor einigen Videos geschaltet wurde
                                                          • 30. 8. 2016

                                                            Kopieren im Netz

                                                            Lob der Piraterie

                                                            Seiten, die per Torrent Inhalte zum Herunterladen anbieten, geraten immer weiter unter Druck. Dabei ist Medienpiraterie gut.  Tilman Baumgärtel

                                                            Piratenflagge vor blau-weißem Himmel
                                                            • 31. 5. 2016

                                                              Urteil zum Sampling

                                                              Yeah, yeah, yeah

                                                              Es darf also gesampelt werden. Die Frontlinie verläuft aber nicht zwischen Urheberrecht und künstlerischer Freiheit, sondern zwischen Generationen.  Arno Frank

                                                              Die Band Kraftwerk auf der Bühne
                                                              • 19. 2. 2016

                                                                Leistungsschutzrecht in Deutschland

                                                                Sieg für Google

                                                                Die Verleger unterliegen vor Gericht. Mit einer Klage wollten sie erreichen, dass Google zu Zahlungen für Bilder und Textanrisse gezwungen wird.  Jürn Kruse

                                                                Jemand gibt "Google" bei Google ein
                                                                • 23. 12. 2015

                                                                  Neuseeländisches Gericht

                                                                  Kim Dotcom soll ausgeliefert werden

                                                                  Nach jahrelangem Hin und Her könnte es für Dotcom nun eng werden. Ein Richter sieht genügend Gründe für dessen Auslieferung von Neuseeland an die USA.  

                                                                  Porträt Kim Dotcom
                                                                  • 23. 9. 2015

                                                                    Peta fordert Urheberrecht für Tiere

                                                                    Streit um das Affen-Selfie

                                                                    Ein Fotograf veröffentlichte 2011 Fotos eines Affen. Dieser hatte die Bilder selbst geschossen. Nun legen Tierschützer Klage im Namen des Affen ein.  

                                                                    Der Affe Makake Naruto grinst in die Kamera.
                                                                    • 9. 7. 2015

                                                                      EU-Parlament zu Urheberrecht

                                                                      Panoramafreiheit bleibt

                                                                      Die Aufregung um einen Urheberschutz für Fotos vor öffentlichen Gebäuden hat sich gelegt. Das EU-Parlament hat sich für die Freiheit des Fotografierens entschieden.  

                                                                      Eiffelturm
                                                                      • 9. 7. 2015

                                                                        Urheberrecht bei Internet-Videos

                                                                        Einbetten ist kein Verstoß

                                                                        Wenn Videos online für alle zugänglich sind, dürfen sie auch auf anderen Seiten eingebettet werden, urteilt der BGH. Es ging um ein Video zum Wasserverschmutzung.  

                                                                        Ein Bildschirm zeigt die Videoplattform Youtube
                                                                        • 2. 7. 2015

                                                                          Urheberrechte von Fotos

                                                                          CC ist nicht OK

                                                                          Wer im Internet welches Foto nutzen darf, ist kompliziert. Ein Museum geht juristisch gegen Wikipedia und kleinere Seitenbetreiber vor.  Daniel Bouhs

                                                                          Mona Lisa im Louvre
                                                                          • 30. 6. 2015

                                                                            Gericht weist Klage zurück

                                                                            Gema verliert gegen Youtube

                                                                            Schon Jahre währt der Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft und der Videoplattform. Nun zieht die Gema erst mal den Kürzeren.  

                                                                            Ein Handy vor dem Gema-Logo zeigt ein gesperrtes Youtube-Video
                                                                            • 30. 6. 2015

                                                                              EU-Parlament zur Panoramafreiheit

                                                                              Das Öffentliche soll privat werden

                                                                              Fotos von Gebäuden und öffentlichen Skulpturen darf man ins Internet stellen. Das könnte vom EU-Parlament bald eingeschränkt werden.  Jessica Binsch

                                                                              Louvre in Paris mit geschwärzter Glaspyramide
                                                                              • 26. 6. 2015

                                                                                Streamingdienste und Musiker

                                                                                Die Leiche furzt weiter

                                                                                Die Einkünfte über Spotify und zukünftig Apple-Music sind ein schlechter Witz. Alternativen gibt es für die Künstler jedoch nicht.  Jens Uthoff

                                                                                Zwei kleine Ohrhörer, im Hintergrund ein Smartphone
                                                                                • 11. 6. 2015

                                                                                  Kommentar Filesharer-Urteil des BGH

                                                                                  Am besten selber Musizieren

                                                                                  Jedes Urteil zum Musiktausch im Netz erhöht die Unsicherheit bei Nutzern. Wie sollen die durchschauen, was erlaubt ist und was nicht?  Daniél Kretschmar

                                                                                  • 11. 6. 2015

                                                                                    Schadenersatz wegen Filesharing

                                                                                    BGH gibt Musikindustrie recht

                                                                                    Drei Familien waren gegen hohe Abmahngebühren bis vor den Bundesgerichtshof gezogen. Jetzt haben sie ihre Revision verloren und müssen zahlen.  

                                                                                    Eingangsschild des Bundesgerichtshofes
                                                                                    • 30. 1. 2015

                                                                                      Kommentar Urheberrecht

                                                                                      Böhmermann, der Shitstorm-Führer

                                                                                      Moderator Jan Böhmermann wird von einem Fotografen abgemahnt, weil er dessen Foto twittert. Statt sich zu entschuldigen, hetzt er gegen ihn.  Paul Wrusch

                                                                                      • 18. 12. 2014

                                                                                        Klage gegen VG-Wort

                                                                                        Die Hälfte für die Verleger?

                                                                                        Der Bundesgerichtshof verhandelt über die Verteilung von VG-Wort-Erlösen. Ein Autor klagt auf den Anteil, der bisher den Verlagen ausgezahlt wird.  Christian Rath

                                                                                        • 11. 12. 2014

                                                                                          Newsaggregator schließt in Spanien

                                                                                          Google ist „wirklich traurig“

                                                                                          Nach einer Abgabe auf alle Auszüge von Verlagsinhalten macht Google einen radikalen Schnitt in Spanien. Der Dienst Google News wird geschlossen.  

                                                                                          • 5. 11. 2014

                                                                                            Kommentar Springer und Google

                                                                                            Sollen wir mal pusten?

                                                                                            Springer geriert sich als Opfer von Googles Marktmacht. Dabei hat sich der Konzern selbst in die Abhängigkeit begeben und stärkt nun dessen Position.  Jürn Kruse

                                                                                            • 1. 10. 2014

                                                                                              Zeitungsverlage vs. Google

                                                                                              VG Media wird gekappt

                                                                                              Einige deutsche Medienhäuser streiten mit Google um die Bezahlung von Inhalten. Um einen Teil davon weiter zeigen zu können, greift Google nun zur virtuellen Schere.  

                                                                                            Schwerpunkt Urheberrecht

                                                                                            Konzerninteressen, Datenschutz, Uploadfilter und Abmahnwellen – der wohl heftigste Konflikt ums Netz ist der ums Urheberrecht.

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln