Urteil zu Klima in Großbritannien: Maßnahmen klar benennen

Nach Klage von Klimaschützer:innen: Die britische Regierung muss in Zukunft klar angeben, wie sie ihr Ziel Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

Klimaaktivist:innen demonstrieren in London für mehr Klimaschutz

Haben sich durchgesetzt: Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen in Großbritannien Foto: Alessandra Tarantino/ap

BERLIN taz | Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen waren erfolgreich vor Gericht: Der High Court hat die britische Regierung dazu verpflichtet, klar darzulegen, wie sie denn ihr Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen will. Bisher enthalte die britische Klimastrategie keine entsprechende „Erklärung und Quantifizierung“ dazu, wie es in dem Urteil des Richters David Holgate heißt. Das verstoße gegen das britische Klimaschutzgesetz, das es schon seit 2008 gibt.

Geklagt hatten drei verschiedene Umweltorganisationen: die Friends of the Earth, Client Earth und das Good Law Project. Sie kritisierten, dass die Regierung sich zwar mit ihrem Ziel der Klimaneutralität schmücke, aber nicht die konkreten Maßnahmen dazu liefere. Die Klä­ge­r:in­nen sprechen von einem „historischen Urteil“.

„Dieses wegweisende Urteil ist ein gigantischer Sieg für Klimagerechtigkeit und politische Transparenz“, sagte Katie de Kauwe, Anwältin von Friends of the Earth. „Es zeigt, dass das Klimaschutzgesetz Zähne hat und wenn nötig von unserem Rechtssystem durchgesetzt werden kann, wenn die Regierung sich nicht an ihre gesetzlichen Pflichten hält.“

Nach dem Urteil muss das britische Energieministerium nun bis April 2023 einen Bericht vorlegen, der genau ausbuchstabiert, welche Maßnahme der Klimastrategie welche Emissionssenkung nach sich ziehen wird. Die Regierung verteidigt sich: das Urteil greife nicht die Substanz der Klimastrategie an, die weiterhin zur Regierungspolitik gehören werde.

Ähnlich war es im vergangenen Jahr in Deutschland geschehen: Das Bundesverfassungsgericht verriss das deutsche Klimaschutzgesetz. Das enthielt damals für die Zeit nach 2030 keine konkreten Emissionsgrenzen – und anhand derer für die Zeit bis 2030 sahen die Rich­te­r:in­nen Anlass zu der Sorge, dass der Klimaschutz zulasten der Freiheit junger Generationen liegen bleiben würde. Die Große ­Koalition besserte daraufhin nach, auch wenn das Ergebnis noch nicht als Deutschlands ­Beitrag zu dem globalen Ziel ausreicht, die ­Erderhitzung bei 1,5 Grad zu begrenzen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.