piwik no script img

Klimakämpferin in ChinaDie einsame Streikerin

Unermüdlich warnt die 17-jährige Ou Hongyi in China vor den Folgen des Klimawandels. Das bleibt in dem autoritären Staat nicht folgenlos.

Ou Hongyi beim Klimastreik im August. Zur Strafe musste sie die Schule verlassen Foto: Nicolas Asfouri/afp

Yangshuo taz | Schon nach einer halben Stunde schreitet der Polizist zur Tat. Verdutzt landen seine Augen auf dem bunten Pappschild, vor dem sich bereits eine neugierige Menschentraube gebildet hat. „Systemwandel statt Klimawandel“ ist darauf zu lesen, ein im autoritären China unerhörter Schriftzug. Doch der Sicherheitsbeamte, der umgehend mit seinem Funkgerät einen Vorgesetzten informiert, scheint offensichtlich überfordert: Bei dem Störenfried hinter dem Plakat handelt es sich um ein 17-jähriges Mädchen mit Pferdeschwanz, weitem Schlabber-Shirt und aufgeweckten Augen. Ob er schon mal vom Klimastreik gehört habe, möchte die selbstbewusste Aktivistin von der Autoritätsperson wissen. Ohne lange zu fackeln, verweist er sie ihres Platzes.

„Ich kenne die Polizisten alle schon, die tun nur ihren Job. Man muss sie respektieren und versuchen zu inspirieren“, sagt die Jugendliche wenige Minuten später. Mit Rucksack, Thermos­kanne und einer Menge Flyer und Plakaten ausgerüstet ist Ou Hongyi wie jeden Freitagabend in die Fußgängerzone von Yangshuo gezogen, einem südchinesischen Ferienort wie aus einem Reiseprospekt: Steile Karstberge, schlangenförmige Flussläufe und riesige Palmen säumen die Umgebung.

Allabendlich, wenn die immer noch pralle Sonne hinter der Gebirgslandschaft verschwindet, versammeln sich die Touristenmassen in der Fußgängerzone der Kleinstadt: Dampfende Garküchen reihen sich neben folkloristischen Souvenirshops, vor einem Nachtclub werben junge Frauen in Elfenkostümen um Laufkundschaft, rotbeleuchtete LED-Schilder preisen Fußmassagen an. Kaum ein Tourist trägt eine Gesichtsmaske, die Coronapandemie scheint in Yangshuo weit entfernt.

Ein Pappschild und eine Menge Geduld

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Konsumverhalten ihrer Landsleute, das fehlende Problembewusstsein gegenüber der Klimakrise: all das mache sie ängstlich und treibe sie an, auf der Straße zu demonstrieren, sagt Ou Hongyi. Als sie den Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ mit dem einstigen US-Vizepräsidenten Al Gore sah, habe sie das erste Mal realisiert, welche Auswirkungen die Erd­erwärmung für ganz normale Menschen bedeutet: „Die Klimakrise ist die größte Bedrohung der menschlichen Zivilisation“, sagt Ou Hongyi.

Im Frühling fing die Schülerin schließlich an, inspiriert durch Greta Thunberg, sich vor das Regierungs­gebäude ihrer Heimatstadt Guilin zu stellen. Ein friedlicher Ein-Personen-Protest, lediglich mit einem Pappschild und einer Menge Geduld: Jeden Abend nach der Schule zog sie vor das vergitterte Gebäude, die meisten Passanten ignorierten allerdings das junge Mädchen mit ihren Slogans über Klimawandel und globale Erwärmung. Doch am siebten Tag passierte das in China Unausweichliche: Mehrere Sicherheitsbeamte führten die Schülerin auf eine Polizeiwache ab. Vier Stunden lang verhörten sie Ou Hongyi, fragten sie nach ihren Motiven, schüchterten sie ein. Doch Ou Hongyi blieb stur: Dass sie für ihren Aktivismus eine mehrjährige Haftstrafe riskieren könnte, nimmt sie in Kauf.

Noch vor wenigen Jahren wäre das Schicksal der chinesischen Umwelt­aktivistin wohl in Vergessenheit geraten. Doch auf Twitter, das in China offiziell gesperrt ist, lud die Jugendliche damals ein Foto von ihrer Protestaktion hoch. Wenige Tage später verbreitete Greta Thunberg höchstpersönlich den Tweet und bezeichnete die junge Chinesin, die auf Twitter unter dem Namen Howay Ou firmiert, als „echte Heldin, wir stehen alle hinter dir!“ Seither erreichen Ou Hongyi Medienanfragen vom britischen Guar­dian hin zum schwedischen Fernsehen. Bei Twitter folgen ihr immerhin 11.000 Nutzer. Nur in ihrem Heimatland kennt sie praktisch niemand.

Für die weltweite Fridays-for-Future-Bewegung ist die Volksrepublik nach wie vor ein weißer Fleck auf der Landkarte. In dem autoritär regierten Land beschneidet die Kommunistische Partei die Zivilgesellschaft, die öffentliche Meinung wird durch strikte Zensur gelenkt. Ein Demonstrationsrecht gibt es nicht, kritische Artikel über ­umweltpolitische Vergehen der Regierung werden umgehend gelöscht. Über Fridays for Future wird von den staat­lichen Medien praktisch nicht berichtet.

Gewaltfreier ziviler Ungehorsam ist das einzige Licht, das uns noch Hoffnung bringt

Ou Hongyi, Aktivistin

Als die Bewegung am 25. September zum weltweiten Klimastreik aufrief, zog Ou Hongyi in der Shanghaier Innenstadt auf die Straße, wo sie ebenfalls von Polizisten in ein Verhörzimmer abgeführt wurde und eine „Selbstkritik“ verfassen musste. Auf Instagram, das in China verboten ist, postete sie wenig später über den Vorfall: „Gewaltfreier ziviler Ungehorsam ist das einzige Licht in der Dunkelheit, das uns noch Hoffnung bringt.“

Dabei gibt es auch in China durchaus aktive Umweltorganisationen, Greenpeace beispielsweise hat eine Vertretung in Peking. Doch wer sich bei den Nichtregierungsorganisationen umhört, erhält unter der Hand immer dieselbe Antwort: Seit Präsident Xi Jinping an der Macht ist, würden die Handlungsmöglichkeiten immer weiter eingeschränkt. In der Vergangenheit mussten etliche Veranstaltungen abgesagt werden, und bei Interviews mit ausländischen Journalisten halten sich die meisten Experten bedeckt. War es noch vor wenigen Jahren möglich, öffentliche Kampagnen zu initiieren, ist dies unter Chinas neuem Führer ausschließlich Staatsangelegenheit.

Zwar kann Xi in seiner Umwelt­bilanz durchaus Erfolge vorweisen, das Gesamtbild fällt jedoch ambivalent aus: Absolut gesehen ist die Volksrepublik mit einem Ausstoß von knapp 10 Milliarden Tonnen Kohlendioxid der weltweit größte Klimasünder, weit mehr als ein Viertel aller freigesetzten Klimagase gelangen von China aus in die Atmosphäre. Noch immer werden 64 Prozent des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt, weitere Kraftwerke mit einer Leistung von 250 Gigawatt sind im Bau oder werden geplant. Doch auf die Bevölkerungsgröße heruntergerechnet liegt der Verbrauch pro Kopf eines Chinesen noch immer deutlich hinter den Vereinigten Staaten oder Deutschland.

Beim alljährlichen Klimaschutz-Index landet China mittlerweile im internationalen Mittelfeld auf Platz 30 – nur 7 Ränge hinter Deutschland. Denn das Reich der Mitte investierte zuletzt mehr in erneuerbare Energien als die USA, Japan und die EU zusammen. Etwa jede zweite Solarzelle weltweit wird in China verbaut. Selbst in der Hauptstadt Peking, deren Feinstaubbelastung noch vor wenigen Jahren für apokalyptische Straßenszenen sorgte, ist wieder blauer Himmel sichtbar.

Bei der jüngsten UN-Generalversammlung hat Chinas Präsident schließlich einen energiepolitischen Paukenschlag angekündigt: „Unser Ziel ist es, dass der Ausstoß von Kohlendioxid vor 2030 den Höchststand erreicht und dass wir Klimaneutralität vor 2060 erreichen“, sagte der politische Führer der Volksrepublik. Erstmals also legt das weltweit be­völkerungsreichste Land mit dem höchsten CO2-Ausstoß einen zeitlichen Fahrplan zur schadstofffreien Zukunft vor.

Aus der Schule geflogen

Für Ou Hongyi reichen die Taten der chinesischen Regierung jedoch nicht aus. Ohne gesellschaftlichen Druck werde sich auch nichts ändern, sagt sie. Politische Fragen über ihren Staatspräsidenten möchte die junge Chinesin nicht diskutieren. Sie weiß, wo die roten Linien in einem System verlaufen, in dem regelmäßig Menschenrechtsanwälte und Bürgeraktivisten über Nacht verschwinden.

Nach ihrem ersten Polizeiverhör hat Ou Hongyi die Bücher von Mahatma Gandhi gelesen und sich von seinem Konzept des zivilen Ungehorsams inspirieren lassen. In ihrer Schule patrouillierte sie regelmäßig in den Pausen durch die Klassenzimmer, um die Klimaanlagen abzuschalten. In der Kantine forderte sie, das Plastikbesteck sein zu lassen. Auch zu Hause hat sie ihre Eltern dazu gedrängt, sämtlichen Einwegmüll zu verbannen.

Ou Hongyi organisiert Klimaproteste, Dokumentationsfilmabende und Müllsammelaktionen. Und wer die 17-Jährige interviewen möchte, muss versprechen, die elfstündige Anfahrt von Peking aus mit dem Zug anzutreten.

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Ou Hongyi mit ihrem unbequemen Aktivismus an ihre Grenzen stieß. Ihre Schuldirektorin hat sie zu Beginn des Jahres vor die Wahl gestellt: Entweder gibt sie ihr Klima-Engagement auf, oder sie wird von der Schule verwiesen. Hongyi entschied sich dafür, weiterzukämpfen.

Wenn man sie nach Zukunftsängsten fragt, dann antwortet sie dennoch nicht mit fehlenden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt oder den ständigen Streitereien mit ihren verzweifelten Eltern. „Die Klimakrise ist es, die mir Angst macht. Sie wird eine unkontrollierbare Kettenreaktion auslösen, wenn wir nicht jetzt umgehend handeln“, sagt sie.

Jene Kettenreaktion konnte die 17-Jährige im Sommer mit eigenen Augen beobachten: Die schlimmsten Fluten seit Jahren überschwemmten ihre Heimatprovinz Guangxi, wo die Wassermassen die Existenz von Tausenden Landwirten zerstörten. Wenn Hongyi davon redet, dann schießen ihr noch heute Tränen in die Augen.

An diesem feuchtschwülen Herbstabend in der Fußgängerzone von Yangshuo gibt sich Ou Hongyi kampfbereit. Bis weit nach Mitternacht verteilt sie Informationszettel an interessierte Passanten und spricht über die Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Sobald die Polizei kommt, rollt sie die Plakate in ihren Rucksack und sucht nur wenige Straßenecken weiter ein neues Plätzchen. Doch einen festen Platz in der chinesischen Gesellschaft wird die Klimaaktivistin wohl niemals finden können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Wie wunderschön, dass der "Greta Thunberg-Gedanke" so weit trägt. Ou Hongyi, ist (ob es sich nun um eine "staatlich akzeptierte", bzw. gar "inszenierte" Aktion zum Zwecke der politischen Außenwirkung handelt (wovon wir zunächst einmal keinesfalls ausgehen wollen und sollten!), oder nicht, in besonderem Maße eine junge, beeindruckende "Aktivisten-Heldin", weil Sie wirklich komplett allein in einem riesigen Land da steht - gänzlich ohne gesellschaftliche Akzeptanz.! Diese jungen Menschen fürchten, keine repressalien, Hohn oder Spot, weil sie genau Wissen, dass diese nicht schlimmer ausfallen können, als die Folgen des Klimawandels im Falle eines nicht sofortigen und angemessenen Reagierens, darauf. Sie kämpfen um Ihr eigen (und unser Aller) leben. Danke, Ou Hongyi!

  • taz: "Schon nach einer halben Stunde schreitet der Polizist zur Tat. Verdutzt landen seine Augen auf dem bunten Pappschild, vor dem sich bereits eine neugierige Menschentraube gebildet hat. „Systemwandel statt Klimawandel“ ist darauf zu lesen, ein im autoritären China unerhörter Schriftzug. [...] Doch am siebten Tag passierte das in China Unausweichliche: Mehrere Sicherheitsbeamte führten die Schülerin auf eine Polizeiwache ab. Vier Stunden lang verhörten sie Ou Hongyi, fragten sie nach ihren Motiven, schüchterten sie ein."

    Und worüber soll sich der taz-Leser jetzt echauffieren? Am 22.09.2019 konnte man doch in der taz lesen: "Hamburgs Polizei wird für ihr hartes Vorgehen bei der Räumung von Sitzblockaden beim Klimastreik kritisiert. [...] Ein Video etwa zeigt, wie ein Polizist einer Jugendlichen mit gefärbten Haaren den Kopf verdreht, während ein weiterer Beamter neben ihr kniet und versucht, an ihren Fingern Schmerzgriffe anzusetzen."taz.de/Polizeieins...lockaden/!5624980/

    Geht man denn in einer Demokratie mit Klimaaktivist*innen besser um als im autoritären China? Bei uns dreht die Staatsmacht sogar in der Öffentlichkeit minderjährigen Klimaaktivist*innen die Finger um, und die Beamten bekommen dafür nicht einmal einen Rüffel.

    Während wir Erwachsenen immer noch an den Lippen unserer "Volksvertreter" hängen, die weiterhin erlauben, dass das CO2 aus der Karbonzeit "befreit" wird, damit das Monopolyspiel der Reichen weitergehen kann, fängt die Smartphone-Generation an zu denken und lässt sich ihre Zukunft nicht mehr von der "Gier" nach immer mehr Wirtschaftswachstum - eine Krankheit die weltweit alle Wirtschaftsbosse befallen hat - zerstören. Vor diesen jungen Menschen wie Ou Hongyi, Greta Thunberg und alle anderen hier nicht genannten jungen Leute, kann man nur seinen Hut ziehen.

  • 1)in einer videobotschaft zum thema klimaschutz und naturschutz,in der sie vor den schrecklichen folgen eines ausser kontrolle geratenen klimawandels für die menschheit warnt zitiert sie den konfuzianischen gelehrten Gu Yan Wu ; 顧炎武

    天下興亡,匹夫有責; pinyin: tiān xià xīng wáng, pǐ fū yǒu zé

    wikipedia bietet für dieses berühmte zitat drei alternative übersetzungen an:



    a:"Everybody is responsible for the fate of the world"



    b:"The rise and fall of the nation concerns everyone"



    c:" Everyone bears responsibility for the prosperity of society."

    en.wikipedia.org/wiki/Gu_Yanwu

    obwohl mein chinesisch noch nicht das beste ist meine Ich sagen zu können dass die übersetzungen a und c dem sinn am besten und ehesten entsprechen

    der in der übersetzung b enthaltene begriff der nation ist keine geeignete übersetzung für den chinesischen begriff 天下 tiān xià der wörtlich übersetzt "überall unter dem himmel" bedeutet.



    www.youtube.com/wa...usLq2Y&app=desktop



    die fff -bewegung in deutschland sollte den text dieser videobotschaft ins deutsche übersetzen :Ich habe die englische übersetzung mit dem chinesischen text verglichen und ein paar kleinere übersetzungsfehler gefunden.die deutsche übersetzung sollte besser als die englische sein und insbesondere den begriff "actions of self-sacrifice" vermeiden der in der englischen übersetzung verwendet wird-und allzuchristlich klingt -gemeint ist an dieser stelle im text eher die überwindung der selbstsucht und die mässigung der selbstbezogenheit.

    2)in china gibt es ein social credit point system .der chinesische staat sollte darin auch die von ihr genauso wie auch von Greta Thunberg empfohlene vegane ernährung berücksichtigen-denn auch in china wird wie im westen viel zu viel fleisch aus meist nicht artgerechter tierhaltung gegessen

  • vielleicht würde es ihr und ihrem engagement für den klimaschutz nutzen wenn irgendeine der vielen noch unentdeckten vom klimawandel bedrohten pflanzen oder tierarten nach ihr benannt würde.

    eine Greta Thunberg-Schnecke gibt es schon

    www.youtube.com/watch?v=qZb97p-2Jo4

    der nobelpreisträger Svante Arrhenius (der als erster vor einem co2-bedingten klimawandel warnte)soll ein Cousin der Ur-Ur-Urgroßmutter von Greta Thunberg



    sein



    www.t-online.de/na...n-1896-kommen.html

    • @satgurupseudologos:

      Ich habe noch eine weitere Idee die ihr und ihrem engagement nutzen könnte:

      man könnte dieser mutigen schülerin ein stipendium für klimaschutzrelevante studien an europäischen und amerikanischen universitäten schenken

      der genosse und präsident Xi Jinping sollte sie zu einer audienz einladen und sich von ihr und der vernunft deren chinesische stimme sie ist dafür gewinnen lassen china zum wohl der menschheit schneller auf den weg eines konsequenten klimaschutzes zu führen

      wenn Ich der präsident von china wäre-würde Ich bei festessen der kommunistischen partei kein fleisch mehr servieren lassen um dem chinesischen volke so mit gutem beispiel voranzugehen



      der verzicht auf fleisch oder die reduzierung des fleischkonsums tragen viel zum klimaschutz bei

      ausserdem empfiehlt bekanntlich auch der Buddha für dessen verehrung das chinesische volk viele schöne tempel gebaut hat eine möglichst gewaltlose ernährung

  • Unglaublich.

    Dagegen sind wir alles... Weicheier.

    • @tomás zerolo:

      Sie bringen es auf den Punkt.

    • @tomás zerolo:

      Ja, das ist wahr.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Zitat: "Seit Präsident Xi Jinping an der Macht ist, würden die Handlungsmöglichkeiten immer weiter eingeschränkt. "

    Naja, extrem weichgespült dieser Satz. Für mich ist der ein Schwerstkrimineller.

  • "Absolut gesehen ist die Volksrepublik mit einem Ausstoß von knapp 10 Milliarden Tonnen Kohlendioxid der weltweit größte Klimasünder, weit mehr als ein Viertel aller freigesetzten Klimagase gelangen von China aus in die Atmosphäre. Noch immer werden 64 Prozent des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt, weitere Kraftwerke mit einer Leistung von 250 Gigawatt sind im Bau oder werden geplant. "

    die kohlekraftwerke sollten alle schnellstmöglich abgeschalttet werden .neue kohlekraftwerke sollten nicht gebaut werden.

    die kohlekraftwerke können eins zu eins durch atomkraftwerke ersetzt werden.-die allerdings deutlich teurer als kohlekraftwerke sind wenn sie sicher sein sollen

    das sollte china trotz der höheren kosten tun um so seinen beitrag zum klimaschutz zu leisten

  • "Ich kenne die Polizisten alle schon, die tun nur ihren Job. Man muss sie respektieren und versuchen zu inspirieren“, sagt die Jugendliche wenige Minuten später.



    Diese junge Frau ist nicht nur außergewöhnlich mutig, sondern auch sehr, sehr klug. Respekt!

  • Howey Ou = Wow !! Vielleicht schafft sie es ja die chinesische Parteiführung von ihrer Aufstandsparanoia ein wenig zu heilen, immerhin vertritt sie ja dieselben Ziele die Xi Jinping formuliert hat, nur etwas forscher.

  • Hoffentlich eine Initialzündung - die beste Veränderung kommt von innen.

  • Was für ein Einsatz! Kann nur meinen grössten Respekt erweisen!

    • @Heiner Petersen:

      Kann mich nur anschliessen.