Alltagsrassismus in der Kneipe: Einladung an die rechte Szene
Nach einem taz-Bericht über die rassistische Getränkekarte der „Union-Stuben“ in Bremerhaven beleidigt der Geschäftsführer seine Kritiker*innen.
Auf Facebook platzierte der Geschäftsführer der Gaststätte nebst Kiosk „aus aktuellem Anlass der hitzigen Diskussion“ eine Werbung für ein neues Getränk: „Rotgrüner Faschist“. Wieder für 1,80 Euro zu bestellen.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, hieß es neben einer an Mussolini angelehnten Karikatur: „Gepanschter aus billigen grünem Waldmeister (pelzigen Kobold Pippi Nachgeschmack und rotem Waldfrucht Likör schmeckt so süß wie die dumme Überheblichkeit ohne Fundamentale Kenntnisse) nen Schuß Linker Beutel Wacholder verstärkt den pelzigen Abgang nach dem die anfängliche dumme Süße gegangen ist nochmal damit einem auch nachhaltig klar wird was einem hier seinem Geschmack aufzwängt.“ Bemüht lustig wird die in rechten Kreise so verhasste „Political Correctness“ angegriffen – und die Kritiker als Faschisten bezeichnet.
Dass die Karte mit dem rassistischen Getränkenamen einen Rückgriff auf die Kolonialzeit darstelle, wie Silke Betscher, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Bremen, der taz im Juli sagte; dass die Begriffsverwendung eine Einladung sei, „rassistisch zu sprechen“ – das scheint einfach zu weit zu gehen. Zu viel Political Correctness darf es eben nicht sein. Der Post der „Union-Stuben“ verschwand allerdings nach einigen Stunden, nachdem das Portal „nord24“ berichtet und dabei die taz-Berichterstattung mit aufgegriffen hatte.
Anzeige wegen Volksverhetzung
Auf die Getränkekarte der „Union-Stuben“ war das Bündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ aufmerksam geworden. Das Gründungsmitglied Hannelore Beutel stellte gegen den Geschäftsführer eine Anzeige wegen Volksverhetzung. In den sozialen Medien wird die 63-Jährige nun angefeindet.
Die Polizei prüft nun zunächst den Sachverhalt, bevor die Staatsanwaltschaft Bremen, die für politisch motivierte Taten zuständig ist, weitere Verfahrensschritte einleitet. Skeptisch äußerte sich im Juli Sönke Florian Gerhold, Professor für Strafrecht an der Universität Bremen über die Aussichten auf Erfolg. „Diese Getränkekarte mag geschmacklos und politisch nicht korrekt sein“, sagte er, doch „sie ist strafrechtlich nicht relevant.“ Weil sie nicht den Tatbestand der Beleidigung oder der Volksverhetzung erfülle, im Falle einer Beleidigung müsste eine ausreichend abgrenzbare und überschaubare Personengruppe betroffen sein.
Eins dürfte aber sicher sein: In Bremerhaven weiß die rechte Szene, wo sie einkehren kann.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument