Akelius nach dem Mietendeckel: Zum Höchstpreis abstoßen
Beim Immobilienkonzern Akelius setzt man nun auf einen „Privatisierungsplan“. Bisherige Mietwohnungen sollen als Eigentum verkauft werden.
In Berlin besitzt der börsennotierte schwedische Konzern etwa 900 Häuser mit 14.000 Wohnungen – etwa 30 Prozent seines Gesamtbestandes. Akelius ist bekannt als Unternehmen, das die Mieten insbesondere bei Neuvermietungen maximal ausreizt.
Konsequent werden Modernisierungen genutzt, um Quadratmeterpreise von 20 Euro und mehr zu verlangen. Der Mietendeckel allerdings steht diesem Geschäftsmodell im Weg, denn er verbietet Mieterhöhungen auch bei Wiedervermietung. Kippen wollen das die Fraktionen von CDU und FDP im Abgeordnetenhaus: Am Montag reichten sie eine Normenkontrollklage vor dem Berliner Verfassungsgerichtshof gegen den Mietendeckel ein.
Bei Akelius ist derweil ein „Privatisierungsplan“ gestartet, wie ein Konzernmanager bei der Vorstellung des Berichts über das erste Quartal 2020 kürzlich sagte. In Eigentum umgewandelte Mietwohnungen sollen an Mieter oder Investoren verkauft werden; der Anteil der Wohnungen in Berlin soll auf 15 Prozent gedrückt werden. Das ist wohl auch unbenommen davon, dass Akelius’ bisheriger Europa-Geschäftsführer, der Berliner Ralf Spann, demnächst Konzernchef werden soll.
Aufteilung in Eigentum
Eine kleine Anfrage an das Bezirksamt Neukölln zeigt: Allein für 46 Häuser im Bezirk wurden überwiegend in den vergangenen Jahren Abgeschlossenheitsbescheinigungen eingeholt – die notwendige verwaltungstechnische Vorstufe zur Aufteilung eines Mietshauses in Eigentumswohnungen; laufende Verfahren sind nicht erfasst. Alle Häuser liegen in Milieuschutzgebieten. Doch bei Einhaltung der Fristen – sieben Jahre Verkauf nur an die MieterInnen, danach fünf Jahre Schutz vor Eigenbedarfskündigung – kann der Bezirk Umwandlungsgenehmigungen nicht verweigern.
Für die Aufteilung der Häuser gebe es laut der Vernetzung der Akelius-VermieterInnen zwei Erklärungen. Zum einen sei es das gängige Geschäftsmodell von Akelius, Häuser innerhalb von zehn Jahren luxuszusanieren und danach als Privatwohnungen abzustoßen.
Dieser Zyklus sei jetzt bei einer Reihe von Häusern erreicht, die ab 2006 vom Konzern in Berlin erworben wurden. Zum anderen sei dies auch als Folge des Mietendeckels anzusehen, so eine Sprecherin. Die kritischen MieterInnen, die anonym bleiben wollen, schreiben auf ihrer Website: „Wenn nicht schnellstmöglich der Umwandlung ein Riegel vorgeschoben wird, wird Akelius der Stadt und den in ihr lebenden Menschen noch mehr schaden als schon bereits geschehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video