piwik no script img

Racial Profiling in BerlinAlexanderplatz abschaffen

Die Polizei darf an „kriminalitätsbelasteten Orten“ verdachtsunabhängig kontrollieren. Ein Rechtsgutachten hält das für unrechtmäßig.

Dürfen hier verdachtsunabhängig kontrollieren: Polizist*innen am Alex Foto: dpa

Berlin taz | Die Abschaffung von Sonderrechtszonen für die Polizei fordert die Berliner Kampagne „Ban! Racial Profiling“. Ein am Montag veröffentlichtes Rechtsgutachten der zivilgesellschaftlichen Initiative kommt zu dem Schluss, dass die polizeiliche Definition und Ausweisung sogenannter kriminalitätsbelasteter Orte rechtlich auf wackligen Füßen stehen. Laut Gutachten bestehen „ernsthafte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit“ der entsprechenden Abschnitte des Berliner Polizeigesetzes (ASOG). Die Regelung verletze unter anderem die informationelle Selbstbestimmung, also das Recht, selbst über persönliche Informationen zu bestimmen, und das Diskriminierungsverbot.

In Berlin darf die Polizei an selbst definierten „kriminalitätsbelasteten Orten“ wie Alexanderplatz, Kottbusser Damm oder Görlitzer Park bisher anlasslos und verdachtsunabhängig Personen kontrollieren. Die Regelung zieht aus Sicht des Bündnisses zwangsläufig Racial Profiling, also rassistische Polizeiarbeit, nach sich.

Im Koalitionsvertrag hat Rot-Rot-Grün zwar vereinbart, rassistische Kontrollen einzudämmen und bestimmte Paragrafen zu streichen – passiert ist seither allerdings noch nichts. Die Grünen sind gegen verdachtsunabhängige Kontrollen und haben kürzlich vorgeschlagen, eine Art Ticketsystem einzuführen, mit dem Betroffene übermäßige Kontrollen nachweisen können sollen. Die Linke ist sogar ganz für die Abschaffung der Sonderrechtszonen und bemängelt, dass entsprechende Forderungen der SPD in Verhandlungen um das neue Polizeigesetz gebremst würden. Die SPD sprach sich gegenüber der taz allerdings für die Beibehaltung der verdachtsunabhängigen Polizeibefugnisse an „kriminalitätsbelasteten Orten“ aus.

Unterdessen „berichten Schwarze und Menschen mit Migrationshintergrund von häufigen Kontrollen an diesen Orten aufgrund rassistischer Zuschreiben“, sagt Biplab Basu von der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt. Man habe das Gutachten beauftragt, weil es noch immer weder Dokumentation von Identitätsfeststellungen noch einen Klageweg gegen Racial Profiling gebe. Finanziert hat das Gutachten die sich als ethisches Unternehmen vermarktende Kosmetikfirma Lush.

Rassismus gesetzlich festgeschrieben

Die Knackpunkte liegen laut Gutachten im Paragraf 21 des Berliner Polizeigesetzes (ASOG). Problematisch, so Rechtsanwältin Maren Burkhardt und Rechtswissenschaftler Cengiz Barskanmaz vom Max-Planck-Institut, seien insbesondere eine intransparente Definition der „kriminalitätsbelasteten Orte“ und dass die Polizei laut ASOG dafür auch aufenthaltsrechtliche Kriterien heranziehen könne – damit seien Kontrollen anhand äußerlicher Merkmale gesetzlich festgeschrieben.

„Die anlasslose Kontrolle ist ein juristischer Fremdkörper, deren faktischer Nutzen wenig erwiesen ist“, sagt Burkhardt, die angibt, als im Strafrecht tätige Rechtsanwältin sehr häufig mit Racial Profiling in Kontakt gekommen zu sein. Nur wenige Betroffene gingen gegen konkrete Maßnahmen vor, weil anlasslose Kontrollen nicht dokumentiert würden und Racial Profiling häufig vor Gericht schwer beweisbar sei – zumal der Rechtsweg teuer sei.

Besonders problematisch ist aus ihrer Sicht, dass Betroffene von Racial Profiling nicht grundsätzlich gegen eine Einstufung von kriminalitätsbelasteten Orten klagen können. Die Sonderrechtszonen der Polizei verstießen somit gegen das verfassungsrechtliche Gebot des Gesetzesvorbehalts. Zwar wurden verdachtsunabhängige Kontrollen in Polizeigesetzen seit Anfang der 90er Jahre länderübergreifend eingeführt und sind anerkannt, dennoch sei juristisch völlig unklar, wer eigentlich zum Ausweisen einer solchen bürgerrechtsfreien Zone befugt sei. Die Ausweisung dieser Zonen sei ein intransparentes und rein internes polizeibehördliches Verfahren, so Burkhardt.

GdP: Berliner Polizei betreibt kein Racial Profiling

Tatsächlich definiert die Polizei sich ihre Sonderrechtszonen selbst. Die zuständige Direktion bewertet die Lage im eigenen Verantwortungsbereich, bevor sie mit LKA, Justitiariat und der Polizeipräsidentin eine Entscheidung über eine Einstufung trifft. „Viele schwere Straftaten“ sind laut Polizei dafür maßgeblich, wobei die Grenzen sich an der aktuellen Kriminalitätslage ausrichteten. „Kriminalitäsbelastete Orte“ könnten zudem „bei Bedarf“ vergrößert oder auch verkleinert werden.

Tatsächlich definiert die Polizei sich ihre Sonderrechtszonen selbst

Aus Sicht des Rechtswissenschaftlers Cengiz Barskanmaz verstößt das Berliner Polizeigesetz zudem gegen das grundgesetzlich festgeschriebene Diskriminierungsverbot. Besonders deutlich werde dies, weil die Polizei explizit jene Plätze zu kriminalitätsbelasteten Orten machen kann, wo es den Verdacht gebe, dass „sich dort Personen treffen, die gegen aufenthaltsrechtliche Strafvorschriften verstoßen“ (ASOG). Dies wiederum machten Polizist*innen am Aussehen fest. Das habe eine stigmatisierende Wirkung, so Barskanmaz. Entsprechend würden hauptsächlich Nichtweiße kontrolliert – entgegen etwa der Behauptung der Gewerkschaft der Polizei (GdP), dass die Polizei Racial Profiling in Berlin nicht betreibe, hält der Grünen-nahe Lobby-Verein Polizei Grün vor allem den Aufenthaltsrechts-Passus für „einen Freibrief für Racial Profiling“.

Während die generelle Abschaffung von kriminalitätsbelasteten Orten derzeit unwahrscheinlich ist, dürfte letzterer Passus in Kürze abgeschafft werden. Zumindest das ist wohl in den Verhandlungen um das neue Polizeigesetz unstrittig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Da Cum-Ex-Geschäfte, wie Steuerhinterziehung im grossen Stil allgemein, Mietwucher, Waffenhandel in der Regel in Deutschland von weissen kriminellen Männern in Businessanzügen begangen werden, schlage ich die anlasslose Kontrolle dieser Personen an den Hotspots solcher Kriminalität vor.

  • Gutachten die von einer LobbyOrganisation in Auftrag gegeben werden und die dann die Ansichten der Organisation bestätigen, werden anderswo heftig kritisiert. Hier wird es als Beweis für die Richtigkeit genommen. Wenn das mal nicht zweierlei Mass ist.

    Apropo Zweierlei, warum wird unterschieden in "Schwarze und Menschen mit Migrationshintergrund"?

    • @fly:

      Dass diverseste Lobbys existieren, ist doch für den demokratischen Prozess unabdingbar. Das große Problem ist in vielen Fällen eher ein Mangel an Transparenz und eine teilweise absurde Machtverteilung verschiedener Lobbys, welche zu Recht kritisiert werden. Dennoch kann man bei Initiative jeder beliebigen Gruppierung individuell beurteilen ob man diese gutheißt oder nicht.

  • Tja einer der Gründe warum LINKS nicht innere Sicherheit kann.



    Unfähig unbequemes zu tun, dabei ist Sicherheit vorrangiges Ziel, insbesonders in derartigen Orten wie beschrieben. Mit Blauäugigkeit wird dat nix.

  • Was wäre denn eine Alternative dazu? Das würde ich von den Kritikern gerne hören.

    Sich einfach woanders aufzuhalten kann es ja wohl nicht sein.

    Und das unvermeidliche Beispiel: Wenn 80% der erwischten Drogenhändler auf dem Platz westafrikanischer Herkunft sind, ist es dann Rassismus, wenn vorwiegend nicht weiße alte Damen mit Rollator überprüft werden?

    • @Sven2000:

      Alternative zu was? Kontrolle auf Grundlage von Hautfarbe? Ich würde sagen, Kontrollen sollten auf Grundlage von Verdacht und nicht Gruppenzugehörigkeit oder Äußerlichkeiten stattfinden! Es ist erstmal zu bezweifeln, ob sogenannte "anlasslose Kontrollen" (sogenannt weil natürlich nicht anlasslos, sondern auf Grundlage von oben genanntem Kategorien) überhaupt Erfolge verzeichnen (Belege?) und wenn ja, ob diese so immens sind, dass sie Rassismus und Diskriminierung rechtfertigen. Es ist ja wohl ein starker Eingriff in die Persönlichkeitsrechte, v.a. wenn Personen teilweise sich nicht mehr an einem Ort aufhalten können ohne mehrmals Tag kontrolliert zu werden!



      Zum Beispiel: selbst FALLS diese Zahl stimmt (was ich stark anzweifelte) ist anzumerken



      - wenn zu 90% schwarze Personen kontrolliert werden, ist es kein Wunder, wenn mehr schwarze als weiße Drogendealer "erwischt" werden



      - die % ändert noch lange nichts daran, dass der 99% der schwarzen Menschen, die sich zB aufm Alex aufhalten nichtit Drogen idealen aber unter einen Generalverdacht gestellt werden.

    • @Sven2000:

      Wenn Polizisten eine bestimmte Person verdächtig handeln sehen, ist das ein anderer Anlaß zur Kontrolle, als die Hautfarbe oder Kleidung.

    • 0G
      05654 (Profil gelöscht)
      @Sven2000:

      Ermittlungsarbeit welche auf Recht & Gesetz , sowie einem nachweisbaren Tatverdacht oder Tabestand - und nicht auf an Haaren ( o. Hautfarbe ) herbeigezogenen rechtswidrigen Falschen Verdächtigungen , Verleumdungen , Diskriminierungen , Rechtsbeugung & anderen Rechtswidrigen Maßnahmen - basiert wie es das AsoG , PolG , BPolG , StPO , StGB , GG vorsieht . Dann würden Deutsche Beamte auch nicht mehr regelmäßig mit dem Prädikat `Gekennzeichnet von Gravierensten Mängel im Umgang mit elementarsten Grund- & Menschenrechten` ( Zit. Amnesty International ) ausgezeichnet werden . Eine Behörde welche Recht , Gesetz & Ordnung repräsentiert hat sich auch Recht & Ordentlich zu ver- und an das Gesetz zu halten .