piwik no script img

Politischer Starrsinn in KubaProteste? Nicht bei uns!

Maykel Osorbo hat mit „Patria y vida“ den Soundtrack der Demonstrationen in Kuba geliefert. Seit Mai sitzt er im Gefängnis.

Musiker Maykel Osorbo Foto: Maykel Osorbo/Facebook

W enn am kommenden Donnerstag, dem 18. November, in der Grand Garden Arena von Las Vegas die Latin Grammys vergeben werden, ist einer der Nominierten ziemlich sicher nicht dabei: Maykel Osorbo. Der kubanische Rapper sitzt noch immer hinter Gittern. Er wurde im Mai verhaftet, weil er zur „öffentlichen Unruhe“ angestiftet und „Widerstand gegen Polizeibeamte“ geleistet haben soll.

Tatsächlich dürften die Sicherheitskräfte des Regimes „El Osorbo“ eingesperrt haben, weil er als Mitglied der Künstlerbewegung San Isidro mit kritischen Aktionen aufgefallen war. Vor allem aber, weil der Rap „Patria y vida“, den der 38-Jährige im Februar zusammen mit in Miami lebenden Musikern veröffentlicht hat, zu einer Protesthymne ­gegen Kubas Herrschende geworden ist.

„Patria y vida“ – „Vaterland und Leben“ ist eine zynische Antwort auf den von Fidel Castro geprägten, ziemlich verstaubten Revolutions­slogan „Patria o muerte“ – „Vaterland oder Tod“. Dass der Song nun bei den Latin Grammys als „bestes Lied“ und „bestes urbanes Lied“ nominiert wurde, dürfte bei der Regierung in Havanna schlecht ankommen.

Als Uruguays Präsident Luis Lacalle jüngst bei einem UN-Treffen in Mexiko aus dem Rap zitierte, reagierte sein kubanischer Amtskollege Miguel Díaz-Canel recht schroff: „Was für einen schlechten Geschmack haben Sie.“

Die Unfähigkeit der Altrevolutionäre mit Kritik umzugehen

Zu Hause lieferte der Song bereits den Soundtrack für die Demonstrationen vom 11. Juli, an dem Tausende Kubanerinnen und Kubaner gegen die schlechte wirtschaftliche Situation sowie den Mangel an Lebensmitteln und Medikamenten auf die Straße gegangen waren.

Und nun die Show in Las Vegas, ausgerechnet wenige Tage nach dem 15. November, an dem Oppositionelle wieder zu Protesten aufgerufen haben. Für das Regime sind diese Mobilisierungen ebenso wie die Aktionen der Bewegung San Isidro, die sich gegen die staatliche Reglementierung künstlerischer Arbeit wenden, schlicht subversive, von den USA gesteuerte Provokationen.

Nichts Neues also aus Havanna. Wieder muss die in der Tat kritikwürdige US-Wirtschaftsblockade für alles Elend hinhalten, das im Wesentlichen das Regime selbst zu verantworten hat. Weiterhin sind die Altrevolutionäre unfähig, Kritik als solche zu sehen und zu nutzen. Da erkennt man in der neuen Verfassung das Recht auf Versammlungen und freie Vereinigung an, um auf Grundlage derselben Verfassung Proteste zu verbieten, weil sie sich gegen die „Unwiderrufbarkeit des Sozialismus“ wendeten, die dort ebenfalls festgeschrieben ist.

Über 200 „Persönlichkeiten“ aus aller Welt, vom Journalisten Ignacio Ramonet über den ecuadorianischen Ex-Präsidenten Rafael Correa bis hin zum ehemaligen UN-Botschafter Jean Ziegler, haben die Kriminalisierung der Proteste auch noch durch einen gemeinsamen Brief unterstützt. In keinem der Länder, in denen diese Leute leben, wären Demos verboten, nur weil sie sich gegen kapitalistische Verhältnisse richten.

Opposition im Hausarrest

Nicht zuletzt Nicaragua hat gezeigt, wohin dieser proklamierte „Antiimperialismus“ führt. Bei Protesten 2018 erklärte die Regierung die Oppositionellen zu „Volksfeinden“, „blutsaugenden Vampiren“ und „Verrätern“, die im Interesse der USA die Regierung stürzen wollten. Mindestens 328 Menschen starben damals.

Und vergangene Woche gewann Staatschef Daniel Ortega die Präsidentschaftswahlen, nachdem er alle ernstzunehmenden Konkurrentinnen und Konkurrenten verhaften oder unter Hausarrest stellen ließ. Begründung: Sie hätten mit ausländischen Geldern eine militärische Intervention und terroristische Akte internationaler Kräfte vorbereitet.

Der kubanische Staatschef Díaz-Canel gratulierte Ortega und dem „nicaraguanischen Brudervolk“ und erklärte, der Wahlsieg sei eine „Demonstration von Souveränität und Bürgersinn“. Nicaragua könne immer auf Kubas Hilfe zählen. So gesehen wäre es wohl besser, wenn „Patria y vida“ Recht behält. „Es ist vorbei“, heißt es in dem Rap mit Blick auf das Regime, „deine Zeit ist abgelaufen“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Wolf-Dieter Vogel
Korrespondent
Wolf-Dieter Vogel, Jahrgang 1959, ist Print- und Radiojournalist sowie Autor. Er lebt in Oaxaca, Mexiko. Seine Schwerpunkte: Menschenrechte, Migration und Flucht, Organisierte Kriminalität, Rüstungspolitik, soziale Bewegungen. Für die taz ist er als Korrespondent für Mexiko und Mittelamerika zuständig. Er arbeitet im mexikanischen Journalist*innen-Netzwerk Periodistas de a Pie und Mitglied des Korrespondentennetzwerks Weltreporter.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • hier der Link zu dem offenen Brief, inklusive der Unterzeichner/-innen, der weniger eine Krminalisierung der Proteste unterstützt als vielmehr die (teilweise) subversiven Destabilisationskampagnen der USA gegen Cuba kritisiert - die es ja zweifelsohne gibt, und ja wohl (zumindest teilweise) auch hinter den Protesten des 11. Juli gesteckt haben.



    newcoldwar.org/wor...-blockade-on-cuba/

    Jede/r möge sich sein eigenes Bild machen.



    Die Situation ist ja durchaus komplexer, als hier dargestellt. Ich fändes es ganz schön, wenn man in Bezug auf Cuba mal von diesem böser Bube-Spiel wegkommt, d.h. der cubanische Staat ist das böse Ungeheuer und unterdrückt alles und alle. Man darf ja zum Bsp. auch nicht vergessen, dass die cubanische Verfassung von einem Großteil der Bevölkerung nach einem sehr basisdemokratisch getragenen Prozess bestätigt worden ist (knapp 87 %). Hier ein Artikel der dw, der man nun wirklich keine cubanische staatsnähe unterstellen kann.



    www.dw.com/de/klar...in-kuba/a-47687827

  • Man sollte sich nichts vormachen. Kuba ist ein Land am Rande des Abgrunds. ( etwas übertrieben) Die Situation ist etwa wie in der DDR Ender der 80er. Kaputte Wirtschaft, ineffektive Landwirtschaft, staatlich " geplünderter " privater Sektor und ( im Gegensatz zur DDR damals) teils bittere Armut ausserhalb der großen Städte. Das gut ausgebaute und funktionierende Gesundheits,-und Bildungssystem reicht den Menschen einfach nicht mehr.

  • Ich sehe und höre in Abständen immer mal wieder Buena Vista Social Club.



    Buena Vista Social Club 'Chan Chan' at Carnegie Hall



    www.youtube.com/watch?v=UXwLBS3yUkA



    Gaanz wichtig, schön:



    Buena Vista Social Club - Amor De Loca Juventud



    www.youtube.com/wa...zEcxEDVnY&index=10

    Fragen tu ich mich, ob ich es noch erlebe:



    „Es ist vorbei“, heißt es in dem Rap mit Blick auf das Regime, „deine Zeit ist abgelaufen“.



    -------------------------------------------------------------------------------------------------



    Aktenfunde: Stasi-Funker auf Guantanamo



    Codenamen "Königspalme" (nun gut..)



    www.bpb.de/geschic.../stasi/253323/kuba