piwik no script img

Sachsen-Anhalt als WahlheimatEs heißt „Machdeburch“, du Vorel

Gastkommentar von Stephen Zechendorf

Viele kennen Sachsen-Anhalt nur vom Vorbeifahren auf der A2. Doch wer sich auf das Land einlässt, den erwartet viel Schönes – allen voran Ruhe und Platz.

Sachsen-Anhalt hat auch über'n Wahltag hinaus viel zu bieten – hier die Staatskanzlei in Magdeburg Foto: Klaus Dietmar gabbert/dpa

M agdeburg – das wäre meine größte Enttäuschung.“ Mit diesen Worten meiner damaligen „großen Liebe“ endete vor 20 Jahren meine Studienzeit in Leipzig. Und ebenso besagte „große Liebe“. Denn ich ging doch nach Magdeburg.

Ich kannte die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts vorher nicht. Nur vom Vorbeifahren auf der A 2, auf dem Trip aus der alten Westheimat nach Berlin. „Wir stehen früher auf“, hatte sich die Landesregierung im Jahr 2005 auf die braun-weißen Grußschilder neben dem Standstreifen gebauchpinselt. „Natürlich stehen sie hier früher auf“, spottete ich damals: „Sie müssen ja pünktlich an ihrem Arbeitsplatz in Niedersachsen ankommen.“

Geradeheraus und offen ist der Sachsen-Anhalter. Sagt, was er denkt, und macht einem bestenfalls ein „J“ oder ein „R“ für ein „G“ vor. Echte Sachsen-Anhalter können, je nachdem in welcher Ecke des Landes sie leben, Sächsisch, Norddeutsch oder Brandenburgerisch. Trifft man auf einen Ureinwohner der Landeshauptstadt, stellt er sofort klar: „Es heißt Machdeburch, du Vorel!“

Wenn man denn einen Ureinwohner trifft. Viele haben sich nach der Wende erst einmal abgewendet (einige kamen später wieder zurück). Außerdem kamen andere in das Land der Frühaufsteher, um so manches Dornröschen wieder wachzuküssen. Leute, die hier Neues aufbauen wollen und in diesem Land immer noch viel Gelegenheit dazu haben.

Viel weite Natur

Wer das Bundesland nicht von West nach Ost durchbraust, sondern von Süd nach Nord abfährt, stellt fest: Zwischen Arendsee und Zeitz tut sich der Sachsen-Anhalter noch schwer. Seit Jahren stoppt der Weiterbau der A 14, weil immer irgendwer klagt. Der Sachsen-Anhalter liebt eben seine weite Natur. Davon hat er nämlich viel, auch wenn er nicht viel davon hat. Schon früh wurde Sachsen-Anhalt Wolfserwartungsland. Lieber wäre man Touristenerwartungsland.

privat
Stephen Zechendorf

berichtet für die Volksstimme dem Jerichower Land.

Sachsen-Anhalt bietet eine Menge Kultur und Geschichte. Hier steht die Wiege der Reformation, hier machte das Bauhaus Schule und hier liegt die Straße der Romanik. Doch die Landesregierung von Sachsen-Anhalt schafft es immer noch nicht, all dies auch werbewirksam zu vermarkten. Das Ringheiligtum Pömmelte – ein Kultplatz aus dem dritten Jahrtausend vor Christus – ist ähnlich bedeutungsschwer wie Stonehenge. Doch die auf einem Acker bei Schönebeck im Kreis wieder aufgepflanzten Holzpflöcke mit Laufpfaden aus recycelten Glasscherben dazwischen locken bestenfalls den Bundesverband der Fakire zur Jahreshauptversammlung an. Kein Info-Center, kein Souvenirshop.

Das 2018 eröffnete Museum in Machdeburch, in welchem die Hinterlassenschaften von Otto dem Großen zu sehen sind, wurde „Ottonianum“ genannt. Dass das kein Vorel auch nur annähernd korrekt aussprechen kann, interessierte offenbar niemanden in der Tourismusabteilung. Zum Glück hat sich wenigstens eine Botschaft aus Sachsen-Anhalt herumgesprochen: Die Erde ist eine (Himmels-)Scheibe aus Nebra.

Glaubenskrieg gegen den Lieblingsbäcker

Auch ich habe es noch nicht geschafft, alle fünf Unesco-Welterbestätten in Sachsen-Anhalt zu besuchen. Ich war zum Bauhaus-Jubiläumsjahr 2020 nicht in Dessau, habe im Jahr 2017 zum 500. Geburtstag der Reformation nicht ihre Wiegen in Wittenberg und Eisleben besucht, ich wandelte noch nie durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich oder den Naumburger Dom.

Dafür ziehe ich jeden Sonnabend in den Glaubenskrieg gegen meinen Lieblingsbäcker, ob es nun Pfannkuchen heißt oder Berliner oder doch Kräppel.

Mit noch mehr Kraftanstrengung ziehe ich jeden Sonntag die Gewichte der Dorfkirchenuhr in meinem Ort in die Höhe (diesen Job kann man hier noch vom Schwiegervater erben), damit die hiesigen Sachsen-Anhalter auch in Zukunft früh genug aufstehen können. Steht der große Zeiger auf der neun, brülle ich vom Turm hinunter: „Und es heißt ‚viertel vor‘, ihr Vörel, und nicht ‚drei viertel‘! Hier stehe ich und kann nicht anders.“ Doch sie glauben mir nicht, die Bürger von Möckern.

Hierhin hat es mich verschlagen: in die mit 13.000 Einwohnern viertgrößte Flächengemeinde Deutschlands. Auch so etwas gibt es nur in Sachsen-Anhalt: durch Eingemeindung entstanden in diesem Bundesland gleich acht Verwaltungseinheiten, die es – gemessen an ihrer Quadratmeterzahl – locker mit Metropolen wie Köln, München, Dortmund oder Neustadt am Rübenberge aufnehmen können.

Wer Ruhe und Platz sucht, ist in Sachsen-Anhalt richtig: die Bevölkerungsdichte lag zuletzt bei 107 Einwohnern pro Quadratkilometer. In meiner Wahlheimat kommen statistisch gesehen auf jeden Einwohner 37.591 Quadratmeter. Mit viel Wald, Sand, sowie Mais und Raps für Biogasanlagen, einer Menge Wolfskacke und noch mehr Windrädern. Unendliche Weiten, die viele Menschen nie zuvor gesehen haben.

Und – man soll es nicht glauben – meine wirklich große Liebe habe ich tatsächlich hier gefunden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es heisst krapfen

  • Kleine Besserwisserei: Das Bauhaus-Jahr war 2019, mit großer Veranstaltung zur Einweihung des Bauhaus-Museums. Auch 2016 rum gab es schon eine Ausstellungsreihe zu "Die Moderne in Sachsen-Anhalt 1919-1933". Es gibt in Dessau, aber bspw. auch Magdeburg diverse Wohnsiedlungen im Stil der 1920er Jahre. Gerade in meiner Wahltheimat Magdeburg (ich bin eigentlich aus Berlin) ist das wichtig zu betonen, weil diese Stadt zu oft als Plattenbau-Wüste gerne abgetan wird.

    Für Altstadt-Fans empfehle ich eher Tangermünde, Stendal, Quedlinburg oder Halle, da gibt es noch mehr Architektur aus dem Mittelalter, Gründerzeit etc.

  • Nix is schlimmer, als wenn Wessis Maaakteburk sagen. Das A ist kurz, kruzifixnocheinmal, die Gs erweicht. Machdeburch!

  • RS
    Ria Sauter

    Es gibt viel zu sehen in Sachsen-Anhalt.



    Das Hundertwasserhaus ist wunderschön. Muss in diese Aufzählung unbedingt noch rein.



    Ein positiver Bericht über den Osten. Ist mal was Neues!