piwik no script img

Handel zwischen China und Japan wächstJapanischer Premier Abe in China

Erstmals seit 7 Jahren besucht wieder ein japanischer Premier die Volksrepublik. Chinas Handelsstreit mit den USA verbindet die Rivalen.

Plötzlich herrscht Sonnenschein: Shinzo Abe und Xi Jinping Foto: dpa

Peking taz | Autos der Marke Nissan brannten, Sushi-Lokale wurden demoliert – Tausende Demonstranten liefen durch Pekings Straßen und brüllten: „Nieder mit den Japanern“. Dabei sind Demonstrationen im autoritären China normalerweise gar nicht erlaubt.

Vor sechs Jahren war das. Damals erreichte der Streit zwischen China und Japan um ein paar unbewohnte Inseln im Ostchinesischen Meer einen Höhepunkt. Dieser Konflikt ist – wie viele andere – bis heute nicht gelöst. Der größte Vorwurf aus Peking: Japan habe die an der chinesischen Bevölkerung verübten Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs bis heute nicht ausreichend aufgearbeitet. Trotzdem herrscht zwischen beiden Streithähnen nun plötzlich eitel Sonnenschein.

Erstmals seit sieben Jahren ist am Donnerstag ein japanischer Regierungschef zu Besuch in der Volksrepublik. Der japanische Ministerpräsident, Shinzo Abe, in seiner Haltung zu China eigentlich ein Hardliner, wird in Peking an den Feierlichkeiten anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums des japanischchinesischen Friedensvertrags teilnehmen.

Nach Gesprächen mit seinem chinesischen Amtskollegen, Li Keqiang, wird Abe am Freitag auch Staats- und Parteichef Xi Jinping treffen. Abe und Li wollen zahlreiche Handelsvereinbarungen unterzeichnen, darunter die Wiederaufnahme von Agrarimporten aus der japanischen Präfektur Fukushima, wo es 2011 nach einem Tsunami zu einem Unfall in einem Atomkraftwerk kam. Beide Länder möchten zudem bei Zukunftstechnologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und autonomem Fahren enger zusammenarbeiten. Zudem wird Chinas Führung erstmals seit Jahren die Japaner wieder mit einem Panda-Paar als Leihgabe beglücken.

Trump wirft China „unfaire Handelspolitik“ vor

Japan ist eines der höchstentwickelten Länder der Welt, leidet aber seit mehr als 20 Jahren unter einem weitgehend gesättigten Markt mit nur noch wenig Wachstum. Das aufstrebende China hingegen will mit der Agenda „Made in China 2025“ in den nächsten Jahren zur führenden Hightech-Nation aufsteigen und plant Investitionen in der Höhe von mehreren Hundert Milliarden Dollar. Die chinesische Führung wirbt um Investitionen in diesem Bereich. Beide Länder könnten sich gegenseitig also gut ergänzen. Die auf beiden Seiten in den vergangenen Jahren aufgeheizten politischen Konflikte hatten eine Zusammenarbeit jedoch erheblich erschwert.

Ausgerechnet Donald Trump scheint die beiden Erzrivalen nun zusammenzuschweißen. Der US-Präsident wettert seit Monaten gegen China und wirft der Regierung in Peking „unfaire Handelspolitik“ vor. Er hat bereits mehr als 40 Prozent des chinesischen Exports in die USA mit Strafzöllen belegt. China sucht nun dringend nach neuen Wirtschaftspartnern.

Doch auch Japan erwirtschaftet einen gigantischen Handelsüberschuss mit den USA – im vergangenen Jahr waren es fast 70 Milliarden Dollar – und ist in Trumps Visier geraten. Bald nach seinem Amtsantritt ließ er die Verhandlungen über das Transpazifische Freihandelsabkommen (TPP) stoppen. In den Deal sollten sämtliche Anrainerstaaten des asiatisch- pazifischen Raumes eingebunden sein, außer China.

Ressentiments sitzen tief

Aus Rivalität zum aufstrebenden Nachbarn China war TPP der rechtsnationalen Regierung unter Abe ein wichtiges Anliegen. Mit Trumps Aufkündigung der TPP-Verhandlungen muss Abe seine Strategie neu ausrichten. Bevor er am Mittwoch die Maschine nach Peking betrat, kündigte er an, dass er das sino-japanische Verhältnis „auf eine neue Stufe stellen“ wolle.

Der Handel zwischen China und Japan hat bereits massiv zugenommen. Allein im vergangenen Jahr wuchs das japanische Exportgeschäft nach China um über 20 Prozent. Fast jedes vierte in Japan hergestellte Produkt geht inzwischen in die Volksrepublik. Für viele Chinesen ist das Inselreich inzwischen das beliebteste Touristenziel. Die Animositäten, die beide Ländern bis vor Kurzem noch intensiv pflegten, würden nun beiseite geschoben, bestätigt auch Politologe Noriyuki Kawamura von der Universität Nagoya.

Doch wie stabil ist das neue sino-japanische Verhältnis wirklich? Kawamura ist skeptisch. Die Ressentiments säßen tief. Sobald Trump auf die Japaner zugehe, werde sich Tokios Verhältnis zu Peking wieder verschlechtern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Aspekte zum Antikommunismus und Bourgeois-''Sozialismus chinesischer Prägung''.

    Info.: Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping bekräftigte sein unerschütterliches Engagement für den Privatsektor und lobte die Bemühungen der Unternehmer, sich am Kampf gegen die Armut zu beteiligen.

    Die Entwicklung des Privatsektors zu unterstützen, sei eine konsistente und unerschütterliche Politik des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, sagte Xi.

    Vierzig Jahre nach der Reform und Öffnung des Landes würden die Privatunternehmen blühen, und der Privatsektor sei immer größer und stärker geworden, sagte Xi.

    „Der historische Beitrag des Privatsektors kann nicht abgeschrieben werden, und die Position und Rolle des Sektors steht außer Zweifel. Alle Meinungen oder Handlungen, die den Privatsektor leugnen oder schwächen, sind falsch“, sagte er.



    Der Vizepremier stellte zudem fest, dass der Privatsektor für mehr als 50 Prozent der Steuern, mehr als 60 Prozent des BIP, mehr als 70 Prozent der technischen Innovationen, mehr als 80 Prozent der städtischen Beschäftigung sowie mindestens 90 Prozent der neu geschaffenen Arbeitsplätze und Unternehmen im Land verantwortlich sei.

    Vgl. Beijing Rundschau

  • Wichtiges Thema, mir fehlt ein wenig die tiefergehende Analyse. Neue Seidenstraße und die Hintergründe des US-Bashings zum Beispiel.

    Eine Anmerkung:



    "Japan ist eines der höchstentwickelten Länder der Welt, leidet aber seit mehr als 20 Jahren unter einem weitgehend gesättigten Markt mit nur noch wenig Wachstum."



    Den Satz muss man sich schonmal auf der Zunge zergehen lassen. Die Bevölkerung des Landes ist seit 20 Jahren vollversorgt was Konsum und materielle Produkte angeht und LEIDET darunter? Limjts to growth? 1972!? Suffizienz, nachhaltige Entwicklung?



    Im Jahr 2018 erwarte ich eigtl zumindest von der TAZ, dass sowas nicht mehr unreflektiert geschrieben wird.