piwik no script img

Oxfam kritisiert IndustriestaatenKlimawandel verschärft Hungerkrise

Laut Oxfam gibt es fast doppelt so viele akut hungernde Menschen in Klima-Krisenherden. Die Organisation fordert mehr Einsatz wohlhabender Länder.

Somalische Frauen fliehen mit ihren Kindern aus von Dürre geplagten Gebieten Foto: Farah Abdi Warsameh/ap

Berlin taz | Der Klimawandel verschärft die Hungerkrisen weltweit. Seit 2016 hat sich die Zahl der Hungernden in den besonders stark von der Klimakrise leidenden Ländern fast verdoppelt. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung von Oxfam.

Darin geht es um 10 Länder, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten am häufigsten von extremen Wetterereignissen heimgesucht wurden: Somalia, Haiti, Djibouti, Kenia, Niger, Afghanistan, Guatemala, Madagaskar, Burkina Faso und Zimbabwe. In diesen Ländern leiden heute 48 Millionen Menschen unter akutem Hunger. Damit hat sich ihre Zahl mit einem Anstieg von 21 Millionen Menschen seit 2016 beinahe verdoppelt. 18 Millionen Menschen in diesen Staaten droht sogar der Hungertod.

Weltweit sind derzeit 345 Millionen Menschen von akutem Hunger bedroht. Die Ursachen von Hunger sind komplex. Ein neuerer wichtiger Faktor ist der Klimawandel. Extreme Wetterereignisse, wie Dürre, Taifune und Wirbelstürme treten wegen der Erderhitzung immer heftiger und häufiger auf.

Globale Ungleichheit befeuert die Hungerkrise

„Millionen von Menschen, die bereits unter anhaltenden Konflikten, grassierender Ungleichheit und Wirtschaftskrisen leiden, verlieren nun durch Unwetterkatastrophen, Klima-Extreme und die schleichenden Veränderungen ihre Lebensgrundlagen“, erklärte die Generaldirektorin von Oxfam International, Gabriela Bucher. „Die Zunahme solcher Ereignisse ist so extrem, dass Menschen mit niedrigem Einkommen die Folgen immer weniger abfangen können und schließlich hungern müssen.“

Auch die globale Ungleichheit befeuert die Hungerkrise, betonen die Autor:innen. Die zehn untersuchten Länder sind zusammen für lediglich 0,13 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und haben gleichzeitig nur wenige finanzielle Ressourcen zu Verfügung, um die Schäden durch den Klimawandel abzufangen.

Die Kohlenstoffemissionen der G20-Länder sind 650 Mal höher als die dieser zehn Länder, betonen die Au­to­r:in­nen der Studie. Gleichzeitig machen sie zusammen über 80 Prozent der Weltwirtschaft aus. Energiekonzerne machten im Schnitt 2,8 Milliarden Dollar Profite am Tag. Die Profite von nicht einmal ganz 18 Tagen könnten die 49 Milliarden Dollar decken, die laut der UN gebraucht werden, um den gesamten Bedarf an humanitärer Hilfe im Jahr 2022 zu decken, so die Studie.

Stärkere Besteuerung von Energiekonzernen

Buchner forderte deshalb eine stärkere Besteuerung von umweltverschmutzenden Unternehmen. „Wir können die Klimakrise nicht bewältigen, solange wir die grundlegenden Ungleichheiten in unseren Ernährungs- und Energiesystemen nicht bewältigen“, so Buchner.

Zur UN-Generalversammlung, die am Dienstag in New York eröffnet wurde, richtete Oxfam weitere Forderungen an die Industriestaaten: Neben der Bereitstellung finanzieller Mittel zur Bewältigung der unmittelbaren Hungerkrise, fordert die Entwicklungsorganisation Ressourcen für angemessene Klima- und Vorsorgefinanzierung und Entschädigungen an die am stärksten betroffenen Länder für die von Industriestaaten verursachte Klimakrise. Außerdem müsse es realistische Pläne geben, um die Erwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. (mit dpa)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Damit die Existenzsicherung für alle Menschen unserer gemeinsamen Welt besser werden kann, sind für mich endlich mal weltweite Veränderungen/Anpassungen in der Politik nötig.

    1. Das Wohl von Menschen und Natur sollten, natürlich ohne Selbstüberforderung, mehr im zentralen Mittelpunkt aller politischen Entscheidungen stehen.

    Alle anderen Entscheidungen sollten dem untergeordnet werden.

    Wenn dann noch mehr Friede und gutes Miteinander weltweit dazu kommen könnten, würde das unsere Welt wesentlich besser machen.

    Aller Anfang ist bekanntlich schwer, aber auch wenn nur ein Land damit beginnen würde (z.B. unseres) wäre das ein guter vorzeigbarer Anfang, für sicher weitere Nachahmer.

  • Bitter, aber wahr.

    Letztlich gibt es zwei Wege, der Klimakrise zu begegnen: gerechtere Verteilung: wer mehr hat, und am stärksten dazu beigetragen hat (beide Gruppen sind praktisch identisch!) tragen mehr dazu bei.

    Oder "jeder für sich", erstere Gruppe oben riegelt sich ab [1] [2] und lässt die anderen elend verhungern. Wobei der Ausgang dieses zweiten Ansatzes ungewiss ist, selbst für die erste Gruppe.

    Wie Kapitalismus so ist, wettet es bereits üppig auf Abriegelung (s. die zweite Referenz).

    Wo wollen wir hin?

    [1] en.wikipedia.org/wiki/Frontex



    [2] www.theguardian.co...co-border-migrants

  • Der Bericht von OXFAM über 18 Millionen Menschen in Afrika, die an Hunger sterben könnten, wird keine solche Aufmerksamkeit erreichen, wie sie Berichte über eine bei weitem geringere Anzahl an Kriegstoten in Europa erreichen.

    Wir sind es gewohnt, den Tod von Menschen in Afrika auszublenden oder sie im Meer sterben zu lassen, ggf. auch auf dieses zurückzuschieben, oder sie durch eine sogenannten "Küstenwache" in Sklaven- und Folterlager nach Libyen zu senden. Wir wollen sie aus unseren Köpfen und aus unserem Kontinent heraus. Entsprechend werden auch in einigen Ländern der EU vermehrt ganz Rechte gewählt.

    Was wird erst geschehen, wenn sich die Anzahl der Geflüchteten durch die fortschreitende Klimakatastrophe vervielfachen wird? Wir müssten uns darauf vorbereiten, tun es aber nicht.

    OXFAM fordert "Ressourcen für angemessene Klima- und Vorsorgefinanzierung und Entschädigungen an die am stärksten betroffenen Länder für die von Industriestaaten verursachte Klimakrise. Außerdem müsse es realistische Pläne geben, um die Erwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen."

    Das Ziel 1,5 wird verfehlt, hoffen hilft nicht.

    Es wird auch keine Entschädigungen geben, es gibt nur Brotkrümel und Gnadenbrot, dies aber nicht für alle.

    Laut UK sind 70 % der Schiffe mit Getreide aus der Ukraine in reiche Länder gegangen, nicht viel besser als die falschen Zahlen Russlands bei 18 Millionen vom Hungertod bedrohten Menschen!

    18 Millionen vom Hungertod bedroht, maßgeblich mit durch den Klimawandel, der von den reichen Staaten verursacht ist - nicht genug für einen Aufschrei?

    Nein, denn es gibt in der impliziten (wenn auch geleugneten) Ideologie der westlichen Werte diese Menschen und jene Menschen und diese beiden Gruppen von Menschen sind unterschiedlich zu behandeln.

    Afrika trägt 4 % zum Klimawandel bei. Wir aber zerstören dort die Lebensbedingungen. Die reichen Staaten führen einen Klimakrieg gegen die ganze Welt und sie machen keinen Anschein, diesen zu beenden.