Von Russland besetztes Atomkraftwerk: IAEA will bleiben
Das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja ist erneut vom Stromnetz getrennt. UN-Inspektoren drängen auf eine ständige Präsenz auf dem AKW-Gelände.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan telefonierte am Freitag zum wiederholten Mal mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Wie das Präsidialamt in Ankara mitteilte, bot er an, dass die Türkei im Konflikt um das AKW „eine Vermittlerrolle“ einnehmen könne, „wie sie es bereits beim Abkommen über das Getreide getan“ habe.
Unter Vermittlung der Türkei und der UNO hatten Russland und die Ukraine im Juli in Istanbul separate Abkommen zur Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte unterzeichnet. Zuvor waren diese monatelang von Russlands Marine blockiert gewesen. Die Abkommen ermöglichten ihre Wiederaufnahme. Allein am Sonntag verließen nach ukrainischen Angaben 13 Getreideschiffe die ukrainischen Häfen.
Am Donnerstag hatte ein 14-köpfiges IAEA-Expertenteam das AKW Saporischschja besucht, unter Leitung von IAEA-Chef Rafael Grossi. Der reiste am gleichen Tag wieder ab, sechs Inspektoren blieben nach russischen Angaben jedoch in der Anlage, zwei sollen länger bleiben. Grossi sprach von einer „dauerhaften Mission“. Hier gibt es aber wohl Unstimmigkeiten mit den russischen Besatzern, die davon ausgehen, dass die Mission am Montag endet.
„Der Unterschied zwischen der Anwesenheit der IAEA vor Ort und unserer Abwesenheit ist wie Tag und Nacht“, erklärte Grossi am Samstagabend. So habe sein Team zu den jüngsten Entwicklungen „direkte, schnelle und verlässliche“ Informationen erhalten.
Neue Bombardements in der Zone
Denn am Samstag wurde laut IAEA erneut die letzte verbliebene Hauptstromleitung zwischen dem AKW und dem ukrainischen Stromnetz abgeschnitten. Die Leitung sei „nach neuen Bombardements in der Zone“ gekappt worden. Die Verbindung zum ukrainischen Stromnetz werde nun über eine Reserveleitung aufrechterhalten. Bereits am 25. August war die letzte der einst vier Hauptleitungen abgetrennt worden, allerdings nur für einen Tag.
Die IAEA teilte außerdem mit, nur einer der sechs Reaktoren in Saporischschja arbeite noch. Er „liefert über die Reserveleitung Elektrizität mit begrenzter Kapazität an das Energiesystem der Ukraine“ und versorge auch das AKW selbst, erklärte die ukrainische Atombehörde Energoatom. Wegen des „fortgesetzten Beschusses durch die russischen Besatzer“ habe ein anderer Reaktor abgeschaltet werden müssen. Die übrigen vier waren schon abgeschaltet.
Derweil dauerten heftige Kämpfe im Süden und Osten der Ukraine an. In zwei Frontbereichen meldeten ukrainische Streitkräfte Durchbrüche russischer Verteidigungslinien.
Die zunehmenden ukrainischen Erfolge im Feld könnten Russland zu einer Mäßigung seiner politischen Linie bewegen, wird nun in der Ukraine spekuliert. Die Zeitung Ukrainska Pravda meldete am Sonntagnachmittag, in Moskau habe Kremlsprecher Dmitri Peskow Verhandlungen mit der Ukraine in Aussicht gestellt – seit April war davon keine Rede mehr gewesen. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Menschenrechtslage im Iran
Forderung nach Abschiebestopp