Ende des Afghanistan-Einsatzes: Zapfenstreich vor dem Reichstag
Die Politik ehrt am Mittwoch deutsche Soldat*innen. Kritik an den Zeremonien kommt von Linken und aus der evangelischen Kirche.
Los geht es am Mittag mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal der Bundeswehr. Bundespräsident Steinmeier und andere wollen dort der im Einsatz gestorbenen deutschen Soldat*innen gedenken. Es folgt ein Appell auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Merkel und Reden unter anderem von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer. Nach einem Empfang im Bundestag endet der Tag mit einem Großen Zapfenstreich vor dem Reichstagsgebäude – um 19 Uhr, nach Sonnenuntergang, wenn die Fackeln der teilnehmenden Soldat*innen am besten zur Geltung kommen.
Die Feier im großen Rahmen wurde im Juli beschlossen – als Reaktion auf Kritik daran, dass bei der Rückkehr der vorerst letzten deutschen Einheiten aus Afghanistan Ende Juni kein großer Empfang stattgefunden hatte. Der ursprünglich geplante Termin im August wurde dann wegen der damals laufenden militärischen Evakuierungsaktion aus Kabul gestrichen. Es sei gerade „nicht der richtige Zeitpunkt“ für einen Zapfenstreich, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums damals.
Nun wird die Veranstaltung nachgeholt, obwohl zahlreiche ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan noch immer auf ihre Evakuierung warten.
Gegen die Veranstaltung sind Proteste angekündigt. Eine antimilitaristische Demo wird am Abend unter dem Motto „Deutschland ist Brandstifter“ stattfinden. Kritik an der Veranstaltung kommt auch von der Linkspartei. „Dieser Große Zapfenstreich ist völlig deplatziert“, sagte der scheidende Bundestagsabgeordnete Tobias Pflüger. Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr sei komplett gescheitert. „Da gibt es nichts zu feiern mit einem Großen Zapfenstreich. Der Einsatz hat Afghanistan keinen Frieden gebracht.“
Widerspruch aus der Kirche
Widerspruch gibt es auch aus den Reihen der evangelischen Kirche. Neun Theolog*innen veröffentlichten am Montag die gemeinsame Forderung an die Evangelische Kirche Deutschlands, dass keine Vertreter*innen der Institution am Zapfenstreich teilnehmen. „Dieses Ritual war schon immer falsch. Es dient der religiösen Überhöhung und falschen Sinngebung von Kriegszügen“, sagte der Mitinitiator und Pastor Ulrich Hentschel der taz.
In einem Brief an die EKD-Spitze kritisieren die Theolog*innen unter anderem, dass zwischen Fanfarenrufen und Nationalhymne ein christliches Gebet fester Bestandteil des Zapfenstreichs ist. „Der zentrale Einsatz des der christlichen Mystik zuzurechnenden Liedes ‚Ich bete an die Macht der Liebe‘ ist eine blasphemische Funktionalisierung der gewaltlosen Liebesbotschaft Jesu für einen militärischen Festakt“, schreiben sie. Als Alternative zur Teilnahme am Zapfenstreich fordern sie, die eingesetzten Soldat*innen „in seelsorglichen und gottesdienstlichen Angeboten“ zu begleiten.
Eine Reaktion auf den Brief haben die Absender*innen nach eigenen Angaben noch nicht erhalten. Nach Angaben der EKD wird ohnehin kaum ein Vertreter der evangelischen Kirche dem Zapfenstreich beiwohnen. Der evangelische Militärbischof, von der EKD berufen, wird allerdings an den Veranstaltungen teilnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“