Debatte über Antifaschismus an Schulen: Der sprachlose Senator
Der Schulsenator Ties Rabe (SPD) wird für seinen Umgang mit der AfD in der Hamburgischen Bürgerschaft scharf kritisiert. Seine Reaktion: Schweigen.
So auch erneut in der von den Rechtspopulisten angemeldeten Debatte, die in den Besucherlogen von etwa 30 SchülerInnen der Schule verfolgt wurde, deren Namensgeberin von den Nazis verfolgt worden war und Familienmitglieder in Konzentrationslagern verloren hatte.
Von einem „Klima der Einschüchterung“ an der Schule sprach dennoch AfD-Fraktionschef Alexander Wolf, „Hetze gegen rechts“ würde dort betrieben und „in linken Kaderschmieden“ würden den Extremisten „rote Teppiche ausgerollt“. Er habe den Verdacht, so Wolf, „dass Antifaschismus Bildungsziel ist“. Der zuständige Senator schwieg dazu.
So musste die SPD-Abgeordnete Barbara Duden klarstellen, dass „Engagement gegen Faschismus demokratische Pflicht ist“. Die Aufgabe der Schulen sei es, „mündige Bürger zu erziehen“, sagte sie: „Wir wollen engagierte und meinungsstarke Schüler.“
Auf dem Internetportal „Neutrale Schulen Hamburg“ bietet die AfD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft seit dem 19. September 2018 SchülerInnen und Eltern das an, was sie für Hilfe bei Verstößen gegen das politische Neutralitätsgebot hält.
Über ein Kontaktformular können sie sich mit ihren Beschwerden an die Fraktion wenden, welche die AfD von der Schulbehörde prüfen lassen will.
Ziel sei die „schulinterne Konfliktlösung“, sagte Fraktionschef Alexander Wolf damals.
Zugleich sagte er, dass es an Hamburger Schulen seit Jahren linke Ideologieprogramme gebe: „Immer wieder setzen Lehrer die politische Bildung einseitig mit dem Kampf gegen Andersdenkende gleich.“
Die Antwort der Schulbehörde damals: „Die neue Internetplattform lehnen wir ab! Hier werden Kinder zu Denunzianten gemacht und einseitig für Anliegen der AfD instrumentalisiert. Unabhängig davon prüfen wir, ob es rechtlich überhaupt zulässig ist, wenn Schüler, Eltern oder Lehrer dort schulische Vorfälle melden.“
Das Internetportal „Neutrale Schulen“ der AfD, über das die Kampagne inszeniert wurde, diene „der Denunziation und Einschüchterung“. Die AfD spiele sich als „Hüter der Demokratie“ auf, das sei „unerträglich“.
Der Senator widersprach auch nicht, als unerwartet gerade die CDU-Abgeordnete Birgit Stöver ihm vorwarf, er habe sich „vor den Karren der AfD spannen lassen“. Denn nach Bekanntwerden der ersten Vorwürfe hatte die Schulaufsicht noch in den Frühjahrsferien ohne Anhörung der Schulleitung die Sticker aus den Räumen entfernen lassen. „Damit haben sie das AfD-Portal geadelt“, warf Stöver Rabe vor, „und schlimmer noch: Lehrer verunsichert.“
Respekt zollte ihr dafür die linke Fraktionsvorsitzende Sabine Boeddinghaus. Auch sie griff den Senator frontal an, weil er sich „nicht hinter die Ida-Ehre-Schule gestellt hat“. Damit sei er seiner Fürsorgepflicht nicht nachgekommen: „Sie entziehen den Schulen den Schutz, den sie brauchen.“
Der Senator schwieg weiter. Auch als die grüne Innenpolitikerin Antje Möller „Antifaschismus als Grundlage der Demokratie“ bezeichnete und als „zentrale Ausrichtung dieser Republik“. Es gebe keinen Platz für „Denunziation und Bespitzelung“, stellte Möller klar – und nicht nur die Opposition wertete das als Distanzierung des grünen Koalitionspartners vom roten Schulsenator.
Und Rabe schwieg auch weiter, als die Linke Boeddinghaus ihn direkt aufforderte, sich und seine Politik und sein Vorgehen in der Affäre zu erklären. Das nicht zu tun zeuge von „keiner Haltung“, attestierte Boeddinghaus dem Schulsenator. Aber der hatte einfach nichts zu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar