• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Reflektion des eigenen Verhaltens

    Wo Rassismus anfängt

    Rassistische Diskriminierung kann harmlos beginnen. Auch linke An­ti­ras­sis­t:in­nen sind nicht davor gefeit. Eine schamvolle Erinnerung.  Andrea Maestro

    Strandverkäufer zwischen Urlauber*innen
    • 7. 1. 2021

      Alltagsrassismus in der Kneipe

      Ermittlungen eingestellt

      Das Bündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ hat erfolglos Anzeige erstattet gegen einen Wirt, der auf seiner Getränkekarte „Bimbo“ anbietet.  Andreas Speit

      Barhocker sind in einer Bar auf einen Tisch hochgestellt.
      • 3. 9. 2020

        Alltagsrassismus in der Kneipe

        Einladung an die rechte Szene

        Nach einem taz-Bericht über die rassistische Getränkekarte der „Union-Stuben“ in Bremerhaven beleidigt der Geschäftsführer seine Kritiker*innen.  Andreas Speit

        Eine Hand greift in einer Gaststätte nach einem gefüllten Schnapsglas.
        • 30. 7. 2020

          Alltagsrassismus in der Kneipe

          Geschmackloser Mix

          In den Bremerhavener Union-Stuben gibt es das Getränk „Bimbo“ auf der Karte, bebildert mit einer rassistischen Karikatur. Justiziabel ist das nicht.  Andreas Speit

          Das Schild zur Mohrenstraße, Ecke Friedrichstraße.
          • 28. 7. 2020

            Bremer Aktionsplan gegen Rassismus

            Konzept gegen den Hass

            Die drei Regierungsfraktionen bringen einen Aktionsplan gegen Rassismus auf den Weg. Zentral ist die Bildungspolitik.  Alina Götz

            Zwei Frauen mit Maske umarmen sich. Eine hat eine dunkle, die andere eine helle Hautfarbe.
            • 7. 7. 2020

              Gesetze zu Racial Profiling der Polizei

              Diskriminierung nicht ausgeschlossen

              Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich.  Christian Rath

              Bundespolizisten stehen auf einem Bahnsteig
              • 13. 6. 2020

                Rechtsruck und Familie

                „Mama, es reicht!“

                Seine Mutter schickt ihm rassistische Whatsapp-Nachrichten, seit Jahren hetzt sie gegen Einwanderer. Wie soll Tom Vesterhold damit umgehen?  Sabine am Orde, Tom Vesterhold

                Zwei Menschen sitzen sich gegenüber, sie sind von einem Graben getrennt
                • 31. 5. 2020

                  Proteste gegen Polizeigewalt in den USA

                  Wut, Mut und wilde Hunde

                  Kommentar 

                  von Stefan Schaaf 

                  Nach dem Tod des Schwarzen George Floyd weiten sich die Proteste in den USA aus. Zwischen Pfefferspray und Plünderungen beweisen einige Leute Haltung.  

                  Protestierende recken die Fäuste hoch, ein Schild, auf dem steht: "do I only matter after death # George Floyd"
                  • 28. 4. 2020

                    Zahlen zu antimuslimischen Rassismus

                    Muslime erfahren immer mehr Hass

                    Verdoppelung der Vorfälle: Die Diskriminierung nimmt beänstigend zu, sagt das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit (Inssan).  Susanne Memarnia

                    Eine Schülerin mit Kopftuch sitzt in einer Schule bei einer Unterrichtsstunde zum Thema Islam vor einer Tafel
                    • 19. 4. 2020

                      Über alltäglichen Rassismus

                      „Da werden Debatten gern umgedreht“

                      Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht.  

                      • 19. 3. 2020

                        Rassismus in Zeiten von Corona

                        Von allen Seiten

                        Menschen mit asiatischem Aussehen werden in diesen Tagen in einem heftigen Ausmaß Opfer von rassistischer Aggression und Hetze.  Andreas Speit

                        Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der scheidende Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) im Oktober 2013 im Schloss Bellevue in Berlin.
                        • 8. 2. 2020

                          Coronavirus und Rassismus

                          „Nehmen Sie es nicht persönlich“

                          Rassismus gehört bei Menschen mit asiatischen Wurzeln zum Alltag dazu. Seit dem Ausbruch des Coronavirus ist es besonders schlimm. Drei Protokolle.  Lin Hierse

                          Mann mit Mundschutz und Rollkoffer
                          • 3. 2. 2020

                            „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay

                            Keine Angst vor bellenden Hunden

                            Journalistin Kübra Gümüşay hat ein Buch geschrieben. Es beschreibt die Sehnsucht, nicht mehr ständig über die eigene Identität sprechen zu müssen.  Ambros Waibel

                            Kübra Gümüşay spricht bei einer Diskussion
                            • 28. 1. 2020

                              Anonyme Bewerbungsverfahren

                              Augen zu und weiter

                              Bewerbungsverfahren sollten anonym sein, sagen Bund und Gewerkschaften. Aber die Benachteiligung beginnt schon lange vorher.  Erica Zingher

                              Illustration: Gestrichelte Umrisse eines Menschen im Bürostuhl, Fragezeichen als Gesicht
                              • 28. 11. 2019

                                Politiker Karamba Diaby über Rassismus

                                „Es fehlt ein Bekenntnis“

                                Deutschland muss antischwarzen Rassismus bekämpfen, sagt der SPDler Karamba Diaby. Am Donnerstag besuchen Schwarze Aktivist*innen den Bundestag.  

                                Ein Mann sitzt im Bundestag
                                • 23. 11. 2019

                                  Armuts-Tourismus und White Saviors

                                  Zwischen Aaafrika und Wanne-Eickel

                                  Kolumne Bei aller Liebe 

                                  von Anna Dushime 

                                  Weltoffen und wohltätig, oder doch eher herablassend? Woran man frühzeitig erkennen kann, ob man eine Person mit „weißem Retterkomplex“ datet.  

                                  junge Frau im Kapuzenpullover
                                  • 11. 11. 2019

                                    Kritik an „Blackfacing“

                                    Eure Traditionen sind Abfall

                                    Kolumne Minority Report 

                                    von Fatma Aydemir 

                                    Rassistische Karnevalskostüme sind zur Belustigung weißer Menschen da. Das muss endlich aufhören.  

                                    Menschen haben sich für einen Karnevalsumzug als Clowns verkleidet.
                                    • 7. 11. 2019

                                      30 Jahre Friedliche Revolution

                                      „Ich war nie das Volk“

                                      Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes Singen.  

                                      Eine Schwarze Frau steht auf einer Straße in Berlin
                                      • 31. 8. 2019

                                        People of Color im Osten

                                        Eine Lehrerin gegen Rassismus

                                        Ely Almeida kam wegen der Liebe aus Brasilien nach Bautzen. Nun engagiert sie sich dort gegen Vorurteile und Diskriminierung.  Linda Peikert

                                        Ely Almeida sitzt auf einer Parkbank und lächelt
                                        • 21. 8. 2019

                                          Chefket wirft Taxi-Fahrer Rassismus vor

                                          Dieser Taxifahrer ist whack

                                          Ein Taxifahrer weigert sich, den Rapper Chefket zu befördern. Der fühlt sich diskriminiert, filmt das Gespräch und bleibt erstaunlich sachlich.  Gareth Joswig

                                          Taxifahrer protestieren mit einer Auto-Kette
                                          • 20. 8. 2019

                                            Welcome United tourt durch Sachsen

                                            Eine Impfung gegen Rassismus

                                            Eine Gruppe Geflüchteter fährt durch Sachsen, um dort andere Geflüchtete zu unterstützen. Vor Ort wollen sie vor allem: zuhören und mobilisieren.  Jana Lapper

                                            Im Vordergrund ein Unteilbar-Demo-Plakat. Im Hintergrund: Geflüchtete, die Plakate basteln
                                            • 26. 2. 2019

                                              Kolumne So nicht

                                              Contentfarming im Regio

                                              Kolumne So nicht 

                                              von Doris Akrap 

                                              Man kann in der Bahn auf Twitter sein – aber das ist gänzlich überflüssig. Eine Bahnreise liefert genug Stoff für mehrere Kolumnen.  

                                              Ein verschwommenes Foto zeigt einen Regionalzug, der vor Pflanzen fährt
                                              • 25. 2. 2019

                                                „Hart aber fair“ und #vonhier

                                                Die Frage nach der Herkunft

                                                Die ARD-Talkshow „Hart aber fair“ fragt, ob Heimat nur für die sei, „die von hier stammen“. Das löst auf Twitter eine kontroverse Debatte aus.  Frederik Schindler

                                                Ferda Ataman trägt eine Brille und schaut zur Seite
                                                • 22. 8. 2018

                                                  Debatte #MeTwo und Alltagsrassismus

                                                  Unrecht hat viele Gesichter

                                                  Kolumne Debatte #MeTwo und Alltagsrassismus 

                                                  von Hilal Sezgin 

                                                  Reden über Alltagsrassismus ist kein Gejammer, sondern wichtig: Nur wenn wir beschreiben, was uns passiert ist, können wir uns selbst ermächtigen.  

                                                  Eine Frau mit Kopftuch sitzt zwischen anderen Männern und Frauen, sie alle sitzen auf Stühlen, sind von hinten zu sehen und schauen geradeaus.
                                                  • 10. 8. 2018

                                                    Debatte Hitze und Gerechtigkeit

                                                    Im postkolonialen Treibhaus

                                                    Kommentar 

                                                    von Charlotte Wiedemann 

                                                    Die Erderwärmung ist ein Gerechtigkeitsthema – die Täterschaft ist weiß. Wir brauchen unbedingt eine Vision vom Teilen im globalen Maßstab.  

                                                    Zwei Radler fahren durch einen Park. Das Gras ist vertrocknet
                                                    • 5. 8. 2018

                                                      #MeTwo-Debatte in Deutschland

                                                      Alman işte! Deutsche eben!

                                                      Kommentar 

                                                      von Reyhan Sahin 

                                                      Es ist notwendig, dass Deutschmigrant*innen ihre negativen Erfahrungen teilen. Aber auch ihre positiven – nur so wird die Realität abgebildet.  

                                                      Kamerabild von einem Mann
                                                      • 31. 7. 2018

                                                        #MeTwo

                                                        Mehr als nur ein weiterer Hashtag

                                                        Kommentar 

                                                        von Lin Hierse 

                                                        Über #MeToo wird nach bald einem Jahr noch immer gestritten. #MeTwo könnte der nächste Hashtag sein, der einen Nerv trifft und lange nachhallt.  

                                                        Ein Schattenriss von drei Menschen, die Smartphones in der Hand halten, vor einer Wand mit dem Twitter-Logo
                                                        • 23. 7. 2018

                                                          Kleingärten-Ausländerquote

                                                          Gärten sind für alle da

                                                          Kommentar 

                                                          von Kaija Kutter 

                                                          Eine Pachtvergabe nur an Deutsche, wie es ein der größte Kleingartenverein in Kiel erwägt, ist nicht akzeptabel. Politik und Verwaltung müssen das verhindern.  

                                                          • 23. 7. 2018

                                                            Ausländer-Quote in Kieler Kleingärten

                                                            Rabatten den Deutschen

                                                            In Kiel droht der größte Kleingartenverein mit einem Aufnahmestopp für Migrant*innen. Politiker erwägen, die Regeln der Pachtvergabe zu ändern.  Kaija Kutter

                                                            • 13. 7. 2018

                                                              Facebook löscht Posting über Rassismus

                                                              Wer darf Dirndl tragen?

                                                              Eine schwarze Frau in Tracht wird rassistisch angefeindet. Sie lässt sich nicht unterkriegen und erzählt öffentlich davon. Eine kleine Erfolgsstory.  Maxie Römhild

                                                              Ein Kleiderständer voller Dirndl
                                                              • 6. 2. 2018

                                                                Sprengstoff-Attacke in Zinnowitz

                                                                Döner for none

                                                                Kommentar 

                                                                von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                                Handelt es sich beim Angriff auf einen Imbiss in Zinnowitz um eine rassistisch motivierte Tat? Nein, es war Restaurantkritik, sagt die Polizei.  

                                                                Döner
                                                                • 5. 2. 2018

                                                                  Präventionsarbeit an Berliner Schulen

                                                                  In allerbester Absicht

                                                                  Ein Verein zeichnet Schulen mit der Plakette „Schule ohne Rassismus“ aus. Ob diese dem schmückenden Titel gerecht werden, wird nicht überprüft.  Hannah El-Hitami

                                                                  • 29. 10. 2017

                                                                    Stigmatisierende Kontrollen

                                                                    Polizei räumt Fehler ein

                                                                    Die Hamburger Polizei gibt vor dem Verwaltungsgericht erstmals die Rechtswidrigkeit eines Racial-Profiling-Einsatzes zu. Trotzdem will sie damit weitermachen.  Kai von Appen

                                                                    • 27. 7. 2017

                                                                      ZDF-Film über Flüchtling in WG

                                                                      Kreuzberger Willkommenskultur

                                                                      Der Film „Club Europa“ im ZDF zeigt eine Multikulti-WG, die einen Flüchtling aufnimmt. Er schwankt zwischen realistisch und klischeehaft.  Jens Müller

                                                                      Drei Menschen, Filmszene
                                                                      • 20. 6. 2017

                                                                        Kolumne Die Couchreporter

                                                                        Befindlichkeiten eines Weißen

                                                                        Kolumne Die Couchreporter 

                                                                        von Saida Rößner 

                                                                        Alltagsrassismus in der Eliteuni ist Thema in der Serie „Dear White People“. Die Figur „Gabe“ steht dabei für den reflektierten weißen Mann.  

                                                                        Schauspielerinnen und Schauspieler posieren für ein Pressefoto
                                                                        • 24. 4. 2017

                                                                          Soulsängerin Joy Denalane

                                                                          Zu Hause auf der ewigen Baustelle

                                                                          Mit ihrem neuen Album erinnert sich Joy Denalane auch an ihre Kindheit. „Gleisdreieck“ heißt es – in der Nähe der Haltestelle ist sie aufgewachsen.  Linda Gerner

                                                                          Joy Denalane neben einer Wand mit Grafitti im Park am Gleisdreieck
                                                                          • 11. 1. 2017

                                                                            Diskriminierungserfahrungen

                                                                            Schwarzweißland

                                                                            Ob in der U-Bahn oder am Flughafen: Nicht-weiße Personen werden anders behandelt. Fünf Betroffene berichten von Alltagsrassismus und Racial Profiling.  

                                                                            Streifen eines Zebras
                                                                            • 10. 1. 2017

                                                                              Roman über den Rassismus der Mitte

                                                                              Während Deutschland entgleiste

                                                                              In „Hotel Jasmin“ lässt die Autorin von „Soul Kitchen“, Jasmin Ramadan, die ProtagonistInnen ihren Rassismus selbst entlarven.  Katharina Schipkowski

                                                                              • 10. 1. 2017

                                                                                Über Rassismus reden

                                                                                Good Hair, Bad Hair

                                                                                Sie fassen einem ungefragt in die Haare, sie fragen, ob die echt sind und ob man sie auch wäscht. Die Botschaft ist klar: Du gehörst nicht hierher.  Saskia Hödl

                                                                                eine Illustration zeigt in Frau, in ihrem Haar drei Personen
                                                                                • 21. 11. 2016

                                                                                  Kolumne Minority Report

                                                                                  Der Elefant ist kein Rassist!

                                                                                  Kolumne Minority Report 

                                                                                  von Fatma Aydemir 

                                                                                  Fühle ich mich angegriffen oder argumentativ in die Ecke gedrängt, packe ich die Rassismuskeule aus. Aber jetzt ist Schluss damit.  

                                                                                  ein Babyelefant
                                                                                  • 18. 8. 2016

                                                                                    Hipster-Beutel gegen Rassismus

                                                                                    Jute Sache

                                                                                    Palästinenser aus Israel haben einen Jutebeutel bedruckt. Die Aufschrift soll Terror verbreiten – aber nur bei jenen, die Angst vor der arabischen Sprache haben.  Dinah Riese

                                                                                    ein mit arabischen Schriftzeichen bedruckter Jutebeutel
                                                                                    • 5. 6. 2016

                                                                                      Mord in Dessau

                                                                                      Nichts gelernt

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Daniel Bax 

                                                                                      Eine junge Frau aus China wird ermordet und die öffentliche Aufregung bleibt aus. Dabei deutet alles auf einen handfesten Skandal hin.  

                                                                                      Polizisten am Fundort der Leiche
                                                                                      • 31. 5. 2016

                                                                                        Holländische TV-Moderatorin

                                                                                        Im Visier des Volkszorns

                                                                                        Sylvana Simons erntete für ihr politisches Engagement für Frauen und Minderheiten einen Shitstorm. Am Dienstag erstattete sie Anzeige.  Tobias Müller

                                                                                        Sylvana Simons im Portrait
                                                                                        • 30. 5. 2016

                                                                                          Rechte Verbalien und ihre Folgen

                                                                                          Danke, Herr Gauland!

                                                                                          Der AfD-Vizepräsident hat über den Fußballer Jérôme Boateng abgelästert. Jetzt regen sich viele Menschen reflexhaft auf. Das nervt.  Jasmin Kalarickal

                                                                                          Die Köpfe der Brüder Jérôme, George und Kevin-Prince Boateng, aufgemalt auf einer Hausfassade in Berlin
                                                                                          • 12. 3. 2016

                                                                                            Debatte Biodeutsche

                                                                                            Das Privileg der Etikettenlosen

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Hilal Sezgin 

                                                                                            Alltagsrassismus ist keine Reihung von Einzelfällen. Er folgt einem Muster. Darüber müssen wir reden – ohne ein Machtspiel daraus zu machen.  

                                                                                            Zwei weiße Lämmer auf einer grünen Wiese
                                                                                            • 3. 3. 2016

                                                                                              Alltagsrassismus in Tröglitz

                                                                                              Teilen macht reich

                                                                                              Im Kampf gegen Rassismus gab Markus Nierth sein Amt als Bürgermeister in Tröglitz auf. Ein Jahr später denkt er darüber nach, den Ort zu verlassen.  Thomas Gerlach

                                                                                              ein mann steht auf einer straße

                                                                                            Alltagsrassismus

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln