Klimakonferenz in Glasgow: USA und China bilden Öko-Allianz
Die CO2-Supermächte USA und China wollen den Klimagipfel zum Erfolg bringen. In den entscheidenden Fragen ist in Glasgow aber noch alles offen.
Mit diesem Papier gingen die beiden erfahrenen Klima-Pokerspieler am Mittwochabend an die Öffentlichkeit. Tenor: Wir wollen enger zusammenarbeiten, „den Klimaschutz stärken und beschleunigen, um die Lücke bei den Reduktionen in dieser kritischen Dekade zu schließen“. Dafür wollen sie bei Technologie und Ausbau der Erneuerbaren kooperieren, verstärkt das Klimagift Methan reduzieren und eine sich regelmäßig treffende Arbeitsgruppe installieren.
Die beiden CO2-Supermächte, die für etwa 30 (China) und 15 (USA) Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus Energie verantwortlich sind, versprachen allerdings keine neuen Ziele. Sie wiederholten das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderhitzung deutlich unter 2 Grad und möglichst nah an 1,5 Grad zu begrenzen, anstatt – wie von vielen gefordert – das 1,5-Grad-Ziel zur Priorität zu machen. China versprach zudem wie gewohnt, nach 2025 seine CO2-Emissionen sinken zu lassen.
Wichtig ist beiden Verhandlern: In der Klimapolitik müsse es Zusammenarbeit geben, auch wenn die USA und China auf anderen Feldern in einen neuen kalten Krieg steuern. Mehrfach betonte Xie, es gebe „beim Klimaschutz zwischen China und den USA mehr Übereinstimmung als Differenzen“, das sei ein „Gebiet der Kooperation“. Auch Kerry sagte, es gebe „wirklich keinen Mangel an Differenzen“, aber „dieser Verhandlungsstrang muss frei davon sein, wir müssen unsere Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam arbeiten“.
Entscheidende Phase hat begonnen
In Glasgow wurde die Erklärung mit Erleichterung aufgenommen. Emissionsreduzierungen müssten „vor allem von den größten Emittenten kommen“, sagte etwa der deutsche Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD). Er hoffe, „dass sich nun auch China dieser Verantwortung stellt und in Kooperation mit den USA seine Emissionen stärker senken will.“
Guten Willen kann der Klimagipfel gut gebrauchen. Zwei Tage vor dem wahrscheinlichen Ende begann am Donnerstag die entscheidende Phase von Deals und Kompromissen. In vielen technischen Bereichen wie Transparenz, Zeitrahmen oder der Regelung von Schäden haben die Minister von ihren Sherpas Kompromissvorschläge vorgelegt bekommen. Bei der heiklen Klimafinanzierung sind noch viele Fragen offen. All das kann sich jetzt allerdings stündlich ändern. So legten die VerhandlerInnen zu den ebenfalls sensiblen globalen Kohlenstoffmärkten am Donnerstagmorgen einen neuen Text vor.
Meistbetroffene Länder unzufrieden
Auch der Entwurf der Abschlusserklärung von COP-Präsident Alok Sharma wurde viel diskutiert. Das Papier ist bisher eine Wundertüte, in der so ziemlich alles steht, was den Ländern wichtig ist: Anstrengung zu 1,5 Grad, schneller runter mit den Emissionen, mehr Geld für die Armen, globaler Kohleausstieg – letzterer wird es wohl nicht ins Abschlussdokument schaffen. Sharma will bald einen neuen Text vorlegen, der schon deutlicher die Kompromisse ahnen lässt.
Unzufrieden sind die ärmsten und am meisten betroffenen Länder. Für das Forum der Klima-Verwundbaren (CVF), einem Zusammenschluss von 55 Ländern mit 1,4 Milliarden Menschen, forderte der Verhandler von Bangladesch, Abu Kalam Azad, die Industrieländer müssten schneller ihre Emissionen senken, verlässlich ihre Klimahilfen finanzieren und endlich das Thema von „Schäden und Verlusten“ langfristig in den Verhandlungen verankern. „Das ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit, denn unsere Länder stehen in Flammen“, so Azad. CVF und Umweltorganisationen haben den „Glasgow-Notfall-Pakt“ unterzeichnet, der die Industriestaaten zu schnellerem und entschlossenem Handeln auffordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“