Familien und Trauer: Kinder bei der Beerdigung
Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung?
A ls ich zehn Jahre alt war, starb mein Opa. Von seiner Beerdigung ist mir nichts in Erinnerung geblieben – außer der Tatsache, dass wir vorher noch schnell eine schwarze Strumpfhose kaufen mussten. Ich fand das aufregend, weil ich noch nie eine schwarze Strumpfhose besessen hatte. Meine Mutter erklärte mir, dass wir besondere Kleider trugen, weil wir besonders traurig waren. Das fand ich einleuchtend.
Was mir hingegen noch nie eingeleuchtet hat, ist die Frage, ob wir Kinder überhaupt auf eine Beerdigung mitnehmen sollten. Doch sie taucht immer wieder auf. Meistens frage ich die Leute dann, was dafür spräche, ihre Kleinen zu Hause zu lassen. Die Antworten sind mehr oder weniger diffus, laufen aber meist auf dasselbe hinaus: Wir wollen unsere Kinder schützen. Das ist erst mal ein guter Grund, schließlich ist das der Job von Eltern.
Doch die Sache hat einen Haken: Wir können Kinder nicht vor etwas schützen, das bereits passiert ist. Vermeidung ist die schlechteste aller Strategien. Wenn eine nahestehende Person stirbt, ist es unser Job, ihnen zu helfen, einen Umgang damit zu finden.
„Kinder wollen Teil einer Familie sein – auch Teil einer trauernden Familie“, sagt Moni Knese vom Hospizdienst Horizont. Die gelernte Sozialarbeiterin hat die Erfahrung gemacht, dass Kinder sofort merken, wenn etwas hinter verschlossenen Türen passiert. „Damit schließen wir sie von einer wichtigen Erfahrung aus und nehmen ihnen die Chance, ihre Fragen zu stellen. Kinder brauchen so viele Informationen wie möglich – sonst kommen Fantasien ins Spiel, die oftmals schlimmer sind als die Realität.“
Ein Weg, damit umzugehen
Sie rät, Kinder jeden Alters zu Beerdigungen mitzunehmen, solange sie eine Begleitung haben, die nicht selbst zu stark von Trauer betroffen ist. Also im Zweifelsfall eine Freund*in der Familie, die Fragen beantworten und auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen kann – selbst wenn das heißt, während der Trauerfeier draußen auf dem Friedhof zu stehen und zuzuschauen, wie der Bagger das Grab aushebt. Kinder finden ihre Wege, mit belastenden Situationen umzugehen. Wir müssen sie nur lassen.
Außerdem: Würden wir einem Erwachsenen raten, nicht auf die Beerdigung eines Familienmitglieds oder einer Freund*in zu gehen? Beerdigungen sind Rituale, die uns Halt geben. Oft sind sie ein heilsamer Abschluss. Das spüren Erwachsene wie Kinder – selbst wenn sie es noch nicht in Worte fassen können.
Wenn wir unseren Kindern einen Gefallen tun möchten, fangen wir nicht erst dann an, über Tod und Sterben zu sprechen, wenn die Beerdigung des Opas ansteht. Anlässe dazu gibt es viele – von den Balkonblumen, die dem ersten Frost zum Opfer fallen, bis zum toten Vogel auf der Straße. Und wenn es dann doch irgendwann so weit ist, können wir etwas ganz Verrücktes tun und unsere Kinder fragen, welche Farbe ihre Strumpfhose haben soll. Ich würde meine Hand dafür ins Feuer legen: Die Antwort ist alles, aber nicht: schwarz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell