Baumbesetzung in Hamburg: Aktivisten wollen Wald retten
Im Völlhöfner Wald in Hamburg haben Aktivisten ein Baumhaus gebaut. Sie wollen verhindern, dass das weitgehend unberührte Gebiet platt gemacht wird.
Dieser Wald ist erkennbar Jahrzehnte lang nicht bewirtschaftet worden, was nicht einmal über viele Nationalparks in Deutschland gesagt werden kann. Sein Glück aus naturschützerischer Sicht war, dass er als Hafenerweiterungsfläche vorgesehen war. Die Hafenbehörde HPA würde hier gern riesige Lagerhallen hinsetzen, so wie in der Nachbarschaft.
Dabei gibt es hier an der Alten Süderelbe eine Menge wertvoller Lebensräume: feuchte Auwälder ebenso wie Trockenrasen und auch etwas profane Birkenhaine. „Das erste Mal, als ich da durchgelaufen bin, kam ich aus dem Staunen nicht mehr raus“, sagt einer der Besetzer, der sich Tenzin nennen lässt, nach dem Vornamen des Dalai Lama.
Neben Tenzin hängt eine Fahne der Freien Republik Wendland. Er hat eine grobe Fleecejacke an, eine etwas löchrige Strumpfhose und ist barfuß. Jeder der Besetzer, unter denen auch eine junge Frau ist, spricht grundsätzlich für sich, aber als Tenzin von der Plattform herunter Antworten gibt, korrigiert ihn auch keiner.
Hambi ist der Mutterwald
Das Fällmoratorium, das der grüne Umweltsenator Jens Kerstan und der parteilose Wirtschaftssenator Michael Westhagemann bis zur Bürgerschaftswahl vereinbart haben, reicht ihnen nicht aus. „Das ist nur ein Ausnutzen der kurzen Aufmerksamtkeitsspanne unserer Bevölkerung“, sagt Tenzin. Sobald die Öffentlichkeit nicht mehr hinschaue, drohten Fakten geschaffen zu werden.
Der Kampf um den Hambacher Forst zwischen Köln und Aachen, der einem Braunkohletagebau weichen soll, ist das Vorbild für die Besetzer. „Hambi ist der Mutterwald“, sagt die Besetzerin auf dem Dach des Baumhauses. „Der Hambacher Forst war unglaublich wichtig als Instrument für die Politisierung unserer Generation“, bestätigt Tenzin.
Bei der Besetzung gehe es darum, „ein klares Zeichen gegen die Zerstörung und Ausbeutung von Mensch und Natur zu setzen“. Der Hafen sei ein entscheidender Umschlagplatz von Rüstungsgütern und klimaschädlichen Energierohstoffen und somit ein Symbol schädlicher Wirtschaftsinteressen.
Der Naturschutzbund (Nabu) sprang den Besetzern bei. Seit Mitte September hätten mehr als 6.500 Menschen unter dem Hashtag #völlibleibt an Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) geschrieben. „In Zeiten von Artensterben und Klimakrise kann das Abholzen eines wertvollen Naturwaldes keine verantwortungsvolle Stadtentwicklungspolitik mehr sein“, sagt Anne Ostwald vom Nabu.
Hütte soll winterfest werden
Die Landesvorsitzende der Grünen, Anna Gallina, versprach, sich in möglichen Koalitionsverhandlungen nach der Bürgerschaftswahl 2020 für den Wald stark zu machen. „Wir wollen den grünen Ring und den Biotopverbund Süderelbe erhalten und stärken. Das schließt die Vollhöfener Weiden mit ein.“
Die Besetzer sind nach eigenen Angaben schon länger im Wald, was auch das mit viel Material aufwendig gebaute Baumhaus nahelegt. „Für uns wär’s recht gewesen, wenn wir bis Februar nicht entdeckt worden wären“, sagt Tenzin. Dann wäre mehr Zeit gewesen, eine Infrastruktur aufzubauen, um den Wald verteidigen zu können. Als nächstes solle die Hütte winterfest gemacht werden.
Auch die Polizei war mit einem Streifenwagen vor Ort. Zum weiteren Vorgehen konnte sie gestern noch nichts sagen.
Aktualisierung: Die Proteste gegen die Abholzung des Vollhöfner Waldes in Altenwerder scheinen gefruchtet zu haben. Wie die Senatspressestelle mitteilte, sind sich die Wirtschafts- und die Umweltbehörde einig, „dass eine Nutzung der Fläche für hafenwirtschaftliche Zwecke in den nächsten Jahren nicht ansteht“. Rodungen seien nicht geplant. Stattdessen sollen die Biotope auf dem Gelände in den nächsten Monaten kartiert werden. Das Baumhaus, mit dem Aktivisten gegen eine Nutzung des Gebiets für Lagerhallen protestieren, liege in einem Wald, der nicht zur Bebauung vorgesehen sei und in dem es verboten sei, Feuer zu machen. Die Polizei kläre die Besetzer „aktuell über die Rechtslage auf“. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!