Ukraine-Krise trifft Getreidemarkt: Die Macht des Brotpreises
Die Sorge um eine Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine treibt weltweit die Getreidepreise – mit politischen Folgen.
Dieser verteuert die Herstellung von Dünger. Zudem hat Russland für die Monate Februar und März ein Exportverbot für Ammoniumnitrat verhängt, einen Bestandteil von Stickstoffdünger. Dies ist besonders gravierend, weil Russland bei Dünger einen Weltmarktanteil von knapp zwei Dritteln hat. Doch die Preise könnten noch deutlich höher steigen, falls Russland in die Ukraine einmarschiert oder eine Seeblockade verhängt.
In Europa dürften insbesondere Speiseöle teurer werden oder sogar knapp. Die EU bezieht ein Viertel des Speiseöls aus der Ukraine. Das Land ist der weltgrößte Exporteur von Sonnenblumenöl und liegt bei Rapsöl auf Platz zwei. Die EU hätte hingegen keine größeren Schwierigkeiten, einen Wegfall der Weizen- und Maisexporte auszugleichen. Auch hier zählt die Ukraine zu den größten Exporteuren und liegt bei Weizen auf Platz drei und bei Mais auf Platz vier der Weltrangliste.
Die EU importiert allerdings nur einen sehr kleinen Teil dieser Produkte aus der Ukraine. Anders sieht das in vielen anderen Ländern aus. Der Libanon importiert die Hälfte des Weizenbedarfs aus der Ukraine. Auch Libyen (43 Prozent), Malaysia und Indonesien (je 28 Prozent), der Jemen (22 Prozent), Bangladesch (21 Prozent) und Ägypten (14 Prozent) beziehen einen großen Anteil ihres Weizens aus der Ukraine.
Lieferungen aus der Ukraine haben Gewicht
Falls die Ukraine als Exporteur ausfallen sollte, würde davon insbesondere ein Land profitieren: Russland ist der wichtigste Exporteur von Weizen weltweit und könnte wohlgeneigte Länder beim Export bevorzugen. Bei Mais sind zwar die USA der weltgrößte Exporteur, auf den weiteren Plätzen folgen allerdings Argentinien und Brasilien, und in diesen beiden Staaten herrscht derzeit Dürre, was bereits für die aktuell hohen Lebensmittelpreise mitverantwortlich ist. Daher wäre auch hier der Wegfall der ukrainischen Exporte auf dem Weltmarkt sofort spürbar.
Eine russische Invasion in die Ukraine könnte so weltweit – auch wieder politische – Folgen haben. Einer der Gründe für den Beginn des Arabischen Frühlings im Jahr 2010 waren die damals sehr hohen Preise für Lebensmittel. Sollten die aktuell schon hohen Preise noch weiter steigen, könnte es daher in manchen Ländern zu Unruhen kommen.
In Deutschland mit 10 Prozent der Haushaltsausgaben für Lebensmittel wären die Folgen weniger dramatisch. Doch auch hier sind Lebensmittel für einen großen Teil der Inflation verantwortlich: Im Schnitt waren sie 2021 8,8 Prozent teurer als 2020. Und der Anstieg geht weiter: Im Dezember waren die Preise um 22,1 Prozent höher als im Vorjahr. Der Jahresdurchschnittswert dürfte weitersteigen – auch ohne Krieg in der Ukraine.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video