Der Mann wählte einen Supermarkt als Tatort, ingesamt gab es 13 Opfer. Die Bundespolizei FBI geht von einem rassistisch motivierten Angriff aus.
ca. 153 Zeilen / 4590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Karine Jean-Pierre ist die erste schwarze und offen homosexuelle Sprecherin. Es ist ein Signal an eine Community, die gerade unter Druck gerät.
ca. 72 Zeilen / 2142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Osnabrücker Sozialpsychologin Julia Becker forscht zu Rassismus im Sport. Sie empfiehlt ein Umdenken ab dem Kindergarten.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Interview
Ein*e Azubi kritisiert ein rassistisches Wortes – und verliert die Ausbildungsstelle. Oft tragen Betroffene die Folgen von Diskriminierung allein.
ca. 217 Zeilen / 6482 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht.
ca. 280 Zeilen / 8374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.
ca. 273 Zeilen / 8175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die Kandidatin für den US-Supreme-Court, Ketanji Brown Jackson, ist Top-Juristin – und wird als Linksradikale beschimpft. Das schadet dem Justizsystem.
ca. 68 Zeilen / 2020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Als Abayomi Bankole nach Hannover kommt, läuft für ihn nicht alles rund. Trotzdem ist die Stadt seine Heimat geworden – dank Willy Brandt.
ca. 255 Zeilen / 7646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Mehrere Zeugenvideos zeigen, wie drei Polizist*innen eine Schwarze Frau an einer Bushaltestelle niederringen. Initiative kritisiert das Vorgehen als sehr unprofessionell
ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
In den USA könnte jetzt mit der Juristin Ketanji Brown Jackson die erste afroamerikanische Frau Richterin am höchsten Gericht werden.
ca. 165 Zeilen / 4934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Diana Thiam setzte sich im Stadtrat Wilhelmshaven für die Ächtung des N-Worts ein. Denn sie liebt ihre Heimat – und will ihrer Tochter Ausgrenzungserfahrungen ersparen.
ca. 497 Zeilen / 14903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Warum der Ausschluss von Nationen wie Russland aus dem Sport sinnvoll sein kann, illustriert der Umgang mit dem früheren Apartheidstaat Südafrika.
ca. 296 Zeilen / 8863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In der Ukraine lebende People of Colour flüchten über die ukrainische Grenze. Unser Autor hat vier von ihnen mit dem Auto abgeholt.
ca. 182 Zeilen / 5454 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Noch immer werden Schwarze Geflüchtete aus der Ukraine in Polen und Deutschland anders behandelt als weiße, kritisiert Jeff Klein vom Verein EOTO.
ca. 185 Zeilen / 5538 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Lorna Ishema spielt in der ZDF-Serie „Der Überfall“ eine Schwarze Polizistin. Ein Gespräch über Repräsentation und das Gefühl, politisiert zu werden.
ca. 236 Zeilen / 7071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Auf St. Pauli sind linke Anwohner:innen sauer auf die Polizei, die Schwarze Drogendealer jagt. Nun versuchen die Behörden, Vertrauen zu gewinnen.
ca. 318 Zeilen / 9528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Schwarze Menschen, die in Gegenden wie St. Pauli wohnen, müssen scheinbar hinnehmen, dass sie weniger Rechte haben als andere.
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
US-Schauspielerin Whoopi Goldberg deklarierte den Holocaust als ein nichtrassistisches Ereignis. Diese Haltung ist symptomatisch für eine Entwicklung.
ca. 193 Zeilen / 5777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Einmal in der NFL zu spielen, das ist der Traum vieler Schwarzer Jungs. Clubchefs und Trainer sind hingegen fast ausschließlich Weiße.
ca. 70 Zeilen / 2089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.