Nachruf auf Schauspielerin Nichols: Die Diversity-Revolutionärin
Nichelle Nichols ist gestorben. Als Lieutenant Uhura in „Star Trek“ hat sie den Grundstein für Diversität gelegt – im Fernsehen, aber auch im Weltraum.
![Nichelle Nichols in ihrere Rolle als Lieutenant Uhra in "Star Trek". Sie blickt Richtung Kamera, trägt ihre weinrote Uniform und riesige, goldene Ohrringe. Ihre Hände bewegen sich über das große Schaltpult auf der Brücke vor ihr. Nichelle Nichols in ihrere Rolle als Lieutenant Uhra in "Star Trek". Sie blickt Richtung Kamera, trägt ihre weinrote Uniform und riesige, goldene Ohrringe. Ihre Hände bewegen sich über das große Schaltpult auf der Brücke vor ihr.](https://taz.de/picture/5703795/14/Nichelle-Nichols-Star-Trek-Uhura-Tod-1.jpg)
Wenn geliebte Serienfiguren ihre Serie verlassen wollen oder müssen, mucken Fans dagegen mitunter auf – business as usual, könnte man sagen. Wenn der enttäuschte Fanboy Dr. Martin Luther King heißt, dürfte schnell klar werden: Hier geht es um mehr. Um sehr viel mehr.
Als Nichelle Nichols also 1967 nach der ersten und zunächst nicht sonderlich erfolgreichen Staffel „Star Trek“ (hierzulande bekannt unter dem Titel „Raumschiff Enterprise“) ihren Serienjob an den Nagel hängen will, zugunsten ihrer Broadwaykarriere, geschieht etwas Folgenschweres: Sie hat ihre Kündigung schon eingereicht, da trifft sie am Wochenende bei einem Meeting der Bürgerrechtsorganisation National Association for the Advancement of Colored People auf einen prominenten Anhänger: eben jenen Dr. Martin Luther King.
King sagt Nichols bei diesem spontanen Aufeinandertreffen, dass er ihr größter Fan sei – und dass „Star Trek“ die einzige Serie sei, für die seine Kinder abends länger wach bleiben dürften. Als Nichols erwidert, dass sie die Serie verlassen werde, fällt ihr King ins Wort: „Nein, das können Sie nicht tun! Zum ersten Mal im Fernsehen werden wir hier so gezeigt, wie man uns auch im Alltag sehen sollte: als intelligente, wunderschöne Menschen, die singen und tanzen, aber auch in den Weltraum reisen oder Professor:innen und Rechsanwält:innen sein können.“ Ihre Rolle sei eben alles andere als eine typisch Schwarze oder typisch weibliche Fernsehrolle dieser Zeit.
Nichols ist überzeugt und bleibt der Serie bis in die finale dritte Staffel treu; und später auch in sechs „Star Trek“-Kinofilmen – damit legt sie den Grundstein für Diversität in Serien und Filmen, wie wir sie heute kennen, und wie es ein halbes Jahrhundert nach den Anfängen von „Star Trek“ langsam fast Standard ist.
Schlüsselposition auf der Brücke
Der „Star Trek“-Cast von damals ist die pionierhafte Blaupause für viele Serien-Casts von heute, in denen Menschen aller Hautfarben gleichberechtigt agieren. Und Nichelle Nichols als Lieutenant Uhura war die Schlüsselrolle diesbezüglich. 1966, als „Star Trek“ startete, war man es gewohnt, eine Schwarze Frau als Zimmermädchen in einer Serie zu sehen – aber sicher nicht als Teil der Brückencrew auf einem Raumschiff. Man mag von Rangabzeichen halten, was man will – aber als Lieutenant ist sie Teil der höheren Kommandoebene. Was für ein Statement zur Hochzeit der Bürgerrechtsbewegung!
Und da die Philosophie von „Star Trek“ nicht aufs Ballern, sondern auf Diplomatie setzt, sitzt Uhura als Kommunikationsoffizierin an einer Schlüsselstelle. In ihr bloß die Telefonistin im Minirock zu sehen, wäre ein massives Missverständnis. Ihre Rolle ist mindestens so revolutionär wie der Fakt, dass Showrunner Gene Roddenberry mitten im Kalten Krieg in seiner Utopie des 23. Jahrhunderts antikapitalistisch das Geld abschafft und einen Russen wie auch einen Japaner in die Brückencrew der „Enterprise“ aufnimmt.
Trotzdem musste auch „Star Trek“ noch dazulernen: Im Zentrum der Originalserie stand stets das Buddytriumvirat der weißen Dudes: Captain Kirk, Spock und Pille. 1987 in „Star Trek: The Next Generation“ gab es dann einen Schwarzen Chefingenieur. Und Whoopi Goldberg, damals schon ein großer Star, wollte, weil sie die Rolle von Nichelle Nichols so lifechanging fand, unbedingt in der Serie mitspielen. Was sie dann auch tat, als Guinan, die weise Ratgeberin von Captain Picard.
„Star Trek: Deep Space Nine“ hatte dann sogar einen Schwarzen Raumstationkommandanten: den alleinerziehenden Vater Benjamin Sisko. Und in „Star Trek: Discovery“ ist seit 2017 mit Michael Burnham endlich eine Schwarze Frau Hauptfigur der Serie – in der auch erstmals mehrere queere Figuren im Hauptcast sind, ein Thema, das „Star Trek“, bei allen inklusiven Leistungen, lange sträflich vernachlässigt hatte.
Ein erzwungener Kuss
Man kann nicht über Nichelle Nichols sprechen, ohne auch diese Szene zu erwähnen: der legendäre Kuss mit Captain Kirk in der Folge „Platons Stiefkinder“. Er gilt oft als der erste biracial Kuss im US-amerikanischen Fernsehen, obwohl das nicht ganz stimmt, denn es gab durchaus schon davor ein paar wenige, wenn auch weniger prominente. Und die Szene hat noch ein weiteres Manko: Kirk und Uhura werden in dieser Folge von einer Alienspezies ferngesteuert; agieren also nicht mit freiem Willen. Romantisch ist das mitnichten. Sei’s drum, es war trotzdem für die Zeit so bahnbrechend, dass sich einige Sender im Süden der USA weigerten, die Folge auszustrahlen.
Sowieso ist Nichelle Nichols mehr als „Star Trek“: Nicht bloß, dass sie vorher schon zusammen mit Duke Ellington Jazz gemacht hat; nein, nach „Star Trek“ rekrutierte Nichelle Nichols für die Nasa Astronaut:innen – bei einem Programm für mehr Diversität in der Raumfahrt. So konnte sie etwa Sally Ride gewinnen (die erste weibliche Astronautin der Nasa), wie auch Guion Bluford (den ersten afroamerikanischen Astronauten der USA). Für sie alle war Nichelle Nichols eine Ikone, die ihr Leben veränderte. Dass auch Barack Obama Fan der lebenslangen Demokratin war (was er bei einem Treffen im Oval Office 2012 kundtat), ist eigentlich eh klar.
Dass Nichols nun am 30. Juli 2022 im Alter von 89 Jahren an Herzversagen starb, stimmt wahnsinnig traurig. Sie wird eine Ikone bleiben, als Schwarze Frau, die maßgeblich verändert hat, wen wir in Hollywood vor der Kamera und auch in realexistierenden Raumschiffen sehen: Menschen, denen sie Mut gemacht hat, zu den Sternen zu greifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen