piwik no script img

Paketsteuer für OnlinehändlerDie Lex Amazon ist Quatsch

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Zwei CDU-Abgeordnete fordern eine Paketabgabe für Onlinehändler. Die ist Unsinn – und würde an der Verödung der Innenstädte auch nichts ändern.

Amazon macht fette Gewinne in der Coronakrise, zahlt aber kaum Steuern in Europa Foto: dpa

Z wei CDU-Bundestagsabgeordnete haben einen Nerv getroffen: Andreas Jung und Christian Haase schlagen vor, dass Onlinehändler eine „Paketabgabe“ zahlen. Mit diesem Geld sollen dann die Innenstädte belebt werden, die zunehmend veröden, weil die kleinen Läden aufgeben.

Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Kurz vor Weihnachten dürften viele Deutsche ein schlechtes Gewissen haben, dass sie einige Geschenke bei Amazon bestellt haben. Denn es ist allgemein bekannt, dass der US-Konzern die Löhne drückt – und kaum Steuern zahlt. Amazon nutzt die staatliche Infrastruktur, beteiligt sich aber nicht an den Kosten. Das ist ein Skandal.

Trotzdem wäre eine „Paketabgabe“ nicht der richtige Weg. Amazon ist zwar der wichtigste Onlinehändler, aber nicht der einzige. Zum Beispiel gibt es den Otto-Versand, der in Hamburg ansässig ist und regulär Steuern zahlt. Eine Paketabgabe würde auch die Otto Group treffen.

Zudem ist die Analyse falsch. Die Innenstädte veröden nicht, weil es Onlinehändler gibt, sondern weil viele Gemeinden den Fehler gemacht haben, direkt vor den Toren der Stadt riesige Einkaufszentren zu genehmigen. Ob Famila oder Rossmann: Sie alle haben auf „der grünen Wiese“ gebaut und locken dort mit bequemen Parkplätzen. Das würde sich auch nicht ändern, wenn es eine Paketabgabe gäbe.

So bleibt vom Papier der beiden CDU-Bundestagsabgeordneten nur, dass sie ein wichtiges Problem thematisieren: die Steuerflucht von Amazon – und anderer Großkonzerne. Um die zu unterbinden, muss man aber gar nicht kreativ werden. Es gibt diverse Vorschläge, die auch funktionieren würden.

So könnte man bei transnationalen Konzernen ihren Umsatz, die Wertschöpfung und den Arbeitseinsatz in Deutschland besteuern, denn diese Kennziffern lassen sich nicht manipulieren. Doch dieser Ansatz wurde stets abgelehnt. Vorneweg von der CDU. Statt eine sinnlose „Paketabgabe“ zu erfinden, sollten Haase und Jung also lieber ihre Parteigenossen von einer vernünftigen Steuerreform für Großkonzerne überzeugen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Mit diesem Geld sollen dann die Innenstädte belebt werden, die zunehmend veröden, weil die kleinen Läden aufgeben."



    DUMME IDEE! Gebührenpflichtige Parkplätze abschaffen wäre schon besser.

    Neulich bei Mediamarkt. Ich will mir eine Webcam kaufen. 3 Emails an diese tolle Firma geschickt - keine Antwort. Bei der 4. Mail bin ich nach 10 Tagen vom Vertrag zurückgetreten - dann kam die Bestätigung, dass sie nicht liefern können.



    Ich habe bei Otto bestellt - 2 Tage später war die Sendung hier.

    Auch in den Läden gibt es oftmals nur begrenzte Auswahl. Am Platz kann es nicht liegen, wenn 35 Mal der gleiche Artikel nebeneinander im Regal liegt.



    Die Marktleiter verstehen ihr Geschäft nicht!

    Mit Amazon klappt alles - noch nie ein Problem gehabt. Dafür sollen die also bestraft werden.

  • 8G
    80198 (Profil gelöscht)

    Die Großen verdrängen immer die Kleinen durch Kapitalmacht. Deshalb trifft der Lockdown auch die Schwächsten. Konzerne müssen besser besteuert werden, Innenstädte belebt

  • Was für ein Quatsch, in der Tat. Sie werden damit die Online Geschäfte nur bestrafen, es wird keine Möglichkeit geben, diese Bewegung aufzuhalten. Völlig ineffektiv, lieber dem lokalen Handel mit Investments in die digitale Welt helfen!