piwik no script img

Mahnmal gegen Polizeifolter

Die Bremer Bürgerschaft hat beschlossen, einen Gedenkort für Opfer von Brechmitteleinsätzen zu schaffen

Von 1992 bis 2004 folterte die Bremer Polizei durch die gewaltsame Vergabe von Brechmittel 1.000 Menschen

Von Benno Schirrmeister

Daran, dass niemand in staatlicher Obhut zu Schaden kommen darf, soll ein Gedenk­ort für die Opfer der Brechmittelfolter in der Bremer City erinnern. Die Bürgerschaft hat am Mittwoch den Senat durch einen Beschluss aufgefordert, einen geeigneten Standort fürs Mahnmal ausfindig zu machen.

Von 1992 bis 2004 folterte die Bremer Polizei durch die gewaltsame Vergabe von Brechmittel rund 1.000 Menschen. Ziel war die Beweissicherung: Die Opfer wurden verdächtigt, Drogen in ihren Körpern zu verstecken. Es handelte sich ausnahmslos um People of Color. Erst als Anfang 2005 der 1969 in Sierra Leone geborene Laya Alama Condé an den Folgen der Prozedur starb, die der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bald darauf als Folter einstufte, nahm man von der Praxis Abstand. Im Landeshaushalt sind bereits 60.000 Euro fürs Mahnmal eingeplant. „Mit der Brechmittelfolter hat Bremen 13 Jahre lang gegen Menschenrechte verstoßen“, erinnerte die kulturpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Kai Wargalla an die vom damaligen Justizsenator Henning Scherf (SPD) eingeführte Methode. Die war zwar bundesweit angewandt worden, aber wohl nirgends so umfangreich wie in Bremen. Dabei habe es sich um eine eindeutig rassistische Praxis gehandelt.

Für die Linksfraktion forderte Miriam Strunge, die „Initiative in Gedenken an Laye Condé“ in die weitere Planung einzubeziehen. „Sie hat die Erinnerung an die Brechmittelfolter wachgehalten“, so Strunge. Die Ini begrüßte den Parlamentsbeschluss. Ihr Sprecher Udo Gerheim forderte dabei, „Schwarze Menschen und People of Color gezielt und aktiv in die Realisierung des Gedenkortes einzubeziehen“. Mit der künstlerisch-architektonischen Umsetzung sollten Schwarze Künstler*innen beauftragt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen