Kündigung eines Amazon Managers: Giftige Unternehmenskultur
Aus Protest gegen die Entlassungen von Whistleblowern bei Amazon hat Tim Bray gekündigt. Er erkennt sogar die Ursache allen Übels: den Kapitalismus.
A mazon hat mir vor Kurzem einen Blu-ray-Player gebracht. Ich musste dafür nur mein Rückgrat abgeben und mir eine Ausrede einfallen lassen: Wie sonst soll ich die Zeit der Ausgangsbeschränkungen gut überstehen? Amazon wird seit Jahren zu Recht kritisiert: nicht nur wegen der Bedrohung für kleine Geschäfte, sondern auch wegen der Arbeitsbedingungen. Eine Ausrede zu erfinden fiel mir leicht. Ich bin geübt darin, einige Ideale meiner Bequemlichkeit zuliebe zu vernachlässigen. Jetzt wurde diese Leichtigkeit zerstört – ausgerechnet von einem Manager des Amazon-Tochterunternehmens Amazon Web Services (AWS).
Wie sie die Coronakrise überstehen können, haben sich auch Amazon-Mitarbeiter*innen in den Lagern gefragt: intern, aber auch laut auf der Straße. Einige agierten als Whistleblower und berichteten, dass sie sich durch die Schutzmaßnahmen des Konzerns nicht genug geschützt fühlen. Wie es sich für Amazon gehört, entließ man dort einfach einige dieser Menschen – auch mit der Begründung, sie würden die Schutzmaßnahmen missachten. Manager Tim Bray zog Schlüsse und kündigte.
Als „lachhaft“ bezeichnete Bray in seinem Blog die offizielle Erklärung zu den Kündigungen zweier Hauptorganisatorinnen des Protestes. „Jedem vernünftigen Beobachter war klar, dass sie wegen Whistleblowings rausgeworfen wurden.“ Der Vorgang sei für ihn ein Zeichen für das Gift, das durch die Adern der Unternehmenskultur fließe. Das Problem sei nicht die Angst vor Covid-19, sondern wie Amazon mit Menschen umgehe.
Ja, mit seinem öffentlichen Groll versucht Bray, sich auch als Top-Führungsperson zu positionieren. Und verweist auf die scheinbar tollen Arbeitsbedingungen: Geld, Work-Life-Balance, Diversität. Doch er erkennt auch Naheliegendes: Bei AWS hätten die Mitarbeitenden „Macht“, die Amazon-Lagermitarbeiter*innen seien hingegen „schwach und werden immer schwächer“, Corona führte zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit dem Verlust von Krankenversicherungen.
Und warum das Ganze? Wegen des „Kapitalismus“. Jede überzeugende Lösung müsse damit beginnen, sie als Kollektiv zu stärken, so Bray. Ein Manager erkennt das Böse im Kapitalismus. Juhu!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution