piwik no script img

SPD-Forderung nach einer BodensteuerWo der Markt nicht hilft

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Bauen wird immer teurer. Die SPD hat also recht, wenn sie den Wertzuwachs von Boden besteuern will. Aber das reicht noch nicht.

Faktisch bedeuten explodierende Bodenpreise: Mieter zahlen, Investoren verdienen Foto: Oliver Berg/dpa

D ie neue SPD-Spitze hat wieder einen aberwitzigen Vorschlag gemacht. Wer wegen steigender Bodenpreise Gewinne kassiert, soll darauf Steuern zahlen. Irre Idee! Die Immobi­lienwirtschaft protestiert. Die Union mäkelt, dass die SPD schon wieder mit Regulieren und Steuern bezahlbare Neubauten verhindere.

Bauen aber wird in Metropolen immer teurer, weil die Bodenpreise explodieren. Wer in München einen Neubau kauft, bezahlt mehr als die Hälfte nur für das Grundstück. Das zeigt: Marktwirtschaft funktioniert beim Boden nicht. Das Angebot ist naturgemäß begrenzt. Steigt die Nachfrage, explodieren die Preise. Das ist seit mehr als zehn Jahren der Fall. Auch deshalb sind Wohnungen in Deutschland zwischen 2008 und 2018 um gut 50 Prozent teurer geworden. Ein Ende dieser Spirale ist in Metropolen nicht absehbar.

Den Wertzuwachs von Boden zu besteuern ist aus zwei Gründen nötig. Es hilft, die Preisspirale nach oben wenigstens zu verlangsamen und die Umverteilung von unten nach oben zumindest zu begrenzen. Denn faktisch bedeuten explodierende Bodenpreise: Mieter zahlen, Investoren verdienen. Extreme Gewinne beim Boden zu besteuern ist daher moralisch vertretbar, weil es sich um leistungslose Einkommen handelt.

Und es ist ordnungspolitisch geboten, weil es die Verwandlung der Metropolen in Zonen verlangsamt, die sich nur noch Besserverdienende leisten können. Wer die Bodensteuer für radikal marktfeindlich hält, sollte in die bayerische Verfassung schauen. Dort heißt es: „Steigerungen des Bodenwertes, die ohne besonderen Arbeits- oder Kapitalaufwand des Eigentümers entstehen, sind für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.“

Kurzum: Die eher skizzenhaften Vorschläge von Norbert Walter-Borjans gehen nicht zu weit. Im Gegenteil. Spekulative Gewinne mit Boden zu verhindern ist nur der erste Schritt. Langfristig geht es darum, dass Städte und Kommunen wieder selbst über den Boden verfügen können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der nächste Kommentar in der taz, der mit wirtschaftlichem Sachverstand leider nicht das Geringste zu tun hat. Erstens zielt Borjans'Vorschlag auf eine Abschöpfung des Mehrwerts durch Umwandlung von Acker- in Bauland und nicht auf eine Abschöpfung des Mehrwerts durch Wertsteigerung an sich. Zweitens - das wurde auch schon angesprochen - führt das zu noch höheren Kosten für die Mieter, denn die Steuer wird natürlich auf den Endverbraucher - hier Mieter - umgelegt. Was für billigeren Wohnraum gebraucht wird, ist konsequentes Ausweisen von Bauland und Senkung der Baukosten durch weniger Auflagen.

  • Aus welchem Grund sollte ein erhobene Steuer die Preisentwicklung stoppen? Das Argument ist doch wenig schlüssig.



    Dann will doch jeder Spekulant noch mehr rausschlagen und dann wirds erst recht für den Bauherren der das auf die Mieter umgelegt!?? Grundsteuer erhöhen? Wird auf die Mieter umgelegt. Energiesteuer einführen? Wird auf die Mieter umgelegt.



    Um Bau- oder Mietpreise runterzubekommen, da müssen denke ich schon bessere Ideen her.



    Wenn es allein um mehr Steuereinnahmen geht, von mir aus, da lass ich das Argument stehen....

  • Vermögenssteuer, Bodenwertsteuer... viel grundlegender und nachhaltiger wäre eine höhere Erbschaftssteuer. Seit Jahren nur ca. 6-7 Mrd. Einnahmen pro Jahr bei geschätzten 500 Mrd., die jedes Jahr vererbt werden. Das sind gerade mal 1,5% Steueranteil.