Kommentar Heim-Tribunal: Aufarbeitung ist bitter nötig
Anders als bei den Opfern der Heimerziehung aus den 1960ern drückt sich die Politik um die Anerkennung gegenwärtiger Leidtragender herum.
D as Konzept dieses Heim-Tribunals war nötig, aber auch ein bisschen schräg. Anerkannte Wissenschaftler hörten sich an, was Adressaten der Jugendhilfe erlitten haben, und die Verteidigung wurde – weil sich keiner für diese Position fand – nur gespielt als „Anwalt des Teufels“.
Das Ergebnis ist wertvoll für den Fachdiskurs, aber eigentlich gehört die Aufarbeitung auch in die Politik. Im Hamburger Rathaus wird die Causa Haasenburg noch immer mit spitzen Fingern angefasst, obwohl die Stadt seinerzeit mehr als 50 junge Menschen dorthin schickte. Der frühere Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) weigerte sich 2015, mit zwei Müttern von betroffenen Jugendlichen zu reden, und bis heute hat seine Nachfolgerin das nicht nachgeholt. Die seit zwei Jahren tagende Enquetekommission zu Kinderschutz und Kinderrechten hat das Thema auswärtiger Heimunterbringung erst gar nicht auf dem Schirm.
Mit der Aufdeckung des Haasenburg-Skandals wurde es erstmals seit Längerem möglich, öffentlich zu thematisieren, wie es den Kindern und Jugendlichen in Heimen geht. Es gab eine Weiterung des Diskurses: Nicht nur Drill und Fixierliegen, auch Kontaktverbote und Trennung von zu Hause ohne Not und gegen den Willen eines Kindes sind nun gewaltförmige Eingriffe, die die Kinderrechte verletzen.
Nötig ist die Unterstützung für Familien, die verhindert, dass es zur Eskalation kommt und es überflüssig macht, Kinder aus den Familien zu nehmen. Auch dass Heimplätze nicht Marktmechanismen unterliegen sollen, ist ein sehr kluger Gedanke. Und wir brauchen eine Ächtung restriktiver Methoden wie Zwangssport, die es leider immer noch gibt.
Es war mutig von den jungen Leuten, sich beim Heim-Tribunal als Zeugen zu zeigen, und gut, dass sie die Chance genutzt haben. Denn anders als bei den Opfern der Heimerziehung aus den 1960ern drückt sich die Politik um die Anerkennung ihres Leids und die Frage von Wiedergutmachung herum. Die Dokumentation dieses Tribunals, die hoffentlich auch in den Bericht zur Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention einfließt, sollte ein Anstoß sein, diesen Zustand zu beenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!