Rassistische Polizeigewalt: „Deutschen wäre das nicht passiert“
Drei Geschwister sollen Polizisten verletzt haben und werden angeklagt. Das Ungewöhnliche: Der Richter glaubt dem aussagenden Beamten offenbar nicht.
Am Dienstag sind nun die drei beschuldigten Weddinger Geschwister mithilfe der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP Berlin) an die Öffentlichkeit gegangen und haben ihre Sicht der Dinge geschildert. Zumindest teilweise untermauert wird diese vom juristischen Ausgang des Verfahrens vor einigen Wochen: Der Prozess gegen die Geschwister wegen „Widerstands gegen Polizeibeamte“ und „schwerer gemeinschaftlicher Körperverletzung“ wurde am 14. April gegen Zahlung einer Geldstrafe von 1.500 Euro eingestellt.
Bemerkenswert ist auch, was der Richter im Anschluss den Geschwistern gesagt haben soll: Für die Zukunft sollten sie sich merken, dass es bei Polizeikontrollen keinen Sinn habe, zu widersprechen und Widerstand zu leisten, da hätten sie „keine Chance, das lässt sich die Staatsgewalt nicht gefallen“. So zitiert Jiehad den Satz; dass er sinngemäß so gefallen ist, bestätigten die Rechtsanwältinnen der Geschwister, Diana Blum und Claudia Lind.
Nach Darstellung von Amani, Jiehad und Mustapha, zur „Tatzeit“ 26, 21 und 23 Jahre alt, waren es zwei Polizist*innen, ein Mann, eine Frau, die „offenbar überfordert“ eine einfache Personalienfeststellung im Zuge einer Verkehrsauseinandersetzung eskalierten. Zunächst sei der Beamte „ausgeflippt“, so Jiehad, weil Amani und Mustapha mit ihren Handys filmten, wie er seine (Jiehads) Daten aufnahm. „Er hat meinem Bruder die Kamera aus der Hand geschlagen und wollte mich in den Schwitzkasten nehmen“, so Jiehad.
„So etwas gibt es ständig“
Die Polizistin habe ihre Waffe gezogen und auf den Bruder gezielt. Als die Verstärkung kam, etwa 20 Polizist*innen, hätten Beamt*innen beide Brüder, obwohl da schon in Handschellen, getreten und geschlagen, die Schwester sei von der ersten Beamtin gewürgt worden. Auch in der Gefangenensammelstelle seien später die Misshandlungen weitergegangen.
„Die Geschichte ist schrecklich, aber so etwas gibt es ständig“, kommentierte Biplab Basu von KOP – und meinte damit nicht nur die Polizeigewalt, sondern auch, dass Beamt*innen Handyaufnahmen oft nicht tolerieren würden. Normal sei leider auch, dass die Anzeigen der Geschwister gegen die Polizist*innen wegen Körperverletzung im Amt schon nach wenigen Wochen eingestellt wurden.
Ungewöhnlich ist hingegen, was offenbar vor Gericht geschah, als die Anzeigen der Polizei verhandelt wurden. Nach Darstellung der Anwältinnen hat der hauptbeteiligte Polizist vor Gericht derart aggressiv auf Fragen der Verteidigung reagiert, dass er mehrmals vom Richter ermahnt werden musste. „Der Richter sagte zu uns, er glaube nicht, dass der Polizist bei der Tat deeskalierend gewirkt hat“, so Blum. Offenbar habe er Zweifel an den polizeilichen Schilderungen gehabt, sonst hätte er keine Einstellung vorgeschlagen. Darüber wiederum hätten sich die beiden PolizistInnen „wahnsinnig aufgeregt“. Dass die drei nicht verurteilt wurden, „hat für sie offenbar eine Welt zerstört“.
Zerstört ist nun auch das Vertrauen der Geschwister in die Polizei. Amani: „Ich habe jetzt immer Angst, wenn ich Kontrollen sehe, dass sie mich wieder mitnehmen.“ Zudem glaubt die junge Frau mit arabischem Hintergrund, dass auch Rassismus eine Rolle gespielt hat. „Deutscher Pass hin oder her: Wir wurden geschlagen und gedemütigt. Einer deutschen Frau wäre das nicht passiert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein