• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Urheberrecht

Konzerninteressen, Datenschutz, Uploadfilter, Abmahnwellen – der wohl heftigste Konflikt ums Netz ist der ums Urheberrecht. Derzeit besonders in der Kritik: eine Urheberrechtsreform, vorgeschlagen von der EU-Kommission. Darin vor allem Paragraf 13, weil er das Hochladen von Bildern, Musik, Texten möglicherweise verkompliziert und der Idee vom freien Netz entgegensteht.

    • 24. 4. 2022

      Neue EU-Regeln für Onlineplattformen

      Die Umsetzung entscheidet

      Kommentar 

      von Svenja Bergt 

      Die EU will Nut­ze­r:in­nen vor Tricks der Internet-Plattformen besser schützen. Der Plan ist gut – doch nun geht es um die Details.  

      Eine Schreibmaschine steht auf einem Tisch
      • 2. 2. 2022

        Datenschutzleck in Lübeck

        Behördendaten bei Ebay

        Ein Laptop mit vertraulichen Mails landete versehentlich in einer Online-Auktion. Er wurde zuvor von der Lübecker Ausländerbehörde genutzt.  Friederike Grabitz

        Zwei Hände in handschuhen arbeiten mit einem Schraubendreher an einer geöffneten Festplatte
        • 10. 12. 2021

          Rechtsstreit zwischen ARD und Bild TV

          18-Uhr-Prognose besonders geschützt

          Bild TV hat das Urheberrecht verletzt, als es am Wahlabend ARD-Livebilder übernahm. So sagt es ein Gerichtsurteil – zumindest teilweise.  Peter Weissenburger

          Bild TV auf Sendung
          • 19. 11. 2021

            Deal zwischen Google und Medien

            Geld für Snippets

            Google verdient mit den Inhalten von Verlagen seit Jahren Geld. Jetzt hat der Konzern auch in Deutschland mit manchen von ihnen Verträge geschlossen.  

            Es ist dunkel. An einer verglasten Hausfassade hängt ein leuchtendes "G" für "Google". Es spiegelt sich in der Fassade.
            • 2. 8. 2021

              Streit in der europäischen Medienszene

              God save the Stream

              In der EU ist eine Diskussion über die Begrenzung britischer Inhalte in der Filmindustrie entbrannt. Aber wäre eine Quote überhaupt sinnvoll?  Wilfried Urbe

              Dreh der britischen Serie The Ipcress File in Zagreb
              • 26. 6. 2021

                Experte über Firma für Gesichtserkennung

                „Einschüchternde Wirkung“

                Das US-Unternehmen Clearview speichert in seiner biometrischen Fotodatenbank auch Europäer:innen. Das will die Datenschutzorganisation noyb beenden.  

                Eine Kameraaufnahme zeigt eine Menschenmengen.
                • 20. 5. 2021

                  Änderung des Urheberrechts

                  Katzenbilder bleiben erlaubt

                  Die umstrittenen Uploadfilter kommen. Der Bundestag hat bei der Novelle des Urheberrechts aber Abweichungen beschlossen – und die sind kreativ.  Christian Rath

                  Frau steht mit Protestschild gegen Uploadfilter auf einer Demonstration
                  • 4. 2. 2021

                    Neues Urheberrecht und Uploadfilter

                    Einfach rausgefiltert

                    Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen.  Svenja Bergt

                    Protestierende halten ein Pappschild mit dem Youtube-Logo und der Aufschrift "Dieses Video ist in der EU nicht verfügbar"
                    • 3. 11. 2020

                      Anarchos verletzen Urheberrecht

                      „‚Geistiges Eigentum‘ ist Humbug“

                      Wolfgang Krolows Bild wurde unter Linksradikalen zur Ikone. Jetzt fordert die Erbin des Fotografen Schadenersatz wegen seiner Reproduktion.  Katharina Schipkowski

                      Schwarz-weiß Foto: fünf Kinder springen auf einem Autowrack herum
                      • 10. 9. 2020

                        Julia Reda über EU-Urheberrecht

                        „Die Nutzer:innen bekommen nichts“

                        Wie soll die neue EU-Urheberrechts-Richtlinie umgesetzt werden? Netzexpertin Julia Reda vermisst grundsätzliche Regelungen.  

                        Demonstration
                        • 24. 6. 2020

                          Lösung für Streit um Online-Plattformen

                          Ende der Grauzone

                          Justizministerium plant Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform: Youtube braucht Lizenzen oder Filter.  Christian Rath

                          • 30. 4. 2020

                            BGH zu Streit mit „Spiegel Online“

                            Volker Beck verliert Deutungshoheit

                            Becks frühere Forderung nach Legalisierung von Sex mit Kindern durfte vom „Spiegel“ im Original veröffentlicht werden, entschied der Bundesgerichtshof.  Christian Rath

                            In einem Gerichtssaal des Bundesgerichtshofes liegt ein Stapel Akten auf einem Tisch
                            • 30. 4. 2020

                              BGH zu Afghanistan-Papieren

                              Kein „Zensurheberrecht“

                              Die Bundesregierung wollte Afghanistan-Berichte zurückhalten. Auf das Urheberrecht kann sie sich aber nicht stützen, so der Bundesgerichtshof.  Christian Rath

                              Ein Afghanischer Polizist hinter einem montierten Maschinengewehr
                              • 30. 4. 2020

                                BGH-Urteil zum Sampling von Musik

                                MCs müssen fragen

                                Geklaute Beats gelten nicht als Zitat. Das entschied der Bundesgerichtshof im Streit zwischen Kraftwerk und dem Hiphopper Moses Pelham.  Christian Rath

                                Der Erste Zivilsenat beim Bundesgerichtshof (BGH), Jörn Feddersen (l-r), Christian Löffler, Thomas Koch (Vorsitz), Martina Schwonke und Bernd Odörfer, verkündet das Urteil zu einer Klage gegen den Komponisten und Produzenten Moses Pelham
                                • 20. 4. 2020

                                  Abgabe für Journalismus

                                  Google und Facebook sollen zahlen

                                  Australiens Regierung will die US-Konzerne Google und Facebook zu einer Journalismus-Gebühr verpflichten. Es wäre weltweit das erste Mal.  Peter Weissenburger

                                  Blick auf ein beleuchtetes leeres Handy-Display, im Hintergrund eine unscharfe Straßenszene
                                  • 9. 1. 2020

                                    Urteil zu Afghanistan-Leaks

                                    BGH wohl gegen „Zensur­heber­recht“

                                    Im Fall der „Afghanistan-Papiere“ zeichnet sich nun ein Urteil ab: Ein Erfolg für die Pressefreiheit liegt dabei in der Luft.  Christian Rath

                                    Zwei Bundeswehrsoldaten mit Waffen vor einer Transallmaschine in Afghanistan.
                                    • 2. 1. 2020

                                      Gemeinfreiheit und Urheberschaft

                                      Vergessene Schöpfung

                                      Am Anfang jeden Jahres werden die Werke längst verstorbener Autor*innen und Künstler*innen gemeinfrei. Viele von ihnen sind längst vergessen.  Daniél Kretschmar

                                      Porträt Richard Strauss
                                      • 24. 11. 2019

                                        Musik und Digitalisierung

                                        Wer kassiert für die Musik?

                                        Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht.  Julian Weber

                                        Drei Männer vor rosa Hintergrund
                                        • 4. 10. 2019

                                          Verlage und Leistungsschutzrecht

                                          Verschluckt euch nicht!

                                          Europäische Verlage wollen von Google für Textschnipsel in den Suchergebnissen bezahlt werden. Der Konzern zeigt ihnen den Mittelfinger.  Alexander Fanta

                                          Ein Stück Kuchen auf einem Teller
                                          • 29. 7. 2019

                                            EuGH urteilt zum Urheberrecht

                                            Niemals zulasten der Pressefreiheit

                                            Pressefreiheit vor Urheberrecht – so lautet ein Urteil des EuGH. Im Rechtsstreit mit „Spiegel Online“ könnte Volker Beck dennoch gewinnen.  Christian Rath

                                            Das Spiegelgebäude mit Schriftzug von unten, darüber blauer Himmel
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Urheberrecht

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln