Frauen in Führungspositionen: Karriere im Eimerchen
Mutterschutz ist für eine Vorständin nicht vorgesehen. Das offenbart, wie sehr das deutsche Gesetz noch in den 50er Jahren steckt.
Die ideale deutsche Mutter schneidet morgens um sechs Uhr Apfelschnitzen und stanzt belegte Toastbrote zu Sternen für die Butterbrotdosen aus. Das glockenhelle Kinderlachen beim Picknicken auf karierten Decken ist ihr größter Lohn. Abends hat sie Mehl auf der Nasenspitze und Sand in Schuhen.
Die weniger gute Version einer Mutter geht Vollzeit arbeiten, wirkt immer gehetzt, überfordert, hat ein merkwürdiges Elternsexleben und bei jeder Konferenzschalte Kacke unter den Fingernägeln. Kindergartenplätze sind rar, der grüne Rotz in der Kita ihres Kleinkindes ist allgegenwärtig. Irgendwann klappt sie zusammen und sieht ein, dass eine verlängerte Elternzeit doch vernünftiger wäre.
Mittelschichtmütter scheitern an fehlenden Betreuungsplätzen, innerer Zerrissenheit und schlechter Baby-Work-Life-Balance, Frauen mit Kindern in Führungsetagen schlicht am deutschen Gesetz. Das zeigt der Fall von Vorzeige-Gründerin und Vorständin Delia Lachance.
Lachance war zum 1. März von ihrem Amt als Vorstandsmitglied von Westwing zurückgetreten – „weil die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften aktuell nicht die Möglichkeit vorsehen, Mutterschutz und Elternzeit in Anspruch zu nehmen“, heißt es in einer Erklärung von Westwing.
Auch Männer betroffen
Die Meldung hatte bereits im März in der deutschen Wirtschaft für Empörung gesorgt. Die Lobbyinitiative #Stayonboard rund um die Digitalunternehmerin Verena Pausder trommelt seitdem für eine Änderung des Aktiengesetzes zugunsten von Müttern. Nun hat das Bundesjustizministerium erstmals zur Initiative Stellung genommen und angekündigt, weiter zu prüfen, heißt es in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.
So oder so ist die Karriere also oft im Eimerchen. Tatsächlich aber gibt es hierzulande das grundsätzliche Problem, dass längerfristige Abwesenheit Vorstandsmitglieder zur Niederlegung ihres Mandats zwingt. Bleibt jemand im Amt, bestehen auch die Pflichten weiter, die die Position mit sich bringt – inklusive des Haftungsrisikos. Auch männliche Vorstandsmitglieder sind davon betroffen.
Schwangere Vorstände sind in diesem rechtlichen Konstrukt allerdings erst gar nicht vorgesehen. Das ist sogar politisch gewollt, wie der Leitfaden des Bundesfamilienministeriums zum Mutterschutz von 2020 nahelegt. Darin steht, dass Geschäftsführerinnen juristischer Personen oder Gesellschaften vom „MuSchuG“ ausgenommen sind.
Ja, Vorständin müsste man sein, dachte ich einst, als meine einjährige Tochter hochfiebrig mit eitriger Mittelohrentzündung und mein Sohn mit Lungenpfeifen zur üblichen Winter-Grippe-Saison zu Hause bleiben mussten. Vorständin müsste ich werden und gleich zwei Kindermädchen einstellen, die mir meinen Nachtschlaf sichern könnten. Dass eine Vorständin oder weibliche Führungskraft im Jahr 2020 von den gesetzlichen Errungenschaften einer Arbeitnehmerin wie mir träumen könnte, kam mir nicht in den Sinn.
Dann eben Apfelbrei
In Nancy Meyers Kultfilm „Baby Boom“ aus dem Jahr 1987 kämpft die Unternehmensberaterin J.C. Wiatt (gespielt von Diane Keaton) mit Baby gegen ihre grauhaarigen alten Männer-Kollegen, um Partnerin zu werden. Sie scheitert. Am Ende findet sie ihre Erfüllung, als sie (mehr durch Zufall) ein Start-up für Baby-Apfelbrei gründet. Die Botschaft ist unmissverständlich: Jede Bestrebung, die Mütter von ihrer eigentlichen biologischen Bestimmung (dem Baby) und aus ihrem natürlichen sozialen Gefüge (Heim & Herd) entfernt, rächt sich und kostet nur Zeit und Nerven. In Amerika war damals, als „Baby Boom“ in die Kinos kam, die Devise hip: „You can’t have it all“ (dt. „Du kannst nicht alles haben“). Nicht Karriere und Kinder gleichzeitig.
In Deutschland sind laut dem Ministerium von Franziska Giffey (SPD) keine Mütter von Babys als Vorständinnen vorgesehen. Dasselbe gilt übrigens auch für Selbstständige und natürlich für die Väter. Auch hier lautet die Aussage für alle Eltern, dass Leistung sich nicht lohnt.
Meine Tochter ist heute sechs Jahre alt, sie sieht mir zu, wie ich um sechs Uhr morgens Butterbrotdosen mit Melonen- und Birnenstücken kuratiere. „Ich will später mal keine Kinder. Viel zu anstrengend“, sagt sie trocken. Ich kann sie verstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind