piwik no script img

Volksbegehren Berlin autofreiDie Autoliebe der Innensenatorin

Autos aus der Innenstadt zu verbannen, sei grundgesetzwidrig, so die Innenverwaltung. Das entspricht der „autogerechten Stadt“.

Protest am Brandenburger Tor von „Berlin autofrei“ Foto: dpa

Ein paar Tage noch, dann sollen die 9-Euro-Tickets für bundesweit freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr in den Verkauf gehen. Prognose eins: Die Nachfrage wird nicht nur in den Städten hoch sein, schließlich reichen schon vier Standardfahrten mit Bus oder Bahn, damit sich das Ticket rechnet. Prognose zwei: Viele Po­li­ti­ke­r*in­nen werden sich verwundert zeigen, dass öffentlicher Nahverkehr attraktiv sein kann – wenn der Preis stimmt. Denn im Autoland Deutschland galt der ÖPNV vielen Landesregierungen lange bloß als notwendiges Übel.

Selbst in Berlin, wo der ÖPNV im Vergleich zu anderen deutschen Städten prinzipiell paradiesisch ausgebaut ist, huldigt die Politik dem Auto, egal ob Verbrenner oder Elektro. Am Dienstag wurde bekannt, dass SPD-Innensenatorin Iris Spranger die Idee einer weitgehend autofreien Innenstadt für – Achtung! – grundgesetzwidrig hält. Die Innensenatorin scheint dem Weltbild der autogerechten Stadt aus den 1950ern verhaftet: Alles sollte mit dem Pkw erreichbar sein. Dafür wurden Wohnviertel abgerissen und Autobahnen bis an die Innenstadt herangebaut.

Anlass für Sprangers Einschätzung ist die Initiative „Berlin autofrei“, die einen Volksentscheid anstrebt für ihren Gesetzentwurf, der von der Innenverwaltung zuerst auf seine juristische Zulässigkeit geprüft werden muss. Die Verwaltung beruft sich in ihrer Ablehnung explizit auf Artikel 2 des Grundgesetzes: „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“, heißt es da, mit der Ausnahme, dass „er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt“.

Nun sieht auch der Gesetzentwurf der Initiative zahlreiche Ausnahmen vor: Von dem Verbot blieben Wirtschafts- und Einsatzverkehr unberührt; auch Menschen mit Einschränkungen könnten ihr Auto weiterhin nutzen, und alle anderen HalterInnen dürften 12-mal im Jahr private Fahrten unternehmen. Manche Be­ob­ach­te­r*in­nen sprechen deswegen nicht mehr von autofrei, sondern autoarm.

Eigentlich will auch der Senat weniger Autos

Grundsätzlich ist Letzteres eine Richtung, die auch der SPD-geführte rot-grün-rote Senat verfolgt. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Wir bekennen uns zur gerechten Verteilung der Flächen des öffentlichen Raumes und zum weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zur Erhöhung der Lebensqualität.“ Das ließe sich übersetzen mit: deutlich weniger Platz für Autos, deutlich mehr für Fußgänger*innen, Radler*innen, Bus und Bahn.

Aber dass die SPD – frei nach Klaus Staeck – den Arbeitern nach deren Villen im Tessin nun auch noch die Autos wegnehmen will: Dieses Image scheut die Partei wie der Teufel das Weihwasser.

Die Berliner Initiative wiederum hat keine Scheu vor dem wahrscheinlichen Gang vor das Landesverfassungsgericht, wie sie betont. Die Chancen, dort zu gewinnen, schätze man als „sehr gut“ ein, hieß es. Dann käme die zweite Stufe der Unterschriftensammlung und bei einem Erfolg der Volksentscheid.

Könnte es dabei eine Mehrheit ­gegen die Autos geben? Schwer zu sagen. Aber vielleicht überzeugt das 9-Euro-Ticket ja einige Zweifler*innen, dass man nicht überall mit dem Auto hinkommen muss, wenn es auch eine Bahn gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wow die meisten Kommentare sind an Spießigkeit nicht zu überbieten. "Laut, stinkt, stört" ist die Zusammenfassung.

    Was haben betrunkenen Penner und Autos gemeinsam? Na?

  • Und ich dachte, das Grundgesetz gilt auch für Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV-Nutzer:innen.

  • Der autofreie innere s bahn- Ring ist nicht durchsetzbar. Der Önpv funktioniert in Berlin vielleicht zu 50%. Der Rest sind Ersatzverkehr, Verspätung und Ausfall. Von den viel zu hohen Kosten ma abgesehen.

  • Ich überlebe seit 38 Jahren ohne eigenen PKW in der Staat. Die Dauerpräsenz von PKWs in der Stadt nervt. Stinkt, macht Lärm und sieht scheiße aus. Das Prinzip autoarm finde ich okay.

  • Wenn der Preis stimmt, wird so gut wie alles „attraktiv“. Aber was nichts kostet ist auch nichts wert!



    Die Radikalität der Forderung „autofrei“ ist das was das eigentlich Ziel „weniger Autos“ massiv behindert.

  • Wär aber auch ganz gut, wenn darüber hinaus die 50%, die ihre Autos gar nicht brauchen (in Großstädten werden es deutlich mehr sein) mal anfangen würden ihre Kisten abzuschaffen. Das ist leider vor allem ein psychologisches Problem, weil den meisten Blechbesitzern mit ungeheurem Werbeaufwand erfolgreich eingetrichtert wird, dass sie ohne ihr Gerät sozial absteigen.



    Dass der MIV im wesentlichen aus leicht vermeidbaren Fahrten besteht, kann man sehr schön in den Statistiken des (der Einseitigkeit unverdächtigen) Bundesministeriums für Digitales und Verkehr nachlesen:



    www.forschungsinfo...&clsId2=0&clsId3=0

  • Wo anfangen, wenn nicht in der Stadt? Dort sind die Alternativen weitaus besser aufgestellt, dort stört das Auto am meisten.

    Wer nicht *jetzt* anfangen will meint es mit der Mobilitätswende nicht ernst.

    • @tomás zerolo:

      Also mich stören die Lambos und Ferraris keineswegs.



      Der Sound ist für mich Musik.