piwik no script img

Homophobie in RusslandAlles Queere sitzt dem Kreml quer

Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten passt nicht ins Bild von Wladimir Putins konservativem Russland. Ein Blick auf die LGBTQ-Community.

Polizisten nehmen die Teilnehmerin einer LGBTQ-Demo am 17. Mai 2019 in Sankt Petersburg fest Foto: Anton Vaganov/reuters

Mit dem Ende der Sowjetunion war es auch mit der Verfolgung von Homosexualität in den meisten Nachfolgestaaten der UdSSR vorbei. In dieser wurden gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern seit 1934 mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft.

Im Jahr 1991 schafften die Ukraine, 1992 Lettland und Estland, 1993 Litauen und Russland, 1994 Belarus die Strafbarkeit der Homosexualität ab. In Russland entstand eine kleine, aber lebendige LGBTQ-Community. Die 90er Jahre waren eine Blütezeit der russischen LGBTQ-Community, es entstanden Zeitschriften wie Queer und Aids-Hilfen. 2006 wurde das russlandweite LGBT-Netz gegründet, im selben Jahr gab es den ersten Gay-Pride-Marsch in Moskau. Alle weiteren Versuche von Gay-Pride-Märschen scheiterten indes an Behörden und Gegendemonstranten.

Im vergangenen Jahrzehnt wehte der russischen LGBTQ-Bewegung ein härterer Wind entgegen. Das Putin’sche Russland wollte sich abgrenzen von „Gayropa“, das auf die Vernichtung traditioneller russischer Werte abziele. Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten passte nicht mehr ins Bild eines konservativen, antiwestlichen Russlands.

Im Jahr 2013 wurde per Gesetz „Propaganda nicht traditioneller sexueller Beziehungen“ verboten. Nachdem 2012 per Gesetz unliebsame Organisationen zu „ausländischen Agenten“ erklärt werden konnten, ist das russische LGBT-Netzwerk zum „ausländischen Agenten“ erklärt worden. Andere LGBTQ-Organisationen haben sich aufgelöst, wollten sie doch die mit diesem Begriff verbundene Stigmatisierung vermeiden. Auch die im Juli 2020 verabschiedete Verfassungsreform schreibt ein konservatives Familienbild, die „Ehe als Vereinigung von Mann und Frau“, fest.

Besonders tragisch: die Lage in Tschetschenien

Wenn es um sexuelle Minderheiten geht, braucht sich die russische Regierung nicht vor großem Widerstand in der Bevölkerung zu fürchten. Über die Hälfte der Bevölkerung, so das Levada-Institut, verhalte sich ablehnend gegenüber sexuellen Minderheiten.

Beamte, die im Dienst Angehörige sexueller Minderheiten diskriminieren, können dies ohne Furcht vor Strafe tun. Zu einem Zeitpunkt, als sie noch „männlich“ im Pass stehen hatte, sei sie bei der Musterung als „Päderast“ und „Perversling“ beschimpft worden, berichtet die Moskauer Transfrau Anna der taz. Mitte April hatten Moskauer Behörden ein Filmfestival zur Unterstützung der LGBTQ-Bewegung verboten, seit März 2019 wird Yulia Tsvetkova wegen ihres Eintretens für die Rechte von Frauen und LGBTI in ihrer Heimatstadt Komsomolsk-na-Amure strafrechtlich verfolgt und schikaniert. Sie verbrachte fast vier Monate unter Hausarrest.

Besonders tragisch ist die Lage in Tschetschenien. Seit Februar sind Salech Magamadow (20) und Ismail Isajew (18) in einem tschetschenischen Gefängnis. Beide werden vom russischen LGBT-Netzwerk betreut und sind gefoltert worden.

Im Juli 2020 waren sie von Tschetschenien nach Nischnij Nowgorod geflohen. Doch von dort waren sie im Februar verhaftet und in ein tschetschenisches Gefängnis gebracht worden. Am 23. März hatte die tschetschenische Polizei 23 Verwandte der beiden festgenommen. Kurz nach diesen „Gesprächen“ fürchtet das Russische LGBT-Netz nun erneut um ihr Leben. Dieses Mal drohe ein „Ehrenmord“ durch Verwandte, die sich von dem Ruch, etwas mit Homosexualität zu tun zu haben, befreien wollten.

Auch in anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion weht der LGBTQ-Community ein härterer Wind entgegen. Zehntausend Menschen haben am Samstag in der litauischen Hauptstadt gegen einen Gesetzentwurf zur Einführung eingetragener Partnerschaften für Lesben und Schwule demonstriert. In der Ukraine können Veranstaltungen sexueller Minderheiten nur mit starkem Polizeischutz durchgeführt werden.

Am heutigen Montag halten Mitglieder von Quarteera e. V., einer Organisation russischsprachiger Lesben, Schwuler, Bisexueller, Trans*-Personen und ihrer Freunde in Deutschland und Amnesty International in Berlin eine Mahnwache für Salekh Magamadov, Ismail Isaev und Yulia Tswetkowa ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • „Queers aller Länder! Vereinigt euch!“

    Zitat: „Im Jahr 1991 schafften die Ukraine, 1992 Lettland und Estland, 1993 Litauen und Russland, 1994 Belarus die Strafbarkeit der Homosexualität ab.“

    In dieser Aufzählung fehlen Länder wie Deutschland, wo ebenfalls erst 1994 die diesbezügliche Strafbestimmung nach langem juristischen Gezerre endlich abgeschafft wurde. Bis dahin galt auch hierzulande „alles Queere“ als quer zum gesellschaftlichen und politischen Common sense. Das galt auch und vor allem für ausgesprochene Polit-Queers wie die Gegner der atomaren Wiederbewaffnung und die Kommunisten in den 50-er, die Studentenrevolte und die Anti-Vietnamkriegs-Protestierer in den 60er oder die Pershing-Gegner in den 80er Jahren.

    Übrigens: Der § 175 StGB wurde in der DDR schon ab 1958 nicht mehr angewandt und 1968 ganz daraus gestrichen.

    • @Reinhardt Gutsche:

      In Ossiland gab es ja per Gesetz auch keinen Faschismus ROFL

      Will heißen: Bitte auch mal die Realitäten anschauen.

      Homosexualität hatte in der DDör bis in die 80er hinein keine Öffentlichkeit, Publikationen gab es nicht. Kontaktanzeigen waren verboten. Öffentliche Orte gab es nicht. In Wissenschaft und Forschung wurde Homosexualität als Krankheit gehandelt.



      Eine Schwulenbewegung in der DDR kam erst in Fahrt durch die Vorarbeiten in der BRD.

      www.bpb.de/geschic...-lesben-in-der-ddr

    • @Reinhardt Gutsche:

      Wenn Sie schon schreiben, dass der 175er seit 1958 in der DDR nicht mehr angewandt wurde, sollten Sie schon auch erwähnen, dass für die BRD ab 1969 dasselbe galt.

      • @LesMankov:

        "dass für die BRD ab 1969 dasselbe galt"



        Das entspricht nicht der Wahrheit. Im Jahr 1970 z.B. wurden in der BRD 340 Männer verurteilt, 1993 waren es immerhin noch 76. Quelle: de.wikipedia.org/w...ten_Bundesrepublik

    • @Reinhardt Gutsche:

      Da scheint es der russischen LGBTQ Bewegung ja richtig gut zu gehen, derweil die unsere noch immer von den Traumata der Vergangenheit gejagt wird. Ist das so?



      Warum fühlen Sie sich berufen die Repression in Russland zu relativieren? Was wollen Sie damit verteidigen?

      • @Galgenstein:

        Immerhin werden in Russland und Belarus entsprechende Operationen für Trans-Personen kostenlos durchgeführt, während die Betreffenden Personen bei uns zahlreiche Hürden dafür zu überwinden haben.

        Jemandem mit einem derart aggressiven Sprachduktus, dem der Geifer des Hasses aus dem Mund trieft, wie es bei den meisten Kommentator*innen zum Thema Russland und Belarus nehme ich es nicht ab, am Wohlergehen der LGBTQ oder "Der Demokratiebewegung" in diesen Ländern interessiert zu sein.

        Tatsächlich geht es ganz offensichtlich darum, transatlantische Narrative zu verbreiten. Die meisten haben sich nur zu diesem Zwecke hier angemeldet und schreiben auch nur einschlägige Kommentare. Leute, was ist bei Euch schief gelaufen? Oder seid Ihr gar nur Trolle zur Stimmungsmache?

        • @Khaled Chaabouté:

          Trans*personen werden in Russland als "psychisch krank" angesehen und entsprechend klassifiziert. Dementsprechend werden "Krankheiten" auch von den Versicherungen auch bezahlt.( www.bpb.de/gesells...tionalen-vergleich )

          Sie werden sogar als geisteskrank eingestuft: "Zum Beispiel wurde 2014 in Russland ein Gesetz erlassen, welches Personen, die als geisteskrank anzusehen sind, das Recht auf eine Fahrerlaubnis entzog. Hierbei wurden ausdrücklich auch Personen eingeschlossen, bei denen eine Geschlechtsidentitätsstörung diagnostiziert wurde."

          Üble Pathologiesierung von Transsexualität und eine kostenlose Behandlung schließen sich also nicht aus.

          Warum verschweigen Sie das?