piwik no script img

BUND will Abbau von Naturgips stoppen„Weltweit einmalig“

Der BUND fordert einen Bagger-Stopp im Gipskarst, um diesen einzigartigen Lebensraum zu erhalten. Es gebe Alternativen, sagt der Umweltverband.

Nicht leich, hier zu gedeihen: Eine Baumwurzel umklammert einen Karstfelsen Foto: Elke Blanke

Hamburg taz | Im Südharz droht eine weltweit einzigartige Naturlandschaft dem Bagger zum Opfer zu fallen: der grüne Gipskarst. Um das zu verhindern, hat der Umweltverband BUND jetzt ein Gutachten veröffentlicht, das zeigen soll, dass der Verbrauch von Gips aus der Natur bis Mitte des Jahrhunderts auf Null heruntergefahren werden könnte. Der BUND fordert deshalb den „Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045“. Die Gipsindustrie will davon nichts hören: Sie rechnet mit einem steigenden Verbrauch.

Hintergrund des Konflikts ist der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Der in Deutschland verbrauchte Gips stammt nach Angaben des Bundesverbandes der Gipsindustrie zu 100 Prozent aus heimischen Quellen. Von den zehn Millionen Tonnen, die pro Jahr verarbeitet werden, sind rund vier Millionen Tonnen Naturgips, der Rest sogenannter REA-Gips – er stammt aus den Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) der Kohlekraftwerke.

Nach dem Kohlekompromiss zwischen der Bundesregierung und dem Bundesrat vom Januar 2019 soll das letzte deutsche Kohlekraftwerk spätestens 2038 vom Netz gehen. Bis dahin wird die Menge des zur Verfügung stehenden REA-Gipses kontinuierlich sinken.

Im Abschlussbericht der Kohlekommission steht der Satz: „Um die Wertschöpfungsketten zu erhalten, sind Maßnahmen zu ergreifen, die den fortschreitenden Wegfall an REA-Gips durch eine zusätzliche umweltverträgliche Gewinnung von Naturgips ausgleichen.“

Der damalige BUND-Vorsitzende Hubert Weiger saß mit in der Kommission, weshalb sich die Gipsindustrie mit einem Freibrief versehen sieht und die „bedarfsunabhängige sowie langfristige Ausweisung neuer Flächen für die Naturgipsgewinnung in der Raumordnung der betroffenen Bundesländer“ fordert. Auch sollten „Regelungen für die umweltverträgliche Gewinnung von Gipsgestein in Teilbereichen von Schutzgebieten“ geschaffen werden.

Hotspot der Artenvielfalt

Friedhart Knolle, Sprecher des BUND Westharz, graust es bei solchen Gedanken. Er sei selbst Geologe und Karstforscher und habe den Südharzer Gipskarst unlängst auf einer Tagung in Australien vorgestellt. „Es gab Zustimmung zu der Feststellung, dass das weltweit einmalig ist“, berichtet Knolle. Besonders selten sei die Kombination aus zu Tage tretendem Gipsgestein und darauf siedelnder Vegetation: grüner Karst eben.

Karstgestein bestehe in der Regel aus Kalk. Regen und Gewässer waschen es aus, so dass sich Trichter (Dolinen), Spalten und Höhlen bilden, in denen auch mal Bäche schlagartig versinken.

Im Südharz besteht dieser Karst aus Gips und, wie etwa bei Osterode, aus einer besonderen Vegetation auf der spärlichen Erdkrume: einem Orchideen-Buchenwald. „Das Bundesamt für Naturschutz hat das als Hotspot der Artenvielfalt klassifiziert“, sagt Knolle. In solchen Regionen ballen sich besonders viele charakteristische Arten, Populationen und Lebensräume.

Der Verband der Gipsindustrie findet, das müsse dem Gipsabbau nicht entgegenstehen. Er verweist auf ein gemeinsames Diskussionspapier mit dem Naturschutzbund (Nabu), in dem eine Änderung des Naturschutzrechts für „Natur auf Zeit“ gefordert wird. „Steinbrüche, Sand- und Kiesgruben haben sich zu immer wertvolleren Ersatzlebensräumen für bedrohte Pflanzen- und Tierarten entwickelt“, teilte der Nabu dazu mit. Die extremen Bedingungen gerade während des Rohstoffabbaus schüfen Nischen für Überlebenskünstler.

Aus Sicht Knolles kann so ein vorübergehendes Biotop oder ein aufgelassener Steinbruch nie das primäre, über Tausende von Jahren Entstandene ersetzen. „Man kann diese Landschaft nicht wiederherstellen“, sagt der Geologe.

Weil das so ist, versucht der BUND mit seinem Gutachten neue Wege zu weisen. „Wir kämpfen nicht für eine Illusion“, versichert Knolle, „sondern wir bieten eine konkrete Alternative“. Das Gutachten sei ein Meilenstein – vergleichbar mit dem Gutachten des Öko-Instituts, das erstmals eine komplette Versorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien in Aussicht gestellt habe.

Wir kämpfen nicht für eine Illusion, sondern wir bieten eine konkrete Alternative

Friedhart Knolle, BUND Westharz

Aus Sicht des BUND ist Gefahr im Verzug. In Niedersachsen würden große neue Abbaugebiete geplant, sagt Knolle. Dem BUND-Gutachten zufolge sind die nicht nötig, denn zum einen lässt sich der REA-Gips ersetzen. 14 bis 16 Millionen Tonnen lägen auf Halde.

Weitere vier bis sechs Millionen Tonnen Naturgips könnten aus Abraumhalden gewonnen werden. Die Menge an Recyclinggips, die heute bei einem Prozent liegt, lasse sich auf eine halbe bis zwei Millionen Tonnen im Jahr steigern. Dazu könnte in der gleichen Größenordnung Gips aus der chemischen Industrie kommen.

Zum anderen lasse sich der Gipsverbrauch insgesamt auf 3,5 bis fünf Millionen Tonnen im Jahr herunterfahren. Gipsbauplatten könnten durch solche aus Holz, Lehm, Stroh oder anderen nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden. Im besten Fall würde dann gar kein Naturgips mehr gebraucht.

Gipsindustrie will nicht verzichten

Die Gipsindustrie hat das BUND-Gutachten noch nicht bewertet. In einem Positionspapier zur Rohstoffsicherung erklärt sie Gips aber für unersetzbar im deutschen Bauwesen: „Gips ist der zentrale Baustoff für die modernen klimafreundlichen Trocken- und Leichtbauweisen, die ressourceneffizientes, nutzungsflexibles, brandsicheres und schnelles Bauen ermöglichen.“ Insbesondere bei der Nachverdichtung von Wohnraum in Ballungsgebieten sei Gips „nicht wirtschaftlich sinnvoll durch andere Baustoffe zu ersetzen“.

Die niedersächsische Landesregierung antwortete auf eine Anfrage der taz nicht. 2014 räumte der damalige Wirtschafts- und heutige Umweltminister Olaf Lies (SPD) auf Anfrage der FDP ein, dass es sich bei der Gipskarstlandschaft um einen einzigartigen Lebensraum handele. Bei der Herstellung von Spezialgipsen könne auf Naturgips derzeit nicht verzichtet werden. 700 Menschen seien in der strukturschwachen Region in der Gipsindustrie beschäftigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Gipsbauplatten könnten durch solche aus Holz, Lehm,..."

    Lehm und Holz fallen ja auch nicht vom Himmel. Die Einmaligkeit des Gipskarsts steht außer Frage, aber einmal generell betrachtet braucht es auch für Lehm große Tagebaue, besonders wenn ein Großteil des Gipses ersetzt werden soll.



    Bei Holz ist es genau das selbe, noch zeigt der Wald in D jährlich Nettozuwachs, das würde sich ändern, wenn wir unseren gesteigerten Bedarf dann nicht auch einfach aus dem Ausland decken, so wie es jetzt schon geschieht.



    Nachwachsende Rohstoffe klingen gut und fast jeder bewertet diese positiv, aber bei der Gewinnung, da fangen die Probleme an. Um den sauren Apfel kommen wir nicht umhin.

  • "Gipsbauplatten könnten durch solche aus Holz, Lehm, Stroh oder anderen nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden."

    Jepp das ist zu 100% richtig, viele der Alternativen die es schon heute am Markt gibt haben auch bessere Eigenschaften bez. Regelung der Luftfeuchte im späteren Gebäude...

    Ist genau wie Styropur zur Dämmung... kann man komplett drauf verzichten oder durch Alternativen Ersetzen, aber selbst die Grünen werben immer noch für Styropurdämmungen - Lobby halt

    • @danny schneider:

      Aber auch Holz, Lehm oder Stroh müssen ja aus der Natur entnommen werden. Warum sollte eine Lehmkuhle vertretbar sein, wenn es ein Gipssteinbruch nicht ist? Da wird es genauso Proteste geben weil genau dieser Lehm mit genau jener spezifischen Vegetation oben drauf genauso ein weltweit einmaliges Habitat ist.

      • 4G
        4813 (Profil gelöscht)
        @Ingo Bernable:

        Gips da nich ne Stadt, die durch das Anbohren einer Anhydid-Schicht - also Gips - für Geothermie beschädigt wurde? Un d hat nicht die Bahn ein Problem mit dem Zeug wegen Stuttgard21?

        Kann man doch da abbauen, warum muss es ein Naturschutzgebiet sein?

        • @4813 (Profil gelöscht):

          Na dann erklären sie den Bewohner*innen der Stuttgarter Innenstadt mal, dass man sie leider enteignen muss weil man dort einen Steinbruch für den Gipsabbau errichten möchte.

          • 4G
            4813 (Profil gelöscht)
            @Ingo Bernable:

            Na den neuen Bahnhof haben die auch geschluckt.



            Der war aber so hässlich, der musste auch getilgt werden