piwik no script img

Internationale KonferenzenNoch nicht mal Symbolpolitik

Katharina Schipkowski
Kommentar von Katharina Schipkowski

Der G20-Gipfel in Rom bleibt vage. Während in Glasgow die Weltklimakonferenz stattfindet, droht Lützerath die Ausweitung des Kohleabbaus.

Für noch ein neues Kohleabbaugebiet soll der Ort Lützerath weichen Foto: Michael Probst/ap

E s ist wenig überzeugend, hehre Ziele zu verkünden, wenn daheim genau das Gegenteil passiert. Die Emissionen müssen runter, die Energiewende muss schneller gehen, ein finanzieller Ausgleich muss die Länder des globalen Südens entlasten: Mit so unkonkreten Versprechen ist zumindest eine breite Übereinstimmung unter den Teilnehmer*in­nen der Weltklimakonferenz zu erreichen.

Beim G20-Gipfel in Rom war hingegen selbst das ein zu hohes Ziel. Die Ver­tre­te­r*in­nen der G20, die zum Teil dieselben sind, die nun in Glasgow zusammenkommen und deren Länder für 80 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sind, erfüllten nicht mal ein Mindestmaß an Symbolpolitik. Es ist ein fatales Signal an den Rest der Welt.

Derart wolkige Versprechen, wie sie die internationalen Konferenzen häufig auszeichnen, sind zynisch, wenn man es gleichzeitig nicht schafft, vor der eigenen Haustür zu kehren. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) forderte ein breiteres Engagement für den Klimaschutz und kritisierte die Regierungschefs von China und Russland, die der Eröffnung des Weltklimagipfels fernblieben.

Abrissbagger für Kohle in Lützerath

Mit dem Finger auf andere zu zeigen, während zu Hause die Kohleindustrie sogar noch weiter ausgebaut wird, ist heuchlerisch. In Nordrhein-Westfalen stehen die Abrissbagger vor dem Dorf Lützerath, das vernichtet werden soll, damit der Energiekonzern RWE den Kohletagebau Garzweiler II vergrößern kann. Ja, vergrößern! RWE argumentiert ernsthaft, der Tagebau müsse bis zum Kohleausstieg wachsen – und die nordrhein-westfälische Landesregierung folgt dieser Argumentation.

Lützerath steht ganz oben auf der Liste der Dörfer, die im Kohleofen der Profitinteressen dreckiger Konzerne verheizt werden sollen. Ak­ti­vis­t*in­nen sind seit über einem Jahr vor Ort, um den letzten verbleibenden Landwirt Eckhard Heukamp zu unterstützen und den Abriss zu verhindern. Wenn sie es schaffen, trotz Kälte, Selbstversorgung und zu erwartender Polizeirepressionen, haben sie wahrscheinlich mehr für das Klima getan als die Ver­hand­le­r*in­nen in Glasgow.

Dank eines Gerichtsentscheids haben die Ak­ti­vis­t*in­nen nun Aufschub bekommen, die Räumung wurde vertagt. Das dürfte selbst die Bundesregierung entspannt haben. Wie würde es sonst aussehen, wenn parallel zum Auftakt der Weltklimakonferenz deutsche Po­li­zis­t*in­nen Hunderte Kli­ma­schüt­ze­r*in­nen und einen Landwirt wegtragen, damit RWE weiter 35 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr aus dem Tagebau holen kann?

Bis zum Januar wird die Aufmerksamkeit für das Klima wieder in den Hintergrund gerückt sein. Doch der Zivilgesellschaft ist das Signal aus Rom vielleicht noch präsent: Von den Mächtigen der Welt ist nichts zu erwarten. Klimaschutz muss erkämpft werden, oder er findet nicht statt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Katharina Schipkowski
Redakteurin | taz Nord
Jahrgang 1986, hat Kulturwissenschaften in Lüneburg und Buenos Aires studiert und wohnt auf St. Pauli. Schreibt meistens über Innenpolitik, soziale Bewegungen und Klimaproteste, Geflüchtete und Asylpolitik, Gender und Gentrification.