Filmkunst in Berlin: Das Kino, in Fragen getaucht
Die Regisseurin und Künstlerin Albertina Carri entwirft in der daadgalerie mit „Cinema puro“ ein bewegendes Archiv der Abwesenheiten.
Auf der Straße knurrt und kratzt es hörbar, irgendetwas wird abgeschabt, Rinde vielleicht oder doch eine Plastikverpackung umständlich entblättert. Die Tonspur zu Albertina Carris Videoarbeit „La delgada capa de la tierra“ (Die Dünne Schicht der Erde) löst sich wie von selbst von den Bewegtbildern ab, die noch vor dem Betreten im Fenster der daadgalerie zu sehen sind. Es wehen Gräser, die Kamera streift über Sümpfe – vielleicht sind auch kurz die Tiere sichtbar, die zu hören sind, so sicher kann man sich dabei nicht sein.
Ein sanftes Pendant zu diesem Kratzen, wird dem Publikum am Ende der Ausstellung noch einmal im Freien begegnen. Vögel und Kühe rascheln im Hof geradeso hörbar aus Lautsprechern, die sich incognito auf dem Boden verteilt haben.
Auch die Tausenden Meter an Filmstreifen, die bereits im Schaufenster zum Gehweg hängen und im Ausstellungsraum über Decke, Wände und Boden laufen, erfordern ein antastendes Hinsehen, ein hörendes Sehen.
Wie schnell müssten die Augen die Szene mit dem Mann im Sakko abfahren, die sich auf den unzähligen kleinen Frames gegen die Scheibe drückt, damit dieser anfängt sich zu bewegen? Sind seine Schritte noch zu hören, auch wenn der Film sich hier im langgezogenen Ruhezustand befindet?
daadgalerie, Albertina Carri: Cine puro, Di.–So. 12–19 Uhr, bis 6. 3., Oranienstr. 161
Sinnbild des Suchens
„Cinema puro“ ist die erste Ausstellung der argentinischen Regisseurin und Künstlerin in Europa, die 2021 Fellow im Berliner Künstlerprogramm des DAAD war. Es geht in ihren Film- und Soundinstallationen um weit mehr als darum, den Film in sein Wesentliches zu zerlegen oder in seinen mechanischen Einzelteilen zu betrachten.
Auch wenn allein die Farbflächen in Rot-, Grün- und Blautönen, die ausrangierte Filmprojektoren hier auf die Wände werfen, mit ihren abgerundeten, etwas entrückten und ausgefransten Rändern fesselnde Bildfelder erzeugen, die dazu einladen, den eigenen Blick in Fragen zu tauchen.
Bewegung und Stillstand sind hier Themen der filmtechnischen Art, des Kunstfilms, aber auch von persönlichen Familiengeschichten, die, wie auch in Albertina Carris filmischem Werk, stets eingebettet in politische Zusammenhänge sind. Ein weiterer Projektor wirft den Schriftzug „presente“ an die Wand. Die Opfer der argentinischen Militärdiktatur, die in den 60er und 70er Jahren verschwanden, darunter auch Carris Eltern, werden auf diese Weise ins Jetzt geholt. Die unzähligen Filmstreifen, die nie als fertige Filme gezeigt wurden, werden zu einem Sinnbild des Suchens, zu einem Archiv der Abwesenheit.
In der Ton- und Videoinstallation „Punto impropio“ (Der Uneigene Punkt) im hinteren Teil der Ausstellung ist es wieder die Tonspur, die sich selbstständig macht. In Briefen der Mutter an ihre Töchter, deren papierne Fasern in einem projizierten Kreis auf dem Boden umher flackern, sind Buchempfehlungen zu hören.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Die Satzzeichen ihrer Briefe werden von der Off-Stimme mitgelesen: „Question mark“, „Full Stop“. Zwischen dem Insistieren auf Texte und Beziehungen, die die Kinder stärken mögen, schweben so die Spuren eines Sorgens und Vermittelns inmitten der Unmöglichkeit mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!