ca. 112 Zeilen / 3344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Ein Mahnmal soll an den 2005 in Bremen gestorbenen Laye-Alama Condé erinnern – und an die überlebenden Opfer der Brechmittelfolter: Ihren Entwurf erläutert die Künstlerin Usha Seejarim
ca. 127 Zeilen / 3810 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Bremen will 18 Jahre nach dem Tod von Laye-Alama Condé an die Opfer polizeilicher Brechmittel-Einsätze erinnern. Das Mahnmal gestaltet Usha Seejarim.
ca. 164 Zeilen / 4912 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Amtsgericht Bremen spricht zwei Bundespolizisten frei. Vor fünf Jahren haben sie im Hauptbahnhof einen Menschen ohne Fahrschein zu Boden gebracht.
ca. 187 Zeilen / 5600 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Bundesinnenministerium bestätigt, dass die Polizei die Nordwestbahn um Meldung linker Reisender im Kontext der Lina-E.-Demos gebeten hat.
ca. 147 Zeilen / 4387 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Bremen haben Securities der Bahn einen Schwarzen Mann zu Boden gebracht und festgehalten. Ein Bündnis protestiert gegen rassistische Gewalt.
ca. 110 Zeilen / 3288 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der linke Bremer Anwalt Jan Sürig musste sich vor dem Amtsgericht Delmenhorst verantworten. Das Gericht sprach ihn vom Vorwurf der Beleidigung frei.
ca. 241 Zeilen / 7207 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bremer Polizist:innen werfen ihrer Behörde Rassismus vor. Doch Ermittlungen könnten schwierig werden: Die Angst vor den Kolleg:innen ist groß.
ca. 291 Zeilen / 8728 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bremer Kulturbehörde will an die schreckliche Zeit der Brechmittelfolter erinnern. Von Rassismus Betroffene sollen ein Kunstwerk dafür auswählen.
ca. 135 Zeilen / 4040 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
2005 starb der aus Sierra Leone geflüchtete Laye-Alama Condé infolge eines Brechmitteleinsatzes im Bremer Polizeigewahrsam. Ein Denkmal wird kommen.
ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Das Landgericht gesteht einem zu Unrecht des Drogenhandels beschuldigten Guineerzu, die Polizei als „Rassisten“ zu bezeichnen – und übt scharfe Kritik an den Beamt:innen
ca. 128 Zeilen / 3811 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Nach der Festnahme eines jungen Mannes werfen mehrere Zeug*innen der Bremer Polizei übermäßige Aggressivität vor – auch gegen Passant*innen
ca. 218 Zeilen / 6533 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Anonyme Linksradikale behaupten, für den Brandanschlag auf Polizeiautos verantwortlich zu sein.Ihr Motiv: Rache für Qosay K., der im Polizeigewahrsam starb. Die Polizei findet das Schreiben authentisch
ca. 53 Zeilen / 1562 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
In Kolumbien gibt es seit Wochen blutige Demonstrationen gegen die Regierung. Mittlerweile kommt der Protest auch in Bremen an.
ca. 148 Zeilen / 4437 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Warum musste Mohammed Idrissi sterben? Falsche Frage: Er musste nicht sterben. Er ist von der Bremer Polizei erschossen worden.
ca. 262 Zeilen / 7842 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Zwei Polizei-Leute offenbar in Drogenkriminalität verstrickt
ca. 43 Zeilen / 1272 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Mit einer Stadtführung weisen Aktivisten auf Racial Profiling hin
ca. 93 Zeilen / 2773 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Eine Frau wurde zu unrecht beschuldigt, die Zündung von Pyros unterstützt zu haben. Löschen wollte die Polizei ihre Daten erst auf Nachfrage der taz.
ca. 125 Zeilen / 3739 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Gegen den Polizisten, der im Juni einen psychisch kranken Mann erschossen hatte, wird wieder ermittelt. Ein Video liefert neue Beweise.
ca. 126 Zeilen / 3760 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.