Ernährung der Zukunft: Weniger Fleisch, mehr Drohnen
So kann es nicht weiter gehen, sonst bricht das globale Ernährungssystem zusammen – das ist das Ergebnis eines Berichts der Unternehmensberatung PwC.
Die Studie mit dem Titel „The Coming Sustainable Food Revolution“ („Die kommende nachhaltige Ernährungsrevolution“) benennt die Probleme beim aktuellen Zustand – und macht Vorschläge für Veränderungen. Aktuell verbrauche die Produktion von Nahrungsmitteln die Hälfte der bewohnbaren Fläche der Welt. Sie sei für 70 Prozent des Frischwasserverbrauchs und 26 Prozent der verursachten Treibhausgase verantwortlich.
Als primäres Problem identifizieren die Autor_innen den Fleischkonsum. Es gebe viele Faktoren, die zur Übernutzung von landwirtschaftlichen Ressourcen beitragen, doch der wichtigste sei der massiv gestiegene Konsum von Fleisch. Er habe sich seit 1961 fast verdoppelt. Das sei ineffizient. Die Fleischproduktion verbrauche 80 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche, trage jedoch nur 11 Prozent der Kalorien bei. Alleine die Produktion von Rindfleisch verursache 10 bis 36 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Kilokalorie. Der Anbau von Erbsen, Kartoffeln, Nüssen und Früchten verursache dagegen pro Kilokalorie nur 2 Kilogramm CO2-Äquivalente.
Entsprechend positiv sieht der Bericht Fleischersatzprodukte, die auf dem Weg in den Mainstream seien. Es liege nun besonders am Einzelhandel, darauf nicht nur zu reagieren, sondern zur treibenden Kraft zu werden. Sie könnten die Wahl der Kunden lenken, indem sie mutige Anpassungen in ihrem Angebot vornehmen und einfache Innovationen einführen würden.
Digitalisierung soll gegen Verschwendung helfen
Den zweiten großen Hebel zur Transformation sieht der Bericht in der Vermeidung von Verlusten in der Lieferkette. Laut der UNO wird ein Drittel der Lebensmittel verschwendet, also 1,3 Milliarden Tonnen jedes Jahr. Die Lösung sehen die Autor_innen hauptsächlich in der Digitalisierung.
Das dritte Handlungsfeld seien grünere Produktionsmethoden: die Wiederentdeckung alter Sorten unter dem Schlagwort Agrobiodiversität, Vertical Farming, also der Anbau von Lebensmitteln in auf mehreren Stockwerken, eine bessere Verwertung von Fleisch durch einen sogenannten „eat everything“-Ansatz, Insekten, neue Fermentationsprozesse und Lebensmittel aus dem 3D-Drucker.
Für die Zukunft skizzieren die Autor_innen Szenarien, die an Sci-Fi-Träume erinnern. So könnten zum Beispiel Tomaten in Zukunft von autonomen Fahrzeugen ausgesät und gedüngt werden, während Sensoren schon mal die Ernte vorhersagen. Und im Verteilzentrum hätten mit Scannern ausgestattete Drohnen zusammen mit Verpackungsrobotern das Sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Spaniens Staatschef im Nahkampf
Ein König mit Cojones