piwik no script img

Senat diskutiert EnergieeinsparungBerlin auch beim Gas Schlusslicht

Bundesweit wird nirgends weniger verbraucht. Wirtschaftssenator warnt: Beleuchtung bei Schaufenstern verbieten kann Arbeitsplätze gefährden.

Ob Weihnachtsmärkte auch in diesem Advent so leuchten werden, ist wegen der Energiekrise offen

Berlin taz | Berlin kann sich ausnahmsweise mal freuen, den letzten Platz zu belegen: Das Land ist bundesweit Schlusslicht im Gasverbrauch. Das geht zumindest aus einer Statistik hervor, die Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) am Dienstag vor Journalisten präsentiert hat: „Wir sind das Bundesland mit dem geringsten Gasverbrauch in Deutschland.“ Heruntergerechnet pro Kopf der Einwohnerschaft ist der Verbrauch im Saarland als Spitzenreiter dreimal so hoch. Laut Schwarz ist das nicht allein dadurch zu erklären, dass die Statistik nicht nur Privathaushalte umfasst, sondern auch die in Berlin weniger ausgeprägte Industrieproduktion.

Mit Blick auf die angestrebte Energieeinsparung wegen gedrosselter oder ganz ausbleibender Gaslieferungen aus Russland hielt Schwarz darum wenig davon „zu sagen, alle müssen 20 Prozent einsparen“. Er mochte zwar nicht so verstanden werden, dass Berlin eine niedrigere Sparquote zugebilligt bekommen müsse – „wir sind in der Pflicht und werden alles dafür tun, unseren Beitrag zu leisten“. Er wolle aber darauf hinweisen, dass Berlin in Sachen energetischer Sanierung von Häusern und Umstellung von Produk­tionsprozessen schon weiter sei und weniger Einsparpotenzial habe als Länder, die im Gasverbrauch ganz oben stehen.

Laut Schwarz will die rot-grün-rote Landesregierung bei ihrer Sitzung in zwei Wochen konkrete Einsparwege beschließen. Dabei werde „nicht nur energiepolitisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial entschieden“, kündigte er an. Das bezog Schwarz auch auf die Beleuchtung von Schaufenstern und Weihnachtsmärkte samt ihren Lichterketten. „Kein Unternehmer gibt aus Spaß an der Freude Geld für die Beleuchtung aus“, sagte Schwarz und deutete an, Verbote könnten hier Arbeitsplätze gefährden. „Wir sind jetzt nicht an einem Punkt, dass wir über Verbote für die Wirtschaft nachdenken – ich weiß, dass die Wirtschaft da schon aus Eigeninteresse viel tut.“

Berlin bei Energie-Triage nicht zuständig

Vorerst soll es darum gehen, in der öffentlichen Verwaltung und den landeseigenen Unternehmen beispielhaft voranzugehen. Die Möglichkeiten des Landes sind jedoch beschränkt: Die Mindesttemperatur am Arbeitsplatz etwa ist im Arbeitsschutz geregelt, für den das Bundesministerium zuständig ist.

Schwarz warb für eine ausgewogene Lösung mit Augenmaß, die nicht Energieeinsparung über alles und sämtliche anderen Aspekte hinten anstellt. Das sah in der Pressekonferenz auch Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) so. „Da gibt es kein ‚One size fits all‘“, sagte Lederer. Aus seiner Sicht wäre es beispielsweise unsinnig, in den Magazinen der Museen den Strom abzuschalten, der dort für die nötige gleich bleibende Temperatur sorgt: „Da würden Kunstschätze vernichtet.“

Mit Blick auf eine möglicherweise anstehende Energie-Triage – die Entscheidung, welche Wirtschaftsbereiche abgekoppelt werden und welche nicht – fühlte sich Schwarz an die Coronapandemie erinnert: „Wir werden die gleichen Diskussionen bekommen, wie wir sie bei der Frage hatten, wer systemrelevant ist.“ Dazu Lobbyarbeit beim Senat zu leisten nutzt laut Schwarz nichts, weil die Entscheidung auf Bundesebene fällt: „Da hat Berlin null Einfluss drauf.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was ich mich bezüglich einer Triage immer Frage: Sollte es wirklich dazu kommen dass das Gas so knapp wird dass Privathaushalte kein Gas mehr bekommen oder bestimmte Infrastruktur wie Schulen wie wird das technisch geregelt? Bei Strom kann ich mir das ja noch vorstellen dass die Versorger das mit einer "smarten" Technik an- und abschalten können, aber bei Gas? Ist das bis zum Endkunden regelbar oder müßte das Gas manuell abgestellt werden?



    Weiss da wer was genaueres?

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Das kann man auch anders formulieren.



    Berlin an der Spitze der Energiesparer.