piwik no script img

Proteste in GlasgowKlimabewegung im Gipfelstress

In Glasgow kommen Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen aus aller Welt zusammen. Neben Protest geht es darum, sich persönlich zu treffen – oft zum ersten Mal.

In Glasgow für Lützerath: Luisa Neubauer (ganz rechts) in Aktion auf der Klimakohlekonferenz Foto: Malte Kreutzfeldt

Glasgow taz | Anstrengend sind Klimakonferenzen für viele Teilnehmende – aber bei Luisa Neubauer gilt das ganz besonders. Das deutsche Gesicht der Fridays-for-Future-Bewegung eilt in Glasgow von Termin zu Termin, trifft Prince William und UN-Funktio­näre ebenso wie Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen aus aller Welt, gibt Interviews, posiert für Selfies und organisiert Aktionen. Am Donnerstag Vormittag etwa geht es im „Action Hub“ auf dem Konferenzgelände in Glasgow um das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen.

Gut 20 junge Ak­ti­vis­t*in­nen, teils aus Deutschland, teils aus anderen Ländern, haben sich dafür mit gelben Kreuzen beklebt und bemalt, dem Symbol für den Kampf um Lützerath. „Alle Dörfer bleiben“ schallt es durch die große Halle, in deren Mitte ein riesiger Globus schwebt. Neubauer versorgt nicht nur die Beteiligten mit gelbem Klebeband und erklärt ausländischen Journalisten den Hintergrund der Aktion, sondern verhandelt nebenbei noch mit UN-Vertretern, damit es keinen Ärger gibt, obwohl die Protestaktion nicht offiziell angemeldet war.

Mit dabei ist auch Steff McDermott von den Cayman Islands, einem karibischen Inselstaat, der besonders vom Klimawandel bedroht ist. „Wie kann es sein, dass in Deutschland weiterhin Kohle verbrannt werden soll?“, fragt sie. „Auch meine Heimat wird durch diesen Tagebau bedroht.“ Das vorgezogene Ausstiegsdatum 2030, das in Berlin derzeit diskutiert wird, hält sie für „einen Witz“.

Auch mit ihrer Präsenz auf der Klimakonferenz sind die Ak­ti­vis­t*in­nen nicht wirklich zufrieden – so sei es kaum möglich, Räume für eigene Veranstaltungen zu bekommen, und der Zugang zu wichtigen Treffen sei stark beschränkt. Aber sichtbar ist die Bewegung in Glasgow durchaus: Kleine offizielle Aktionen sind immer wieder an verschiedenen Orten zu sehen; bei der Eröffnungsveranstaltung kamen Indigene und Jugendliche zu Wort, und viele Forderungen der Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen haben Eingang in offizielle Reden gefunden.

„Leere Worte, leere Versprechungen“

Steff McDermott von den Cayman Islands ist trotzdem enttäuscht. „Das sind leere Worte, leere Versprechen“, sagt sie am Donnerstag in Glasgow. Auch Luisa Neubauer bleibt skeptisch. „Wir sehen, dass zwar alle Staaten gern hierherkommen und sich feiern lassen für ihre Ziele“, sagte sie der taz. „Aber dann gehen sie nach Hause und erweitern weiter Kohleminen, bauen weiter Gaspipelines und stecken weiter Investitionen in fossile Energien.“

Dafür, dass den Worten endlich Taten folgen, wird auch außerhalb des Konferenzgeländes immer wieder protestiert. Am Eröffnungstag, als die Staats- und Regierungschefs zum Dinner in einem nahen Museum fuhren, gab es am Rande der Strecke eine kleine Demonstration. Zwei Kinder aus Deutschland seilten sich von einer Brücke vor dem Konferenzgelände ab. „Die Menschheit versagt dabei, die Realität der Klimakrise anzuerkennen“, sagte die zehnjährige Zozo zur Begründung. Am Mittwoch protestierte Extinction Rebellion gegen „Greenwashing“ im Finanzsektor, lokale Aktivisten entrollten vor einem Treffen der Finanzminister ein überdimensionales Banner.

Großdemonstration am Wochenende

Die großen Proteste kommen aber erst noch: Am Freitag geht Fridays for Future in Glasgow auf die Straße, angeführt von der schwedischen Initiatorin Greta Thunberg und unterstützt von der Gewerkschaft der Müllwerker, die derzeit streikt. Am Samstag gibt es dann eine Großdemonstration unter dem Motto „Die Ära der Ungerechtigkeit ist vorbei“, an der unter anderem Gewerkschaften, indigene Gruppen und Landwirte teilnehmen.

Neben den politischen Botschaften nach außen haben die Proteste und Treffen aber auch eine wichtige interne Funktion für die Bewegung. „In den letzten zwei Jahren haben wir uns vor allem digital getroffen“, sagt Luisa Neubauer. „Und neben allen Problemen hier ist es auch wunderschön, ganz viele Menschen das erste Mal persönlich zu sehen, sich in die Augen zu sehen und sich auch zu vergewissern: Wir sind nicht allein in dieser großen Sache.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • 3G
    33955 (Profil gelöscht)

    Die Schüler sollten weltweit ab sofort bis auf weiteres die Schulen boykottierten- nur so werde Drück ausgeübt! Denn in wenigen Wochen wird das Thema vergessen und die „Alten“ zum Business as usuell Zurückkehren werden.

    • @33955 (Profil gelöscht):

      Wieso nur die "Alten"? "Die Jungen" sind doch auch dem Konsum verfallen, bis auf wenige Ausnahmen - die es bei "den Alten" auch gibt. Daher: In die Schule gehen und etwas "anständiges" lernen und mithelfen, die Energieprobleme zu lösen.

  • Guter Artikel, danke dafür.

  • Schaulaufen der Klimaaktivisten. Was bringt es über einen Termin des Ankommens zu streiten wenn der Weg noch vollkommen unbekannt ist?

  • Warum sollte ich mit Suchmaschinen nach Bill Gates forschen? Ich schaue lieber auf Glasgow.

  • Wer so nah an einem vergnüglichen Happening ist, so nah an Selbstkonsum und Umweltkonsum, der bekommt schnell Probleme mit seiner Glaubwürdigkeit. Dass die Politiker fliegen ist kein Argument dafür selber zu fliegen. Dass es ohne Protest nicht geht ist keine ausreichendes Argument für Anwesenheit. Und Kennenlernen ist nett aber nachrangig. Vergesst diese ganze Widerstandsromantik. Die tut den Politikern nicht weh. Kämpft über euer Verhalten als Konsumenten, streikt, funktioniert nicht!

  • Und nun zum Kontrastprogramm: „In Glasgow kommen Klimaaktivist*innen aus aller Welt zusammen“ (Untertitel).



    Da könnte man doch fragen, wie kamen sie AUS ALLER WELT nach Glasgow? Doch nicht etwa per Flugzeug? Oder als Tramper per Luxusjacht? Außerdem war die Anzahl der Teilnehmenden an Bill Gates‘ Geburtstagfeier bestimmt wesentlich niedriger als die der Demo-Teilnehmenden!



    Oder kann man Ausnahmen betreffs CO2 machen, sofern es nur um die „gute Absicht“ geht?

  • RS
    Ria Sauter

    Dagegen kann keine Klimabewegung etwas ausrichten.



    Bill Gates, der grosse "Klimaretter" und gern gesehener Gast bei der "Klimakanzlerin"



    schippert mit seiner Luxusjacht vor der Türkei herum. Zu seinem 60igsten Geburtstag flogen die Gäste mit Hubschraubern heran um auf seinem Schiff zu landen.



    Er bläst mit seinem Dieselblechgefährt soviel CO2 aus, dass die Klimabewegung lange dagegen protestieren muss.



    Infos dazu gibt es über die Suchmaschine.



    Wir retten die Welt? Sicher doch.😡

    • @Ria Sauter:

      Oder der seit 20 Jahren aktive Klimabewegte, früherer Vizepräsident Al Gore, der mit seinen riesigen Villen, Luxusjachten und Privatflugzeugen ein Hundertfaches an Co2 produziert, im Vergleich zu einer Mittelstandsperson in Europa.