piwik no script img

Analyse der Klimapolitik der AmpelBesser und trotzdem zu wenig

Experten haben die Klimapolitik der Regierung untersucht. Ihr Fazit: mangelhaft, mit einigen Lichtblicken. Kritik üben sie vor allem an LNG-Terminals.

Kommt nicht gut an: Robert Habeck (2. von l.) will Flüssiggasterminals in Wilhelmshaven Foto: Sina Schuldt/dpa

Berlin taz | In einem Schulzeugnis wäre das wohl eine 5 plus mit Tendenz nach oben: Als mangelhaft mit einigen Lichtblicken haben die Klima-Analysten des „Climate Action Tracker“ (CAT) die Klimapolitik der Ampelkoalition bezeichnet. In einer aktuellen Bewertung der Pläne der neuen Regierung heißt es, „Ziele, Politik und Finanzen zur Klimafrage“ seien „unzureichend“. Deutschlands Maßnahmen benötigten trotz vieler positiver Ansätze „substanzielle Verbesserungen“, um mit der „1.5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens im Einklang zu stehen.“

Der „Climate Action Tracker“ gilt als Goldstandard der internationalen Klimaszene, um die Anstrengungen der UN-Staaten beim Klimaschutz zu durchleuchten. Die Initiative bringt WissenschaftlerInnen der Thinktanks „New Climate Institute“ und „Carbon Analytics“ zusammen, die regelmäßig die Klimaversprechen der 40 wichtigsten Länder mit 85 Prozent der globalen Emissionen auf ihre Bedeutung abklopfen.

Sie untersuchen, welche Auswirkungen verschiedene Maßnahmen haben, welcher Temperaturanstieg dadurch erreicht wird und wie groß die Lücken zwischen Versprechen und Realität sind. Finanziert wird die Arbeit von der Europäischen Klimastiftung ECF und dem Bundesumweltministerium.

Die detaillierten CAT-Länderstudien sind im Netz abrufbar und gelten in Ermangelung offizieller Vergleichsdaten als quasi-offizielles Ranking der Staaten. Die Regeln sind streng. Kein Land schafft es laut CAT bislang, den 1.5-Grad-Pfad zu erreichen. Nur ein Industrieland, Großbritannien, bekommt das Etikett „ausreichend“, neben Äthiopien, Gambia., Costa Rica, Marokko, Kenia, Nepal und Nigeria. Unter „unzureichend“ fallen etwa die EU, die USA, Schweiz oder Japan.

„Kritisch unzureichend“: Russland und Iran

„Höchst unzureichend“ ist demnach die Klimapolitik in der größten Gruppe mit 15 Ländern wie China, Indien, Indonesien, Brasilien, Ägypten, Saudi-Arabien oder Australien. Und ganz schlimm, nämlich „kritisch unzureichend“ sieht es laut CAT aus in Russland, Iran, Türkei, Singapur, Vietnam und Thailand.

Jetzt also Deutschland: „Fast ausreichend“, wenn die Politik mit dem 2-Grad-Ziel verglichen wird, aber „unzureichend“, wenn eingerechnet wird, was Deutschland nach globalen Fairness-Maßstäben noch alles tun müsste – besonders etwa seine internationale Klimafinanzierung von derzeit etwa 4 Milliarden Euro jährlich zu verdreifachen. Davon ist in Berlin nicht die Rede – die Regierung ist schon stolz darauf, dass sie diese Ausgaben bis 2025 auf 6 Milliarden erhöhen will.

Immerhin: „Die neue deutsche Regierung legt bei der Umsetzung der heimischen Klimapolitik deutlich an Tempo zu“, lobt der Bericht. Wenn alle bisherigen Pläne umgesetzt würden, könnte die versprochene CO2-Reduktion von 65 Prozent bis 2030 in Reichweite sein. Für 1,5-Grad bräuchte es aber 69 Prozent – und deutlich mehr Geld für die Klimahilfen an arme Länder.

Im Klimaschutzministerium von Robert Habeck (Grüne) nimmt man die Analyse als Bestätigung der eigenen Politik: „Sie unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf und die Notwendigkeit eines wirksamen Klimaschutz-Sofortprogramms, um den Treibhausgasausstoß bis 2030 um 65 Prozent abzusenken, wie es das Bundesklimaschutzgesetz vorsieht“, erklärt ein Sprecher auf Anfrage.

Es gibt auch Positives im Bericht

Der Bericht hebe hervor, dass „Deutschland dieses Ziel dann – möglicherweise mit geringeren Abweichungen – erreichen könnte, wenn alle Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden.“ Derzeit werde ein „umfangreiches Klimaschutz-Sofortprogramm mit den anderen Ministerien abgestimmt, das alle Sektoren in die Lage versetzen soll, die jeweiligen Sektorziele zu erreichen.“

Das Positive erkennt auch der CAT-Bericht: Die ehrgeizigen Pläne bei den Erneuerbaren und ein Kohleausstieg vor 2030, wie im Koalitionsvertrag versprochen, könnten die Emissionen beim Stromsektor stärker als gedacht drücken – aber andere Sektoren wie Gebäude und Verkehr verderben das Bild, so die Forscher.

Der verstärkte Ausbau von Wind- und Solarenergie und bessere Planung könnten für den Ausbau der Erneuerbaren „den Unterschied machen“ und „als ein gutes Beispiel für andere Länder dienen“. Insgesamt, so das Urteil: wenn alle Länder der Welt ähnlich wie Deutschland agierten, könnte die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzt werden – eine „signifikante Verbesserung gegenüber dem vorherigen deutschen Ziel“ – aber eben nicht genug für 1,5 Grad.

Auch für die Reaktionen der deutschen Energiepolitik auf den Krieg in der Ukraine gibt es Lob und Tadel. Positiv werten die Prüfer den schnelleren Ausstieg aus den fossilen Energien aus Russland – kritisch sehen sie den Aufbau von neuen Terminals für LNG-Flüssiggas.

Senegal-Hilfe in der Kritik

Vor allem das Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seinem Besuch im Senegal Ende Mai für die Hilfe bei der Ausbeutung von neuen Gasfeldern stößt auf Kritik: Neue fossile Infrastruktur im Ausland wollten die Industriestaaten eigentlich nicht mehr finanzieren – das wurde auf der Klimakonferenz in Glasgow Ende 2021 beschlossen und gerade erst beim G7-Umweltministertreffen in Berlin bestätigt.

Was Scholz’ Ankündigung bedeutet, ist unklar: Hält er die Kriterien ein, weil es sich im Senegal nicht um ein neues Gasfeld handelt? Gegen die Richtlinien der bundeseigenen KfW-Bank jedenfalls verstößt der Vorschlag offenbar nicht. Die KfW erklärt auf Anfrage, sie habe 2021 eine „Paris-kompatible“ Regelung eingeführt: Für jeden Euro in neue Gasinfrastruktur werde man zwei Euro in erneuerbare Strukturen investieren. Derzeit werde überprüft, „inwiefern diese Regel mit Blick auf das 1,5-Grad-Ziel nachgeschärft wird“.

Auch im Wirtschaftsministerium will man dem Kanzler nicht offen widersprechen. Dort heißt es: „Die Beschlüsse der COP26, wonach die internationale öffentliche Finanzierung fossiler Energieträger bis 2022 zu beenden ist – außer in limitierten Einzelfällen –, gelten für uns weiterhin“. Details zur Umsetzung würden „derzeit in der Regierung erarbeitet.“

Für Bill Hare, Chef des CAT-Partners „Climate Analytics“, ist die Sache klar: „Gas ist keine Brückentechnologie, es ist ein fossiler Energieträger, und Vorschläge für massive neue Gasinfrastruktur auf der ganzen Welt, einschließlich im Senegal und in Westaustralien, werden die globalen Bemühungen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad untergraben“. Er hoffe, „dass der deutsche Bundeskanzler seinen Vorschlag zur Unterstützung einer massiven LNG-Erschließung im Senegal zurückzieht.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Das Diskussionsinteresse am Thema ist e-norm ;( Was soll auch aufbauend sein an Sätzen wie diesem?:



    "Insgesamt, so das Urteil: wenn alle Länder der Welt ähnlich wie Deutschland agierten, könnte die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzt werden – eine „signifikante Verbesserung gegenüber dem vorherigen deutschen Ziel“ – aber eben nicht genug für 1,5 Grad."

    Zusammengefasst: Realistisch gesehen ist zu erwarten, dass das 2-Grad-Ziel nicht erreicht werden wird.



    Dazu möchte ich bitte demnächst einen umfassenden Artikel über die realistisch erwartbaren Folgen in der taz lesen.



    Ich werde sofort mit den Rettungsvorbereitungen beginnen. Versprochen.

  • "Kritik üben sie vor allem an LNG-Terminals."



    Was soll die Diskussion? Wer Gas eines Lieferanten boykottieren will (und die Umstellung auf Braunkohle nicht schnell genug hinbekommt), muss sich eben anderswo andere Lieferanten suchen. Und da ein Transport in der hohlen Hand oder mit Lastenrädern nicht möglich ist, braucht's eben LNG-Terminals. So einfach ist das.

  • Hier werden wie immer nur die Ziele und Absichtserklärungen (z.B. Kohleausstieg 2030) auf ihre Kompatibilität mit einem x-Grad Ziel geprüft, aber nicht auf ihre Umsetzbarkeit (Fachkräftemangel, Versorgungssicherheit, Kosten, ...).

    D.h., wer am kreativsten Luftschlösser plant bekommt die besten Noten.

  • Wenn ich richtig informiert bin, wird für das neue LNG- oder Wasserstoff-Terminal ein EU-Vogelschutzgebiet plattgemacht. Ein Gebiet, in dem seit Jahrzehnten 2 Brutpaare der vom Aussterben bedrohten Rohrdommel vorkommen, wird der Energiewende geopfert.

    So ist es mit der Energiewende. Viele Kollateralschäden auf Seiten der Ökosyteme.



    Aber zum Glück haben wir kein Problem mit der Artenvielfalt. Hier läuft global ja alles bestens.

  • Schon bei der Bildung der Jamaica.Koalition war Habeck seine persönliche Mitwirkung wichtiger als sein Klimageschwätz. Jetzt ist er der übelste Gasbesorger, damit alles bleiben kann, wie es einmal war. Von Vorreiter einer neuen Klimapolitik ist keine Rede mehr, wenn er jetzt die Unternehmen retten will, die auf Teufel komm raus noch möglichst lange überleben wollen, weil sie ohne fossile Brennstoffe keine Chance mehr haben. Rettung in der Klimakatastrophe geht nur ohne den Wichtigtuer und kapitalistischen Musterschüler Robert Habeck und seinen Kabinettskolleg*innen. Was kümmert ihn seine Vergangenheit, Hauptsache eri st dabei.

    • @Dietmar Rauter:

      Sie vergessen, dass eine Transformation der Energiesysteme eine gigantische Anstrengung erfordert.

      Wer meint, dass die Verdoppelung der Windrädchen und die Nutzung elektrischer SUV (E-Mobilität) genügten, um klimaneutral zu werden, hat das Ausmaß, um das es hier geht, noch längst nicht verstanden.

      Deutschland ist, wie viele andere Länder auch, ein Energie-Junkie: Abhängig nach immer mehr.



      Immer mehr Energie, immer mehr Rohstoffe und immer mehr Ökosystemleistungen. Energie steht in Unmengen zur Verfügung. Rohstoffe sind knapp und Ökosystemleistungen schrumpfen mit dem zunehmenden Expanionszwang der Wirtschaft.

      Das haben die Grünen immer noch nicht kapiert. Ich denke Habeck zählt zu denen, die es verstanden haben, doch er wählt immer den politisch machbaren Weg. Das ist zugegebenermaßen eine seiner Stärken, dich der politisch machbare Weg erfordert angesichts der Lage zu viele Kompromisse.



      Aber was ist mit Scholz und vor allem was ist mit Lindner? Irgendwann wird Linder sicher eine frei-demokratische Abschaffung der Naturgesetzte fordern, damit sich die Wirtschaft weiter frei entfalten kann.