• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022, 16:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Kollektive Trauer in Zeiten der Pandemie

    Trauern heißt lernen

    Krieg ist heute, Pandemie war gestern. Da ist nur wenig Zeit zum Innehalten. Doch Trauer ist unabdingbar, weil sie zum Nachdenken anregt.  Caroline Kraft

    Eine Person vor einer Wiese mit weissen Fahnen
    • 23. 8. 2021, 14:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Über Existenz und Menschlichkeit

    Eine Prise bewusste Sterblichkeit

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    In ihrer letzten Kolumne appelliert unser Autorin daran, sich bewusster mit dem Tod auseinanderzusetzen. Auch für eine bessere Gesellschaft.  

    Eine Frau trinkt ein Heißgetränk
    • 2. 8. 2021, 15:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Falsche Bilder vom Sterben

    Der Joint am Abend

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Was wir alle brauchen, um einen guten Tod zu haben, sind Spezialisten für Lebensqualität. Und Überraschung: Im Hospiz gibt es sie.  

    Ein Krankenhausbett steht in einem hell und in ruhigen Farben gestaltenden Raum, der bequeme Sitzmöglichkeiten für Angehörige bietet
    • 1. 8. 2021, 16:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    40 Jahre MTV

    Pop und Trash für die Jugend

    Erst war MTV Plattform der Musikindustrie, später Sender kreativer Realityshows. Dann kam das Internet. Erinnerungen an die globale Popkulturmaschine.  

    Das Jackass-Team bei einem vergleichsweise harmlosen Stunt für das Intro des ersten Jackass-Films
    • 21. 6. 2021, 17:41 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Begleitprozess nach dem Tod

    Die Angst vor dem Danach

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Die meisten Menschen begleiten ihre Liebsten nach dem Tod nicht. Für einen wirklichen Abschied kann dieses Ritual aber wichtig sein.  

    Sarg mit Blumenschmuck aufgebahrt
    • 31. 5. 2021, 11:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Vorbereitungen für die Beisetzung

    Der Tod und die Bürokratie

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Nach dem Tod sind die leiblichen Angehörigen für die Beisetzung verantwortlich. Wenn man dies nicht möchte, muss man Vorbereitungen treffen.  

    Eine Hand hält zwei Rosen vor einem Grab
    • 10. 5. 2021, 15:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Mitgefühl in der Pandemie

    Blankliegende Nerven, harte Urteile

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Uns droht ein Empathieverlust durch Fingerzeigen. Alle sind schuld an irgendwas. Wenn Solidarität an Bedingungen geknüpft wird, ist sie hinfällig.  

    Ein Pflaster klebt auf dem Oberarm einer gegen Corona geimpften Frau
    • 15. 2. 2021, 12:10 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Palliativmedizin und assistierter Suizid

    Noch mal einen Schluck Whiskey

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Jede krankenversicherte Person in Deutschland hat Anspruch auf Palliativversorgung. Das wissen nur leider die Wenigsten – und das ist nicht gut.  

    Die Hand einer älteren Dame wird gehalten
    • 25. 1. 2021, 16:20 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Über Sex reden nach dem Tod des Partners

    Das doppelte Tabu

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Warum spricht eigentlich nach einem Trauerfall niemand über den Verlust von Intimität? Diese Form der Trauer ist überhaupt nicht anerkannt.  

    Ungemachtes leeres Bett in schwachem Licht
    • 4. 1. 2021, 15:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Der Tod in Corona-Zeiten

    Jenseits des Privilegs

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Vor welchen Fragen wir uns im neuen Jahr nicht drücken dürfen: Welches Sterben halten wir für menschenwürdig und wie können wir es gewährleisten.  

    Dutzend Holzsärge stapeln sich in einem Krematorium
    • 14. 12. 2020, 15:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Bebilderung von Tod und Sterben

    Stockfotos aus der Hölle

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind.  

    Ein Grabstein in Form einer Gitarre
    • 23. 11. 2020, 16:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Trauer als Schulfach

    Was wirklich hilft

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Obwohl der Tod eines geliebten Menschen alle treffen wird, wissen doch die wenigsten, wie man trauert oder Trauernde tröstet. Das muss gelernt werden.  

    Grabstein mit Relief zweier trauernden Frauen
    • 2. 11. 2020, 13:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Familien und Trauer

    Kinder bei der Beerdigung

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Wenn Familienmitglieder oder Freunde sterben, stehen viele vor einer wichtigen Frage: Soll und darf man Kinder mitnehmen zu einer Beisetzung?  

    Brennendes Grablicht und rosa Blumen auf einem Friedhof
    • 12. 10. 2020, 14:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Selbstbestimmte Trauer-Rituale

    Würde der Bestattung ist antastbar

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist wichtiger, als viele glauben. Und die Wahl der richtigen Bestatter*in ist existenziell.  

    Sargträger tragen Sarg aus rotstichigem Holz mit rotem Blumenschmuck
    • 21. 9. 2020, 11:22 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kosten von Bestattungen

    Nicht mal im Tod sind wir gleich

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Eine Bestattung kostet mehrere tausend Euro. Viele können sich das gar nicht leisten. Wieso wird auch noch beim Sterben mit zweierlei Maß gemessen?  

    Eine Urne wird von einem Bestatter am Grab beigesetzt
    • 1. 9. 2020, 09:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Weg zur Sterbebegleitung

    Kein Helfersyndrom

    Kolumne Schluss jetzt 

    von Caroline Kraft 

    Macht es traurig, sich ständig mit dem Tod zu befassen? Zeugt es von einem ausgeprägten Helfersyndrom? Beides nicht, sagt eine Sterbebegleiterin.  

    Die Hand einer Pflegerin hällt die Hand eines sterbenden Mannes

Caroline Kraft

Autorin
Caroline Kraft
  • microblog

Caroline Kraft schreibt als freie Autorin u.a. für Zeit Online und das Missy Magazine. Ihre Kolumne "Schluss jetzt" erscheint alle drei Wochen in der taz. Sie ist ehrenamtliche Sterbebegleiterin und chronische Bestatterpraktikantin. Zusammen mit Susann Brückner betreibt sie den Podcast "endlich. Wir reden über den Tod". Ihr gemeinsames Buch “endlich. Über Trauer reden" ist 2022 im Goldmann Verlag erschienen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln