• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 12. 2022, 15:25 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Diskussionen über Klima an Heiligabend

    Wenn Onkel Otto Quatsch erzählt

    Wie geht man mit Verwandten um, die alle Jahre wieder unwissenschaftliche Dinge über den Klimawandel verbreiten? Eine Anleitung in drei Akten.  Clara Vuillemin

    Zwei Personen mit Pullover mit Rentiermotiv
    • 21. 12. 2022, 13:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Künstliche Intelligenz von ChatGPT

    Gedichtanalyse, Goethe, Enter

    Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Kommt da was auf die Schulen zu? In den Ministerien ist man erstaunlich gelassen.  Clara Vuillemin, Tatjana Söding

    • 19. 12. 2022, 11:50 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Künstliche Intelligenz via ChatGPT

    Alles verändert?

    Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich.  Clara Vuillemin

    Eine digital-verpixelte Wolke.
    • 9. 12. 2022, 08:33 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    UN-Konferenz zur Biodiversität

    Subventionen für Naturzerstörung

    Bis zu eine Billion US-Dollar fließen weltweit in ökologisch schädliche Subventionen. Kann die Weltnaturschutzkonferenz einen Ausweg finden?  Clara Vuillemin, Heike Holdinghausen

    Strasse im Rapsfeld
    • 5. 12. 2022, 18:59 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Expertin zu Russland-Sanktionen

    „Sie beenden den Krieg nicht“

    Russland ist ein sehr schwieriges Sanktionsziel, sagt die Forscherin Julia Grauvogel. Maßnahmen wie ein Preisdeckel für russisches Öl seien dennoch nicht zu unterschätzen.  

    Zwei alte Frauen verkaufen Blumen
    • 1. 12. 2022, 10:00 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Pestizide in der Europäischen Union

    Zulassungen ungeprüft verlängert

    Eigentlich müssen Gifte, die die Landwirtschaft in der EU spritzt, regelmäßig eine Risikoprüfung durchlaufen. Das geschieht in vielen Fällen nicht.  Clara Vuillemin

    Ein Traktor mit einem GPS-Lenksystem bringt auf einem Acker Pflanzenschutzmittel aus
    • 25. 11. 2022, 16:09 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    CO2-Rekordwert bei Katar-WM

    Das Märchen der klimaneutralen WM

    Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.  Clara Vuillemin

    Das Khalifa International Stadium westlich von Doha
    • 18. 11. 2022, 19:00 Uhr
    • Sport

    Diskussion um Boykott

    Wie umgehen mit der Katar-WM?

    Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen ist dabei.  

    Der DFB-Bus durchquert die Wüste
    • 15. 11. 2022, 17:45 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Stellenstreichungen im Silicon Valley

    Massenentlassungen auch bei Amazon

    Der riesige Konzern streicht laut Insidern 10.000 Stellen und ist damit nicht alleine. Die Börsenkurse vieler Tech-Unternehmen befinden sich im Sinkflug.  Clara Vuillemin

    Viele Amazon Pakete stehen vor einer Wohnungstür
    • 15. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • klimagipfel, S. 9
    • PDF

    Ramsar stärkt Mangroven

    Experte sieht Erfolg beim internationalen Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten  Clara Vuillemin

    • 11. 11. 2022, 18:00 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Greenpeace über Pläne der Autoindustrie

    Mehr Verbrenner als Paris erlaubt

    Umweltschützer warnen vor Fehlinvestitionen. Verkaufsziele der Autoindustrie seien nicht mit internationalen Klimaschutzzielen vereinbar.  Clara Vuillemin

    Neuwagen auf einem Parkplatz.
    • 10. 11. 2022, 13:56 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Waldschutz-Expertin über Lieferketten

    „In Supermärkten landet Urwaldholz“

    Die EU verhandelt über ein Waldschutzgesetz. Gesche Jürgens von Greenpeace erklärt, welche Verwässerungen sie durch die Holzlobby fürchtet.  

    Ein Harvester im Wald beim Bäumefällen.
    • 9. 11. 2022, 18:06 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimakrise gefährdet Gesundheit

    Fieber und Hitze auf dem Vormarsch

    Europa müsse sich besser auf die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise vorbereiten, warnt die Europäische Umweltagentur.  Clara Vuillemin

    Zwei tote Asiatischen Tigermücken.
    • 5. 11. 2022, 13:26 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Greenpeace-Aktion in Lübeck

    Klettern gegen Entwaldung

    Umweltak­ti­vis­t:in­nen haben Frachter mit Zellulose aus schwedischen und finnischen Wäldern blockiert. Sie protestieren damit gegen zu viel Rodung.  Clara Vuillemin

    Das Bild zeigt Menschen auf einem Schlauchboot vor einer blau-roten Tanker-Wand mit einem gelben Transparent "European Ministers, protect our forests! Greenpeace".
    • 2. 11. 2022, 19:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Steigende Energiepreise

    Weg mit der Gießkanne

    Die geplante Energiepreisentlastung gerät zum Gewurstel ohne Sinn für soziale Gerechtigkeit. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?  Clara Vuillemin

    Olaf Scholz steht an einer Wand mit vielen Heizungsrohren
    • 2. 11. 2022, 15:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Klimastreik an Universitäten

    Profs for Future

    An vielen Hochschulen finden in der kommenden Woche Vorlesungen zum Klima statt – auch in den Studiengängen Jura, Sport und Informatik. Fünf Dozierende erzählen.  Clara Vuillemin, Ralf Pauli, Susanne Schwarz

    Mitglieder der Karlsruher Gruppe von Fridays for Future halten vor dem Bundesverfassungsgericht ein Transparent auf dem steht «Hört auf die Wissenschaft! Klimaschutz jetzt!».
    • 2. 11. 2022, 09:22 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Staatliches Kapital für Energie

    Viel Geld für Fossile

    Öl, Gas und Kohle erhalten mehr internationales Kapital als die Erneuerbaren. Das meiste davon bleibt in den reicheren Ländern.  Clara Vuillemin

    Ein Mensch in Arbeitskleidung hält ein Stück Braunkohle
    • 31. 10. 2022, 18:58 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Nachhaltige Fischerei in der Ostsee

    Mehr Fisch, weniger Klimawandel

    Eine gesunde Ostsee und gleichzeitig mehr Hering und Dorsch auf dem Teller? Das ist möglich. Doch dafür müsste erst mal weniger gefischt werden.  Clara Vuillemin

    Ein Fischer in Ölzeug schneidet Fische auf, die in einer Kiste liegen
    • 19. 10. 2022, 16:06 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Forscherin über Emissionen durch Medizin

    Klimakiller Narkosegas

    Der Klimawandel ist schlecht für die Gesundheit, doch das Gesundheitssystem auch schlecht fürs Klima. Wie kann man das ändern?  

    OP-Personal mit Narkosemaske
    • 18. 10. 2022, 17:59 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    „Freedom on the Net“-Report

    Das Internet wird immer unfreier

    Der Kampf um Informations­freiheit wird international härter. Das stellt der diesjährige „Freedom on the Net“-Report fest.  Clara Vuillemin

    Ein Mann steht zwischen grauen Serverschränken in einem Rechenzentrum
  • weitere >

Clara Vuillemin

Autor*in
Clara Vuillemin
  • microblog

Clara Vuillemin studierte an der ETH Lausanne und in Moskau Elektrotechnik. Sie ist Co-Gründerin des digitalen Magazins "Republik", wo sie sich zwischen 2016 und 2022 um Technik, Produkt, Geschäft, Kampagnen und Strategie kümmerte und unter anderem Präsidentin des Vorstandes war. Jetzt will sie schreiben und ist seit Oktober Praktikantin bei der taz.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • taz lab 2023
        • Info
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln